Kapitel III. Die wichtigsten Bischöfe, die zu jener Zeit wirkten.
Zu dieser Zeit stand Damasus, der Liberius nachgefolgt war, der Kirche in Rom vor. Kyrill war noch im Besitz der Kirche in Jerusalem. Die Kirche von Antiochia war, wie wir schon sagten, in drei Teile gespalten; denn die Arianer hatten Dorotheus zum Nachfolger ihres Bischofs Euzoïus gewählt, während ein Teil der übrigen unter der Regierung des Paulinus stand und die anderen sich mit Melitius verbündeten, der aus der Verbannung zurückgerufen worden war. Lucius war zwar abwesend, da er gezwungen war, Alexandria zu verlassen, behielt aber die bischöfliche Autorität unter den Arianern dieser Stadt bei; die Homoousianer wurden dort von Timotheus, dem Nachfolger des Petrus, geleitet. In Konstantinopel stand Demophilus, der Nachfolger des Eudoxius, der arianischen Fraktion vor und war im Besitz der Kirchen; aber diejenigen, die der Gemeinschaft mit ihm abgeneigt waren, hielten ihre Versammlungen getrennt.
