69. Prächtige Mahlzeiten haben viele Unannehmlichkeiten im Gefolge.
Wenn Jemand die höchste Schwelgerei bewundern sollte, z. B. die Menge des zerlegten Fleisches, den unnützen Aufwand an Wein, die sorgfältig bereiteten Leckerbissen, die Künste der Tafeldecker und Speisebereiter, die Menge der Schmarotzer und Gäste, so wisse er, daß die Reichen in diesen Dingen um nichts besser daran sind, als die Köche. Denn wie sie ihre Herren, so fürchten diese ihre Gäste, sie möchten etwas von dem, was mit Mühe und Aufwand für dieselben zubereitet worden, tadeln. Und in diesem Punkte gleichen sie den Köchen; in einem andern übertreffen sie dieselben noch. Denn sie fürchten nicht blos Ankläger, sondern auch Neider; denn Viele sind durch solche Gastmähler oft der Gegenstand des Neides geworden, und derselbe hat nicht eher geruht, als bis er sie in die äußersten Gefahren gestürzt hatte.
„Aber große Schmausereien sind doch oft angenehm.“ Mit nichten, da Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Hemmung des Athems, Schwindel, Verwirrung, Traurigkeit und andere noch schlimmere Uebel aus diesem Luxus entstehen. Wenn aber das Uebelbefinden und der Nachtheil auch nur bei den Schmerzen Eines Tages stehen bliebe! Nun aber nehmen meistens schwer zu heilende Krankheiten von diesen Gelagen ihren Anfang; denn Gicht, Auszehrung, fallende Sucht1 Lähmung und viele andere noch schwerere Leiden S. 260 ergreifen den Körper und verfolgen ihn bis zum letzten Athemzuge. Wer möchte nun zu behaupten wagen, daß das Vergnügen für diese Uebel einen Ersatz biete? Wer sollte wohl anstehen, noch so große Entbehrungen zu übernehmen, um denselben zu entrinnen?
Chrysostomus setzt zwischen: φθόη und παράλυσις einfach: νόσος; Montfaucon übersetzt es mit: sacer morbus. Da die ἐπιληψία (Aristot. Problem. 2, 1) auch νόσος μεγάλη oder ἱερά genannt wird (Galen. in Hippocr. et Alex. Trall. I. I. cap. 15), so kann man mit Grund annehmen, daß Chrysostomus hier diese νόσος κατ᾿ ἐξοχήν im Sinne hatte. Vergleiche auch morbus sacer bei Coel. Aur. Chron. I. 4; sie erscheint auch als morbus major oder caducus bei Cels. III, 23, und als morbus comitiali bei Apul. de herbis, 60. ↩
