Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
9.
Celsus verspricht aber auch „ die Art und Weise der Weissagungen in Phönikien und Palästina angeben zu wollen, da er davon gehört und sie genau kennengelernt habe“ Wir wollen deshalb auch dies betrachten. Er macht zunächst die Bemerkung, „ es gebe mehrere Arten von Prophezeiungen“, ohne sie aber mitzuteilen; denn er konnte das gar nicht, sondern stellte es nur lügnerisch in Aussicht. Wir wollen aber sehen, welche Art er als „die vollkommenste bei diesen Leuten hier“ bezeichnet. Er sagt: „ Viele Leute ohne Ruf und Namen gibt es, die mit größter Leichtigkeit und aus ganz zufälliger Ursache teils in Tempeln, teils außerhalb derselben, einige auch bettelnd und Städte oder Kriegslager heimsuchend, sich so gebärden, als ob sie weissagen könnten. Ein jeder dieser Propheten pflegt die Worte im Munde zu führen: 'Ich bin Gott oder Gottes Sohn oder göttlicher Geist. Ich bin aber gekommen, denn schon bald geht die Welt zugrunde, und ihr, o Menschen, fahrt wegen eurer Ungerechtigkeiten dahin. Ich aber will euch retten; und ihr werdet mich mit himmlischer Macht wiederkommen sehen. Selig ist, wer jetzt mich ehrt; auf die andern alle, auch auf Städte und Länder S. 651 werde ich ewiges Feuer werfen, und die Menschen, welche die ihnen bevorstehenden Strafen nicht kennen, werden vergeblich bereuen und seufzen; jene aber, die mir Glauben geschenkt haben, werde ich ewig bewahren'“. Im Anschluß hieran sagt er: „ Wenn sie diese Dinge drohend vorgehalten haben, fügen sie der Reihe nach unverständliche, verrückte und ganz unklare Worte hinzu, deren Sinn kein Verständiger herausbringen könnte; denn sie sind dunkel und nichtssagend, geben aber jedem Toren und Betrüger in jeder Hinsicht eine Handhabe, das Gesagte so, wie er will, sich anzueignen.“
Edition
ausblenden
Contra Celsum
9.
Ἐπεὶ δὲ καὶ τὸν τρόπον τῶν ἐν Φοινίκῃ καὶ Παλαιστίνῃ μαντείων ἐπαγγέλλεται φράσειν ὁ Κέλσος ὡς ἀκούσας καὶ πάνυ καταμαθών, φέρε καὶ ταῦτα κατανοήσωμεν. Πρῶτον δὴ λέγει πλείονα εἶναι εἴδη προφητειῶν, μὴ ἐκτιθέμενος αὐτά· οὐδὲ γὰρ εἶχεν, ἀλλὰ ψευδῶς ἐπανετείνετο. Ὃ δέ φησιν εἶναι τελεώτατον παρὰ τοῖς τῇδε ἀνδράσιν ἴδωμεν. Πολλοί, φησί, καὶ ἀνώνυμοι ῥᾷστα ἐκ τῆς προστυχούσης αἰτίας καὶ ἐν ἱεροῖς καὶ ἔξω ἱερῶν, οἱ δὲ καὶ ἀγείροντες καὶ ἐπιφοιτῶντες πόλεσιν ἢ στρατοπέδοις, κινοῦνται δῆθεν ὡς θεσπίζοντες. Πρόχειρον δ' ἑκάστῳ καὶ σύνηθες εἰπεῖν· Ἐγὼ ὁ θεός εἰμι ἢ θεοῦ παῖς ἢ πνεῦμα θεῖον. Ἥκω δέ· ἤδη γὰρ ὁ κόσμος ἀπόλλυται, καὶ ὑμεῖς, ὦ ἄνθρωποι, διὰ τὰς ἀδικίας οἴχεσθε. Ἐγὼ δὲ σῶσαι θέλω· καὶ ὄψεσθέ με αὖθις μετ' οὐρανίου δυνάμεως ἐπανιόντα. Μακάριος ὁ νῦν με θρησκεύσας, τοῖς δ' ἄλλοις ἅπασι πῦρ αἰώνιον ἐπιβαλῶ καὶ πόλεσι καὶ χώραις. Καὶ ἄνθρωποι, οἳ μὴ τὰς ἑαυτῶν ποινὰς ἴσασι, μεταγνώσονται μάτην καὶ στενάξουσι· τοὺς δέ μοι πεισθέντας αἰωνίους φυλάξω. Εἶτα τούτοις ἑξῆς φησι· Ταῦτ' ἐπανατεινάμενοι προστιθέασιν ἐφεξῆς ἄγνωστα καὶ πάροιστρα καὶ πάντῃ ἄδηλα, ὧν τὸ μὲν γνῶμα οὐδεὶς ἂν ἔχων νοῦν εὑρεῖν δύναιτο· ἀσαφῆ γὰρ καὶ τὸ μηδέν, ἀνοήτῳ δὲ ἢ γόητι παντὶ περὶ παντὸς ἀφορμὴν ἐνδίδωσιν, ὅπῃ βούλεται, τὸ λεχθὲν σφετερίζεσθαι.