Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
31.
Außerdem dürfte man sich wundern, woher die Jünger Jesu zu dem Entschluß kamen, furchtlos dasselbe wie ihr Meister leiden zu wollen, mutig allen Gefahren entgegenzugehen und die Heimat zu verlassen, um die ihnen von Jesus überlieferte Lehre nach seinem Willen zu verkünden, ohne dass sie doch, wie die Verleumder Jesu sagen, seine Auferstehung von den Toten gesehen, oder die Überzeugung gewonnen hatten, dass jener etwas Göttliches sei. Meines Erachtens dürfte nämlich der verständige Beurteiler der Dinge1 wohl nicht sagen, die Jünger hätten sich um der Lehre Jesu willen einem gefahrvollen Leben ausgesetzt, ohne durch Jesus fest davon überzeugt zu sein, dass sie verpflichtet wären, nicht bloß selbst nach seinen Geboten zu leben, sondern auch andere dazu zu veranlassen, da doch, wie es bei den Menschen nun einmal zuzugehen pflegt, der S. 43 Untergang für den gewiß ist, der überall und allen neue Lehren zu verkünden und es mit allen zu verderben wagt, die an den alten Satzungen und Gebräuchen festhalten wollen. Oder sahen
Wer also nicht glauben will, dass Jesus für die Menschen den Kreuzestod gestorben sei, der mag erklären, ob er auch die vielen Erzählungen der Griechen und Barbaren nicht annehmen will, die davon handeln, dass einige für das allgemeine Wohl gestorben sind, um ihre Städte und Völker von den Übeln zu befreien, die sie bedrückten. Oder sollen diese Dinge tatsächlich geschehen sein, während nur Jesus darin der Glaubwürdigkeit entbehrt, dass er als Mensch gestorben ist, um den großen Dämon und Herrscher der Dämonen4 , der alle auf die Erde gekommenen Seelen der Menschen unterworfen hatte, zu vernichten? Diese und noch viele andere Dinge, die ihnen Jesus wahrscheinlich im geheimen gelehrt hatte, sahen seine Jünger offenbar S. 44 voraus, ferner waren sie auch ausgerüstet mit höherer Kraft, da ihnen nicht eine vom Dichter geschaffene Jungfrau, sondern die wahre Erkenntnis und Weisheit Gottes „Stärke und Mut“ gegeben hatte, als sie hinaus eilten, „damit sie offenbar würden unter allen“, nicht nur unter Argivern, sondern auch unter allen Griechen zugleich und Barbaren, „und edlen Ruhm sich gewännen.“5
Edition
ausblenden
Contra Celsum
31.
Πρὸς τούτοις δὲ θαυμάσαι ἄν τις, πόθεν ἐπῆλθε τοῖς μαθηταῖς αὐτοῦ, ὡς λέγουσιν οἱ κακολογοῦντες τὸν Ἰησοῦν, μὴ ἑωρακόσιν αὐτὸν ἀναστάντα ἀπὸ τῶν νεκρῶν μηδὲ πεισθεῖσιν ὅτι θειότερόν τι ἦν ἐκεῖνος, πρὸς τῷ μὴ φοβηθῆναι τὰ αὐτὰ τῷ διδασκάλῳ παθεῖν καὶ ὁμόσε χωρῆσαι τῷ κινδύνῳ καὶ καταλιπεῖν τὰς πατρίδας ὑπὲρ τοῦ διδάξαι κατὰ τὸ Ἰησοῦ βούλημα τὸν παραδοθέντα αὐτοῖς ὑπ' αὐτοῦ λόγον. [Οἶμαι γὰρ ὅτι ὁ εὐγνωμόνως ἐξετάζων τὰ πράγματα οὐκ ἂν λέγοι τούτους ἑαυτοὺς παραδεδωκέναι περιστατικῷ βίῳ ἕνεκεν τῆς Ἰησοῦ διδασκαλίας χωρίς τινος μεγάλης πειθοῦς, ἣν ἐνεποίησεν αὐτοῖς διδάσκων οὐ μόνον διακεῖσθαι κατὰ τὰ μαθήματα αὐτοῦ ἀλλὰ καὶ ἄλλους διατιθέναι, καὶ διατιθέναι προὔπτου ὄντος ὡς πρὸς τὸν ἀνθρώπων βίον ὀλέθρου τῷ τολμῶντι πανταχοῦ καὶ πρὸς πάντας καινοτομεῖν καὶ μηδένα ἀνθρώπων, ἐμμένοντα τοῖς προτέροις δόγμασι καὶ ἔθεσι, φίλον ἑαυτῷ τηρεῖν. Ἆρα γὰρ οὐχ ἑώρων οἱ τοῦ Ἰησοῦ μαθηταί, τολμῶντες οὐ μόνον Ἰουδαίοις ἐκ τῶν προφητικῶν λόγων παριστάνειν ὅτι οὗτος εἴη ὁ προφητευθείς, ἀλλὰ καὶ τοῖς λοιποῖς ἔθνεσιν ὅτι ὁ χθὲς καὶ πρώην σταυρωθεὶς ἑκὼν τοῦτον τὸν θάνατον ὑπὲρ τοῦ γένους τῶν ἀνθρώπων ἀνεδέξατο, ἀνάλογον τοῖς ἀποθανοῦσιν ὑπὲρ τῶν πατρίδων ἐπὶ τῷ σβέσαι λοιμικὰ κρατήσαντα καταστήματα ἢ ἀφορίας ἢ δυσπλοΐας; Εἰκὸς γὰρ εἶναι ἐν τῇ φύσει τῶν πραγμάτων κατά τινας ἀπορρήτους καὶ δυσλήπτους τοῖς πολλοῖς λόγους φύσιν τοιαύτην, ὡς ἕνα δίκαιον ὑπὲρ τοῦ κοινοῦ ἀποθανόντα ἑκουσίως ἀποτροπιασμοὺς ἐμποιεῖν φαύλων δαιμονίων, ἐνεργούντων λοιμοὺς ἢ ἀφορίας ἢ δυσπλοΐας ἤ τι τῶν παραπλησίων.
Λεγέτωσαν οὖν οἱ βουλόμενοι ἀπιστεῖν τῷ Ἰησοῦν ὑπὲρ ἀνθρώπων ἀποτεθνηκέναι τρόπῳ σταυροῦ, πότερον οὐδὲ τὰς ἑλληνικὰς παραδέξονται καὶ βαρβαρικὰς πολλὰς ἱστορίας περὶ τοῦ τινας ὑπὲρ τοῦ κοινοῦ τεθνηκέναι καθαιρετικῶς τῶν προκαταλαβόντων τὰς πόλεις καὶ τὰ ἔθνη κακῶν· ἢ ἐκεῖνα μὲν γεγένηται οὐδὲν δὲ πιθανὸν ἔχει ὁ νομιζόμενος ἄνθρωπος πρὸς τὸ ἀποθανεῖν ἐπὶ καθαιρέσει μεγάλου δαίμονος καὶ δαιμόνων ἄρχοντος, ὑποτάξαντος ὅλας τὰς ἐπὶ γῆν ἐληλυθυίας ἀνθρώπων ψυχάς; Ὁρῶντες δὲ ταῦτα οἱ τοῦ Ἰησοῦ μαθηταὶ καὶ ἄλλα τούτων πλείονα, ἃ εἰκὸς αὐτοὺς ἐν ἀπορρήτῳ ἀπὸ τοῦ Ἰησοῦ μεμαθηκέναι, ἔτι δὲ καὶ δυνάμεώς τινος πληρωθέντες, ἐπεὶ ἔδωκεν αὐτοῖς
μένος καὶ θάρσος οὐ ποιητική τις παρθένος ἀλλ' ἡ ἀληθῶς φρόνησις καὶ σοφία τοῦ θεοῦ,
ἵν' ἔκδηλοι μετὰ πᾶσιν οὐ μόνοις Ἀργείοις γένοιντο ἀλλὰ καὶ πᾶσιν Ἕλλησιν ὁμοῦ καὶ βαρβάροις, καὶ
κλέος ἐσθλὸν ἄροιντο.