Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
67.
Wie ein lernbegieriger Grieche, der in griechischer Wissenschaft unterwiesen ist, äußert hierauf der Jude bei Celsus: „ Die alten Sagen, die dem Perseus, Amphion, Aiakos und Minos göttlichen Ursprung zuschrieben - wir schenken ihnen aber keinen Glauben -, S. 95 zeigten doch an ihnen bedeutende und bewundernswerte und wahrhaft übermenschliche Taten auf, um nicht unglaubwürdig zu scheinen. Du aber, was hast du Schönes oder Bewundernswertes in Tat oder Wort vollbracht? Nichts Derartiges hast du uns sehen lassen, obgleich man dich im Tempel aufforderte, durch ein deutliches Zeichen darzutun, dass du der Sohn Gottes wärest.“1 Darauf entgegnen wir: Die Griechen mögen uns von einem der genannten eine heilsame <und[^270]> glänzende und für die künftigen Geschlechter bedeutsame Tat aufweisen, eine Tat von solcher Größe, dass sie der Sage von ihrem göttlichen Ursprung Glaubwürdigkeit verleihen könnte. Allein sie werden bei den bei Celsus genannten Männern nichts anführen können, auch nicht weit geringere Taten[^271], als die von Jesus vollbrachten. Wenn uns also die Griechen nicht auf ihre Sagen und die bei ihnen erzählten Geschichten verweisen wollen, in der Absicht, dass wir jenen vernunftlosen Glauben schenken, unsern Berichten dagegen, obwohl ihre Wahrhaftigkeit klar und deutlich ist, mißtrauen, ...[^272] Wir sagen also, dass das Werk Jesu sich über den ganzen von Menschen bewohnten Erdkreis erstreckt, auf dem die durch Jesus geschaffenen Gottesgemeinden wohnen, gebildet aus den von zahllosen Sünden bekehrten Menschen. Und noch immer beseitigt der Name Jesu bei den Menschen Zerrüttung des Verstandes und Besessenheit und heilt Krankheiten; ebenso flößt er eine wunderbare Sanftmut, S. 96 Bescheidenheit, Menschenfreundlichkeit, Güte und Friedensliebe denen ein, die nicht um weltlicher Vorteile willen oder aus gewissen menschlichen Rücksichten Glauben nur heucheln, sondern vielmehr aus voller Überzeugung die Lehre von Gott und von Christus und von dem künftigen Gericht annehmen.
[^270]
{^271]
[^272]
Vgl. Joh 10,23.24. ↩
Edition
ausblenden
Contra Celsum
67.
Μετὰ ταῦτά φησιν ὁ παρὰ τῷ Κέλσῳ Ἰουδαῖος ὡς φιλομαθής τις Ἕλλην καὶ τὰ Ἑλλήνων πεπαιδευμένος ὅτι [οἱ μὲν παλαιοὶ μῦθοι Περσεῖ καὶ Ἀμφίονι καὶ Αἰακῷ καὶ Μίνωϊ θείαν σπορὰν νείμαντες – οὐδ' αὐτοῖς ἐπιστεύσαμεν – ] ὅμως ἐπέδειξαν αὐτῶν ἔργα μεγάλα καὶ θαυμαστὰ ἀληθῶς τε ὑπὲρ ἄνθρωπον, ἵνα μὴ ἀπίθανοι δοκῶσι· σὺ δὲ δή, τί καλὸν ἢ θαυμάσιον ἔργῳ ἢ λόγῳ πεποίηκας; Ἡμῖν οὐδὲν ἐπεδείξω, καίτοι προκαλουμένων ἐν τῷ ἱερῷ σε παρασχέσθαι τι ἐναργὲς γνώρισμα, ὡς εἴης ὁ τοῦ θεοῦ παῖς. Πρὸς τοῦτο δὲ λεκτέον ὅτι δεικνύτωσαν ἡμῖν Ἕλληνες τῶν κατειλεγμένων τινὸς βιωφελὲς <καὶ> λαμπρὸν καὶ παρατεῖναν ἐπὶ τὰς ὕστερον γενεὰς καὶ τηλικοῦτον ἔργον, ὡς ἐμποιεῖν πιθανότητα τῷ περὶ αὐτῶν μύθῳ, λέγοντι ἀπὸ θείας αὐτοὺς γεγονέναι σπορᾶς. Ἀλλὰ γὰρ οὐδὲν δείξουσιν οὐδὲ μακρῷ ἐλάττω περὶ οὓς ἀνέγραψεν ἄνδρας ὧν παρέστησεν ὁ Ἰησοῦς. Ἐὰν ἄρα μὴ ἐπὶ μύθους ἀνάγωσιν ἡμᾶς Ἕλληνες καὶ τὰς παρ' αὐτοῖς ἱστορίας, θέλοντες ἡμᾶς μὲν ἐκείνοις ἀλόγως πιστεύειν τούτοις δὲ καὶ μετὰ πολλὴν ἐνάργειαν ἀπιστεῖν· αὐτοί φαμεν οὖν ὅτι τοῦ Ἰησοῦ τὸ ἔργον ἡ πᾶσα ἔχει ἀνθρώπων οἰκουμένη, ᾗ καροικοῦσιν αἱ τοῦ θεοῦ διὰ Ἰησοῦ ἐκκλησίαι τῶν μεταβαλόντων ἀπὸ μυρίων ὅσων κακῶν. Καὶ ἔτι γε τὸ ὄνομα τοῦ Ἰησοῦ ἐκστάσεις μὲν διανοίας ἀνθρώπων ἀφίστησι καὶ δαίμονας ἤδη δὲ καὶ νόσους, ἐμποιεῖ δὲ θαυμασίαν τινὰ πρᾳότητα καὶ καταστολὴν τοῦ ἤθους καὶ φιλανθρωπίαν καὶ χρηστότητα καὶ ἡμερότητα ἐν τοῖς μὴ διὰ τὰ βιωτικὰ ἤ τινας χρείας ἀνθρωπικὰς ὑποκριναμένοις ἀλλὰ παραδεξαμένοις γνησίως τὸν περὶ θεοῦ καὶ Χριστοῦ καὶ τῆς ἐσομένης κρίσεως λόγον.