Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
13. Wie nun, wenn nur die vernunftbegabten Lebewesen als Teile des einen Gottes ausgegeben werden?
Band 1, S. 206Will man aber nur die vernunftbegabten Lebewesen, wie die Menschen, als Teile Gottes gelten lassen, so ist mir zwar unverständlich, wie man, wenn die ganze Welt Gott ist, die Tiere von seinen Teilen ausschließen kann; aber warum sollte man da streiten? Bleiben wir also beim vernunftbegabten Lebewesen, das ist beim Menschen; welch horrender Gedanke zu glauben, daß ein Teil Gottes Schläge erhält, wenn ein Knabe gezüchtigt wird! Ganz unerträglich und eine Ausgeburt vollendeten Wahnsinns aber wäre die Vorstellung, daß Teile Gottes ausarten, ungerecht werden, gottlos werden und reif für die Verwerfung. Und endlich mit welchem Recht würde Gott denen zürnen, die ihn nicht verehren, da es Teile von ihm sind, die ihn nicht verehren? Es bleibt ihnen also nichts übrig als zu sagen, daß alle Götter ihr eigenes Leben haben, daß jeder für sich existiere, keiner ein Teil irgend eines andern sei, vielmehr müsse man alle verehren, die man zu erkennen und zu verehren vermag; denn bei allen vermag man dies nicht, weil es zu viele sind. Und da unter ihnen Jupiter als König den Vorsitz führt, so glaube ich, daß ihre Annahme dahin geht, er sei es, der die Herrschaft der Römer begründet und ausgedehnt hat. Denn wenn er es nicht getan hat, welcher Gott sonst hätte ein so gewaltiges Werk unternehmen sollen, da alle mit ihren Geschäften und ihren besonderen Werken vollauf zu tun haben und keiner in den Wirkungskreis des anderen übergreift? So konnte also nur vom Herrscher über die Götter die menschliche Herrschaft ausgebreitet und vergrößert werden.
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XIII: De his, qui sola rationalia animantia partes esse unius dei adserunt.
Si autem sola animalia rationalia, sicut sunt homines, partes dei esse contendunt: non uideo quidem, si totus mundus deus est, quomodo bestias ab eius partibus separent; sed obluctari quid opus est? de ipso rationali animante, id est homine, quid infelicius credi potest, quam dei partem uapulare, cum puer uapulat? iam uero partes dei fieri lasciuas, iniquas, inpias atque omnino damnabiles quis ferre possit, nisi qui prorsus insanit? postremo quid irascitur eis, a quibus non colitur, cum a suis partibus non colatur? restat ergo ut dicant omnes deos suas habere uitas, sibi quemque uiuere, nullum eorum esse partem cuiusquam, sed omnes colendos qui cognosci et coli possunt, quia tam multi sunt, ut omnes non possint. quorum Iuppiter quia rex praesidet, ipsum credo ab eis putari regnum constituisse uel auxisse Romanum. nam si hoc ipse non fecit, quem alium deum opus tam magnum potuisse adgredi credant, cum omnes occupati sint officiis et operibus propriis, nec alter inruat in alterius? a rege igitur deorum regnum hominum potuit propagari et augeri.