Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
30. Cap. Wenn eine Seelenwanderung stattfände, so müsste die Zahl der Menschen immer die gleiche bleiben.
Was werden wir aber auf die übrigen Punkte erwidern? Erstens, wenn aus den Toten Lebendige sowie aus den Lebendigen Tote entständen, so würde die Anzahl sämtlicher Menschen immer durchaus dieselbe geblieben sein, nämlich jene Anzahl, welche zuerst in das Leben eingetreten war. Denn die Lebendigen sind ja früher als die Toten, danach werden Tote aus den Lebendigen und dann wiederum aus den Toten Lebendige. Und wenn dies immer in derselben Weise geschieht, so sind es immer dieselben, welche aus denselben hervorgehen. Es würden weder mehr noch weniger ausgehen als zurückkommen.
Nun finden wir aber in den Berichten der antiquitates humanae,1 dass das Menschengeschlecht nach und nach sich ausgebreitet habe, indem die Aboriginer, entweder als Herumstreicher oder Verbannte oder als Sieger, fortwährend neue Länder besetzten, so die Scythen das Partherland, die Temeniden den Peloponnes, die Athener Asien, die Phrygier Italien und die Phönizier Afrika. Auch werden in förmlichen und feierlichen Auswanderungen, welche man ἀποικίαι [apoikiai] nennt, Schwärme Volks in der Absicht, die Last der Volkszahl zu vermindern, in fremde Gebiete ausgespieen. Jetzt nämlich bleiben die Aboriginer in ihren Wohnsitzen und suchen vielmehr ihre Volksmenge anderwärts für sich nutzbar zu machen. Wenigstens liegt es auf der Hand, dass der Erdkreis selbst von Tag zu Tag mehr angebaut wird und kultivierter ist als ehedem. Alles ist bereits zugänglich, alles erforscht, alles für den Verkehr erschlossen; verrufene Einöden sind längst in die lieblichsten Triften verwandelt, Wälder zu Ackerfeld urbar gemacht, die wilden Tiere durch die zahmen vertrieben, Sandflächen besäet, Felsen gesprengt, Sümpfe ausgetrocknet und die Zahl der Städte so gross als ehedem die der Hütten. Auch die Inseln sind nicht mehr Gegenstand der Furcht, Klippen schrecken nicht mehr, überall sind Wohnungen, überall Bevölkerungen, überall Staaten, überall Leben. Wir sind der Erde eine Last, kaum reichen die Elemente für uns aus, die Bedürfnisse werden knapper und überall gibts Klagen, da uns die Natur bereits nicht mehr erhalten will.
S. 336 Seuchen, Hunger, Kriege, Untergang von Städten sind schier für Heilmittel zu halten, für eine Art Beschneidung des überwuchernden menschlichen Geschlechtes. Und doch, wenn dergleichen Sensen einmal eine gewaltige Menge Sterblicher wegmähen, so ist der Erdkreis noch niemals vor der Wiederbringung, welche nach eintausend Jahren einmal die Toten als Lebende zurückführen soll, bange gewesen. Wenn aus Toten Lebende würden, so hätte die wiederherstellende Macht, welche die gleiche ist wie beim Verluste, auch dies fühlbar gemacht. Warum aber werden erst nach tausend Jahren und nicht sogleich aus Toten Lebende? Wenn das Verschwundene nicht sofort wieder erscheint, so läuft es ja Gefahr, gänzlich zu vergehen, indem das Hinschwinden dann einen zu grossen Vorsprung hätte vor der Wiederherstellung. Denn die gegenwärtige Lebensdauer ist dem nicht entsprechend, sondern viel kürzer als tausend Jahre und darum leichter auszulöschen als wieder anzufachen. Alles Leben würde also, wenn die Lebenden aus den Toten entstünden, auf diese Weise erloschen sein. Da es aber noch nicht erloschen ist, so wird auch nicht anzunehmen sein, dass die Lebendigen aus den Toten entstehen.
Von Varro. ↩
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter XXX.--Further Refutation of the Pythagorean Theory. The State of Contemporary Civilisation.
But what must we say in reply to what follows? For, in the first place, if the living come from the dead, just as the dead proceed from the living, then there must always remain unchanged one and the selfsame number of mankind, even the number which originally introduced (human) life. The living preceded the dead, afterwards the dead issued from the living, and then again the living from the dead. Now, since this process was evermore going on with the same persons, therefore they, issuing from the same, must always have remained in number the same. For they who emerged (into life) could never have become more nor fewer than they who disappeared (in death). We find, however, in the records of the Antiquities of Man, 1 that the human race has progressed with a gradual growth of population, either occupying different portions of the earth as aborigines, or as nomad tribes, or as exiles, or as conquerors--as the Scythians in Parthia, the Temenidae in Peloponnesus, the Athenians in Asia, the Phrygians in Italy, and the Phoenicians in Africa; or by the more ordinary methods of migration, which they call apoikiai or colonies, for the purpose of throwing off redundant population, disgorging into other abodes their overcrowded masses. The aborigines remain still in their old settlements, and have also enriched other districts with loans of even larger populations. Surely it is obvious enough, if one looks at the whole world, that it is becoming daily better cultivated and more fully peopled than anciently. All places are now accessible, all are well known, all open to commerce; most pleasant farms have obliterated all traces of what were once dreary and dangerous wastes; cultivated fields have subdued forests; flocks and herds have expelled wild beasts; sandy deserts are sown; rocks are planted; marshes are drained; and where once were hardly solitary cottages, there are now large cities. No longer are (savage) islands dreaded, nor their rocky shores feared; everywhere are houses, and inhabitants, and settled government, and civilized life. What most frequently meets our view (and occasions complaint), is our teeming population: our numbers are burdensome to the world, which can hardly supply us from its natural elements; our wants grow more and more keen, and our complaints more bitter in all mouths, whilst Nature fails in affording us her usual sustenance. In very deed, pestilence, and famine, and wars, and earthquakes have to be regarded as a remedy for nations, as the means of pruning the luxuriance of the human race; and yet, when the hatchet has once felled large masses of men, the world has hitherto never once been alarmed at the sight of a restitution of its dead coming back to life after their millennial exile. 2 But such a spectacle would have become quite obvious by the balance of mortal loss and vital recovery, if it were true that the dead came back again to life. Why, however, is it after a thousand years, and not at the moment, that this return from death is to take place, when, supposing that the loss is not at once supplied, there must be a risk of an utter extinction, as the failure precedes the compensation? Indeed, this furlough of our present life would be quite disproportioned to the period of a thousand years; so much briefer is it, and on that account so much more easily is its torch extinguished than rekindled. Inasmuch, then, as the period which, on the hypothesis we have discussed, ought to intervene, if the living are to be formed from the dead, has not actually occurred, it will follow that we must not believe that men come back to life from the dead (in the way surmised in this philosophy).