Übersetzung
ausblenden
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
22. Was für eine Wissenschaft von der Verehrung der Götter ist es, die Varro den Römern beigebracht zu haben sich rühmt?
Was ist also davon zu halten, wenn Varro sich rühmt, seinen Mitbürgern eine unschätzbare Wohltat dadurch erwiesen zu haben, daß er die Götter nicht bloß aufzählt, die von den Römern verehrt werden müßten, sondern auch bei jedem angibt, welches sein Wirkungskreis sei? Er sagt: Wie es nichts nützt, irgend einen Arzt dem Namen und dem Äußeren nach zu kennen, wenn man nicht weiß, daß der Mann ein Arzt ist, so nütze es Band 1, S. 216auch nichts, wenn man wisse, daß Äsculap ein Gott ist, aber nicht wisse, daß er der Gesundheit aufhelfe, und also nicht wisse, wofür man ihn anrufen soll. Er führt zur Bestätigung noch ein anderes Analogen an: Nicht bloß ein angenehmes Leben, sondern zu leben überhaupt sei unmöglich, wenn man nicht wisse, wer der Schmied, der Bäcker, der Tüncher sei, bei wem man Hausgeräte haben könne, wen man zur Aushilfe, zum Führer oder zum Lehrer nehmen könne; in gleicher Weise, so versichert er, sei zweifellos die Kenntnis der Götter nur dann von Nutzen, wenn man auch wisse, in welchen Angelegenheiten die einzelnen Götter Macht, Kraft und Gewalt hätten. „Denn daraus“, sagt er, „können wir ersehen, welchen Gott wir für die einzelnen Anliegen um Hilfe zu bitten und anzurufen haben, damit wir es nicht machen wie die Mimen, die sich an Liber um Wasser und an die Wassergöttinnen um Wein wenden.“ In der Tat, ein großer Gewinn. Wer würde ihm nicht Dank wissen, wenn er die Wahrheit gewiesen und die Menschen dahin belehrt hätte, daß sie den einen wahren Gott, von dem alles Gute komme, zu verehren hätten!
Edition
ausblenden
De civitate Dei (CCSL)
Caput XII: De scientia colendorum deorum, quam a se Varro gloriatur conlatam esse Romanis.
Quid est ergo, quod pro ingenti beneficio Varro iactat praestare se ciuibus suis, quia non solum commemorat deos, quos coli oporteat a Romanis, uerum etiam dicit quid ad quemque pertineat? quoniam nihil prodest, inquit, hominis alicuius medici nomen formamque nosse, et quod sit medicus ignorare: ita dicit nihil prodesse scire deum esse Aesculapium, si nescias eum ualetudini opitulari, atque ita ignores cur ei debeas supplicare. hoc etiam alia similitudine adfirmat dicens, non modo bene uiuere, sed uiuere omnino neminem posse, si ignoret quisnam sit faber, quis pistor, quis tector, a quo quid utensile petere possit, quem adiutorem adsumere, quem ducem, quem doctorem; eo modo nulli dubium esse adserens ita esse utilem cognitionem deorum, si sciatur quam quisque deus uim et facultatem ac potestatem cuiusque rei habeat. ex eo enim poterimus, inquit, scire quem cuiusque causa deum aduocare atque inuocare debeamus, ne faciamus, ut mimi solent, et optemus a Libero aquam, a Lymphis uinum. magna sane utilitas. quis non huic gratias ageret, si uera monstraret, et si unum uerum deum, a quo essent omnia bona, hominibus colendum doceret?