Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
16. Wie kommt es, daß die Römer, die allen Dingen und allen Bewegungen eigene Götter anwiesen, den Tempel der Quies [Ruhe]außerhalb ihrer Tore haben wollten?
Es wundert mich sehr, daß die Römer, die ja jeglichem Ding und beinahe jeder Bewegung eigene Götter anwiesen, zwar eine Göttin Agenoria benannten, die zum Handeln antreiben sollte, eine andere Stimula, die zu übertriebener Betätigung aufstachle, eine andere Murcia, die über die Maßen allen Antrieb hintanhalte und den Menschen, wie Pomponius sich ausdrückt, murcidus, das ist ganz und gar unternehmungsfaul und untätig mache, eine andere Strenia, der die Aufgabe Band 1, S. 209zufiel, stramm zu machen, daß sie all diesen Göttern und Göttinnen öffentlichen Dienst zu widmen übernahmen, dagegen die Göttin, die die Ruhe gewähren sollte und die sie Quies nannten, im Namen des Staates nicht aufnehmen wollten, sondern ihr den Tempel außerhalb des collinischen Tores anwiesen. War das ein Sinnbild des unruhigen Geistes oder wurde damit vielmehr angedeutet, daß man nicht zugleich diesen Schwarm, fürwahr nicht von Göttern, sondern von Dämonen, verehren und Ruhe haben könne, zu der der wahre Arzt einladet mit den Worten1: „Lernet von mir; denn ich bin sanftmütig und demütig von Herzen, und ihr werdet Ruhe finden für eure Seelen“.
Mt. 11, 29. ↩
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XVI: Quid fuerit quod Romani omnibus rebus aut omnibus motibus deos singulos deputantes aedem Quietis extra portas esse uoluerunt.
Miror autem plurimum, quod, cum deos singulos singulis rebus et paene singulis motibus adtribuerent, uocauerunt deam Agenoriam, quae ad agendum excitaret, deam Stimulam, quae ad agendum ultra modum stimularet, deam Murciam, quae praeter modum non moueret ac faceret hominem, ut ait Pomponius, murcidum, id est nimis desidiosum et inactuosum, deam Streniam, quae faceret strenuum, his omnibus dis et deabus publica sacra facere susceperunt, Quietem uero appellantes, quae faceret quietum, cum aedem haberet extra portam Collinam, publice illam suscipere noluerunt. utrum indicium fuit animi inquieti, an potius ita significatum est, qui illam turbam colere perseueraret non plane deorum, sed daemoniorum, eum quietem habere non posse? ad quam uocat uerus medicus dicens: discite a me, quoniam mitis sum et humilis corde, et inuenietis requiem animabus uestris.