Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
13.
Celsus behauptet: viele Christen stellten den Satz auf: "Ein Übel ist die Weisheit im Leben, ein Gut aber die Torheit"1 Wir sagen darauf: Celsus klagt unsere Lehre fälschlich an, denn er hat nicht die wirklich bei Paulus stehende Stelle angeführt, die so lautet: "Wenn jemand unter euch sich weise zu sein dünkt, der werde erst in dieser Welt ein Tor, um weise zu werden. Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit bei Gott."2 Der Apostel sagt also nicht einfach: "Die Weisheit ist Torheit bei Gott", sondern er sagt: "Die Weisheit dieser Welt (ist Torheit bei Gott); und ferner sagt er nicht: "Wenn jemand unter euch sich weise zu sein dünkt, der werde einfach ein Tor", sondern: " der werde erst in dieser Welt ein Tor, um weise zu werden." Als "Weisheit dieser Welt" nun bezeichnen wir jede Philosophie, welche falsche Lehren enthält und deshalb von der Schrift als eitel und nichtig erklärt wird3, und "ein Gut" nennen wir S.21 "die Torheit" nicht schlechthin, sondern nur die allein, deren Jünger von dieser Welt als ein Tor betrachtet wird. Wie wenn wir auch von einem Platoniker, der an die Unsterblichkeit der Seele und die Lehren von ihrer Einkörperung glaubt, sagen würden, seine Ansicht sei Torheit, Torheit in den Augen der Stoiker, Peripatetiker und Epikureer: der Stoiker, welche die Billigung dieser Lehren verspotten, der Peripatetiker, die von "dem Geträller"4 Platos reden, und der Epikureer, welche den Leuten Aberglauben vorwerfen, die eine Vorsehung annehmen und einen Gott an die Spitze des Weltalls stellen.
Ferner ist es aber auch nach dem Sinne der christlichen Lehre weit besser, wenn man den Lehrsätzen mit Vernunft und Weisheit zustimmt, als wenn man sie nur mit einfachem Glauben festhält. Dass das Wort dies nur unter Umständen gewollt habe, um die Menschen nicht ganz ohne Hilfe zu lassen, macht Paulus, dieser wahre Jünger Jesu, in den Worten deutlich: "Weil nämlich in der Weisheit Gottes die Welt Gott nicht erkannte durch die Weisheit, so gefiel es Gott, durch die Torheit der Verkündigung diejenigen zu retten, welche glauben."5 In diesen Worten wird deutlich ausgesprochen, dass "Gott in der Weisheit Gottes hätte erkannt werden sollen"; weil dies aber nicht geschehen ist, "gefiel es Gott sodann, die zu retten, welche glauben", nicht durch Torheit schlechtweg, sondern durch eine "Torheit", soweit sie in der "Verkündigung" gegeben ist. Denn von vornherein ist "die Verkündigung des gekreuzigten Jesus Christus" eine "Torheit der Verkündigung". So versteht es Paulus selbst und spricht es aus, wenn er sagt: "Wir dagegen verkündigen Jesus Christus, den Gekreuzigten, der den Juden ein Ärgernis und den Heiden eine Torheit ist, den Berufenen aber, Juden und Griechen: Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit."6
Edition
ausblenden
Contra Celsum
13.
Ἐπεὶ δ' ὁ Κέλσος ἔθηκεν ὡς λεγόμενον ὑπὸ πολλῶν Χριστιανῶν «Κακὸν μέν γε ἡ ἐν τῷ βίῳ σοφία ἀγαθὸν δ' ἡ μωρία», λεκτέον ὅτι συκοφαντεῖ τὸν λόγον, μὴ ἐκθέμενος αὐτὴν τὴν παρὰ τῷ Παύλῳ κειμένην λέξιν οὕτως ἔχουσαν· «Εἴ τις δοκεῖ σοφὸς εἶναι ἐν ὑμῖν, ἐν τῷ αἰῶνι τούτῳ μωρὸς γενέσθω, ἵνα γένηται σοφός· ἡ γὰρ σοφία τοῦ κόσμου τούτου μωρία παρὰ θεῷ ἐστιν.» Οὐκοῦν ὁ μὲν ἀπόστολός φησιν οὐχ ἁπλῶς· «Ἡ σοφία μωρία παρὰ θεῷ ἐστιν», ἀλλ' «Ἡ σοφία τοῦ κόσμου τούτου.» Καὶ πάλιν οὐκ «Εἴ τις δοκεῖ σοφὸς εἶναι ἐν ὑμῖν» ἁπαξαπλῶς «μωρὸς γενέσθω», ἀλλ' «ἐν τῷ αἰῶνι τούτῳ μωρὸς γενέσθω, ἵνα γένηται σοφός.» «Σοφίαν» οὖν «τούτου τοῦ αἰῶνος» λέγομεν τὴν κατὰ τὰς γραφὰς καταργουμένην πᾶσαν ψευδοδοξοῦσαν φιλοσοφίαν· καὶ μωρίαν λέγομεν ἀγαθὸν οὐκ ἀπολελυμένως, ἀλλ' ὅτε τις τῷ αἰῶνι τούτῳ γίνεται «μωρός»· ὡς εἰ λέγοιμεν καὶ τὸν Πλατωνικόν, πιστεύοντα τῇ ἀθανασίᾳ τῆς ψυχῆς καὶ τοῖς περὶ αὐτῆς λεγομένοις περὶ μετενσωματώσεως, μωρίαν ἀνειληφέναι ὡς πρὸς τοὺς Στωϊκοὺς διασύροντας τὴν τούτων συγκατάθεσιν, καὶ ὡς πρὸς Περιπατητικοὺς θρυλοῦντας τὰ Πλάτωνος «τερετίσματα», καὶ ὡς πρὸς Ἐπικουρείους δεισιδαιμονίαν ἐγκαλοῦντας τοῖς εἰσάγουσι πρόνοιαν καὶ θεὸν ἐφιστᾶσι τοῖς ὅλοις. Ἔτι δὲ ὅτι καὶ κατὰ τὸ τῷ λόγῳ ἀρέσκον πολλῷ διαφέρει μετὰ λόγου καὶ σοφίας συγκατατίθεσθαι τοῖς δόγμασιν ἤπερ μετὰ ψιλῆς τῆς πίστεως, καὶ ὅτι κατὰ περίστασιν καὶ τοῦτ' ἐβουλήθη ὁ λόγος, ἵνα μὴ πάντῃ ἀνωφελεῖς ἐάσῃ τοὺς ἀνθρώπους, δηλοῖ ὁ τοῦ Ἰησοῦ γνήσιος μαθητὴς Παῦλος εἰπών· «Ἐπειδὴ γὰρ ἐν τῇ σοφίᾳ τοῦ θεοῦ οὐκ ἔγνω ὁ κόσμος διὰ τῆς σοφίας τὸν θεόν, εὐδόκησεν ὁ θεὸς διὰ τῆς μωρίας τοῦ κηρύγματος σῶσαι τοὺς πιστεύοντας.» Σαφῶς οὖν διὰ τούτων δηλοῦται ὅτι ἐν τῇ σοφίᾳ τοῦ θεοῦ ἐχρῆν γινώσκεσθαι τὸν θεόν. Καὶ ἐπεὶ μὴ τοῦτο γεγένηται οὕτως, δεύτερον εὐδόκησεν ὁ θεὸς σῶσαι τοὺς πιστεύοντας οὐχ ἁπαξαπλῶς διὰ μωρίας ἀλλὰ διὰ μωρίας ὅσον ἐπὶ κηρύγματι. Αὐτόθεν γὰρ κηρυσσόμενος Ἰησοῦς Χριστὸς ἐσταυρωμένος μωρία ἐστὶ κηρύγματος· ὡς καὶ ὁ συναισθόμενος αὐτοῦ λέγει Παῦλος ἐν τῷ· «Ἡμεῖς δὲ κηρύσσομεν Ἰησοῦν Χριστὸν ἐσταυρωμένον, Ἰουδαίοις μὲν σκάνδαλον ἔθνεσι δὲ μωρίαν, αὐτοῖς δὲ τοῖς κλητοῖς, Ἰουδαίοις τε καὶ Ἕλλησι, Χριστὸν θεοῦ δύναμιν καὶ θεοῦ σοφίαν.»]