Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
22.
Wenn man aber auch erklären soll, was „das Hinmorden“ bedeutet, und dass der Gerechte über alles Gewalt hat, so ist folgendes zu sagen. In der Schriftstelle: „Früh am Morgen tötete ich [alle] die Sünder der Erde, um auszurotten aus der Stadt des Herrn, alle, die wider das Gesetz handeln“1 , meinte der Redende mit „Erde“ bildlich das Fleisch, dessen „Sinnen Feindschaft gegen Gott ist“2 , mit „der Stadt des Herrn“ aber seine eigene Seele, in welcher „der Tempel Gottes“ war, der die rechte Vorstellung und Auffassung von Gott in sich aufgenommen hat, die von allen, die sie schauen, bewundert wird3 . Sobald dann die Strahlen der Sonne der Gerechtigkeit„4 seine Seele erleuchteten, fühlte er sich durch sie gleichsam gekräftigt S. 668 und stark gemacht und vernichtete alles “Sinnen des Fleisches„, was die Schrift “die Sünder der Erde„ nennt und “rottete„ aus der in seiner Seele erbauten “Stadt des Herrn„ alle die Gedanken,“ die wider das Gesetz handeln,„ und alle der Wahrheit feindlichen Neigungen “aus„5 . In diesem Sinne aber vernichten auch die Gerechten alle ihre “lebendig gefangenen„6 Feinde, nämlich alles, was von der Sünde her gegen sie andringt, so dass nicht einmal das unmündige Kind“, nämlich das eben erst entstehende Böse, verschont wird.
So verstehen wir auch die folgenden Worte des hundertsechsunddreißigsten Psalmes: „Tochter Babylons, du Elende! Glückselig, wer dir vergelten wird, was du an uns getan! Glückselig, wer deine kleinen Kinder packt und sie am Steine zerschmettert!“7 Denn „die Kinder Babylons“, dessen Namen als „Verwirrung“ gedeutet wird, sind die verwirrenden, sündhaften Gedanken, die in der Seele eben erst entstehen und aufsprießen. Wer sie so bezwingt, dass er8 ihre Köpfe an dem festen und kräftigen Wesen des Wortes zerbricht, der „zerschmettert die kleinen Kinder Babylons am Steine“ und wird deshalb „glückselig“. Mag also Gott auch befehlen, die Sünden „Mann für Mann und ohne Unterschied des Geschlechts zu töten“, so lehrt er damit nichts, was der Verkündigung Jesu entgegengesetzt wäre; und vor den Augen der Juden, die es „im Verborgenen“ sind9 , mag Gott die Vernichtung der Feinde, nämlich alles dessen, was von der Sünde herkommt, vollziehen. Und solche Bedeutung mag es wohl haben, wenn die Leute, welche dem Gesetz und Wort Gottes ungehorsam sind, den Feinden gleichgestellt werden, nämlich als beeinflußt von der Sünde her, und deshalb das erdulden S. 669 müssen, was jene zu erdulden verdienen, die von den Worten Gottes abgefallen sind.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
22.
Εἰ δὲ καὶ περὶ τοῦ καταφονεύειν δεῖ διηγήσασθαι ἅμα καὶ τὸ δυνατὸν τοῦ δικαίου περὶ πάντα, λεκτέον ὅτι φάσκων· «Εἰς τὰς πρωΐας ἀπέκτεινον πάντας τοὺς ἁμαρτωλοὺς τῆς γῆς, τοῦ ἐξολοθρεῦσαι ἐκ πόλεως κυρίου πάντας τοὺς ἐργαζομένους τὴν ἀνομίαν» γῆν μὲν τροπικῶς ἔλεγε τὴν σάρκα, ἧς «τὸ φρόνημα» «ἔχθρα ἐστὶν εἰς θεόν», πόλιν δὲ «κυρίου» τὴν ἑαυτοῦ ψυχήν, ἐν ᾗ ἦν «ναὸς θεοῦ», χωρήσας δόξαν καὶ ὑπόληψιν ὀρθὴν περὶ θεοῦ καὶ θαυμαζομένην ὑπὸ πάντων τῶν ὁρώντων αὐτήν. Ἅμα οὖν ταῖς τοῦ ἡλίου «τῆς δικαιοσύνης» αὐγαῖς ἐπιλαμπούσαις αὐτοῦ τῇ ψυχῇ ὡσπερεὶ δυναμούμενος ὑπ' αὐτῶν καὶ κραταιούμενος ἀνῄρει πᾶν «τὸ φρόνημα τῆς σαρκός», λεγόμενον «ἁμαρτωλοὺς γῆς», καὶ ἐξωλόθρευεν ἀπὸ τῆς ἐν τῇ ψυχῇ ἑαυτοῦ «πόλεως κυρίου πάντας τοὺς ἐργαζομένους τὴν ἀνομίαν» λογισμοὺς καὶ τὰ ἐχθρὰ τῇ ἀληθείᾳ ἐνθυμήματα.
Οὕτως δὲ καὶ ἀναιροῦσιν οἱ δίκαιοι πᾶσαν τὴν τῶν πολεμίων καὶ ἀπὸ κακίας ἐρχομένων «ζωγρίαν», ὡς μηδὲ νήπιον καὶ ἄρτι ὑποφυόμενον κακὸν καταλείπεσθαι. Ἡμεῖς οὕτως ἀκούομεν καὶ τοῦ ἐν ἑκατοστῷ καὶ τριακοστῷ καὶ ἕκτῳ ψαλμῷ ῥητοῦ, οὕτως ἔχοντος· «Θυγάτηρ Βαβυλῶνος ἡ ταλαίπωρος, μακάριος, ὃς ἀνταποδώσει σοι τὸ ἀνταπόδομά σου, ὃ ἀνταπέδωκας ἡμῖν· μακάριος, ὃς κρατήσει καὶ ἐδαφιεῖ τὰ νήπιά σου πρὸς τὴν πέτραν.» «Νήπια» γὰρ «Βαβυλῶνος», ἑρμηνευομένης συγχύσεως, οἱ ἄρτι ὑποφυόμενοι καὶ ἀνατέλλοντες ἐν τῇ ψυχῇ εἰσιν συγχυτικοὶ λογισμοὶ οἱ ἀπὸ κακίας· ὧν ὁ κρατῶν, ὡς καὶ τῷ στερεῷ καὶ εὐτόνῳ τοῦ λόγου προσρῆξαι αὐτῶν τὰς κεφαλάς, ἐδαφίζει «τὰ νήπια» τῆς «Βαβυλῶνος» «πρὸς τὴν πέτραν», γινόμενος διὰ τοῦτο «μακάριος». Ἡβηδὸν οὖν τὰ τῆς κακίας καὶ παγγενεὶ κτείνειν κελευέτω ὁ θεός, οὐδὲν ἐναντίον διδάσκων οἷς Ἰησοῦς κατήγγειλε, καὶ ἐν ὀφθαλμοῖς τῶν «ἐν κρυπτῷ» Ἰουδαίων ποιείτω ὁ θεὸς τὴν τῶν πολεμίων καὶ πάντων τῶν ἀπὸ κακίας ἀναίρεσιν. Καὶ τοιοῦτόν γε ἔστω τὸ τοὺς μὴ πειθομένους νόμῳ καὶ λόγῳ θεοῦ, ὁμοιωθέντας τοῖς πολεμίοις καὶ ποιωθέντας ἀπὸ τῆς κακίας, πάσχειν ταῦτα, ἅπερ ἄξιον πάσχειν τοὺς ἀποστάντας λόγων θεοῦ.