86. Kapitel. Antonius sagt dem General Balakius den Tod voraus.
Ein General,1 namens Balakius, verfolgte uns Christen heftig, da er den verfluchten Arianern anhing. Da er so roh war, daß er sogar Jungfrauen schlagen und Mönche entkleiden und geißeln ließ, sandte Antonius zu ihm und schrieb ihm einen Brief folgenden Inhalts: "Ich sehe, wie Zorn gegen dich herankommt, höre also auf, die Christen zu verfolgen, damit der Zorn dich nicht ergreife; denn er will schon gegen dich heran." Balakius aber lachte, warf den Brief zu Boden, spuckte darauf, mißhandelte die Überbringer und befahl, dem Antonius folgendes zu sagen: "Da du dich um die Mönche kümmerst, werde ich nunmehr auch zu dir kommen." Noch waren nicht fünf Tage vergangen und das Gericht kam über ihn. Denn Balakius selbst und Nestorius, der Eparchus2 von Ägypten, begaben sich zum ersten Einkehrhaus Alexandrias, dem sogenannten Chaireu3 hinaus, und sie waren beritten. Die Pferde gehörten dem Balakius und waren ruhiger als alle, die bei ihm gehalten wurden. Sie waren noch nicht an den Ort gekommen, da begannen die Tiere, wie sie es oft machen, S. 770 miteinander zu spielen, und plötzlich warf das sanftere, auf dem Nestorius ritt, den Balakius durch einen Biß herunter und fiel ihn an. Es zerfleischte ihm mit seinen Zähnen den Schenkel derart, daß er sogleich in die Stadt weggetragen werden mußte und nach drei Tagen starb. Und alle wunderten sich, daß die Vorhersagung des Antonius so rasch in Erfüllung gegangen war.
στρατηλάτης. - Balakius war dux von Ägypten 340-345, auf ihn folgte NEstorius. Vgl. Pauly-Wissowa a.a.O. Bd. 2,2 Sp. 2816. - Vgl. Athan. hist. Arian. ad monach. 14 Migne PG 25,691; epist an episcopos encyclica Migne ebd.; apol. contra Arianos 30, Migne ebd. ↩
Vgl. Pauly-Wissowa a.a.O. Bd. 5 Sp. 2715. Er hatte militärischen Charakter. ↩
Χαιρέου πόλις: Stadt in Unterägypten, letzte Station der von Memphis und Pelusium nach Alexandria führenden, sich bei Andropolis vereinigenden Straßen, halbwegs zwischen Hermupolis μικρά und Al. gelegen. Der Stadtname ist nach der Personenbezeichnung Χαιρέας gebildet. Arabisch El Kerium. Vgl. Pauly-Wissowa a.a.O. Bd. 3 Sp. 2030. ↩
