Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
31. Cap. Schwierigkeiten, die sich aus dem Lebensalter und den Beschäftigungen der Menschen gegen die Seelenwanderung ergeben.
Gesetzt nunmehr, es würden aus den Toten Lebendige, dann aber doch aus den einzelnen Personen immer nur wieder einzelne Personen. Es hätten also die Seelen der einzelnen Körper als einzelne in die einzelnen Körper zurückkehren müssen. Wenn sie nun aber zu je zwei, drei bis zu fünf in einen Mutterschooss Aufnahme finden, so entstehen nicht aus den Toten Lebendige, weil nicht je ein Individuum aus je einem. Auch dadurch findet die ursprüngliche Regel ihre Bestätigung, dass auch jetzt noch mehrere Seelen aus einer einzigen hervorgehen.
Da die Seelen in verschiedenem Lebensalter von hinnen scheiden, warum, frage ich da, kommen sie alle denn in demselben Alter wieder? Alle Geborenen befinden sich im Kindesalter. Was soll das aber heissen, dass ein verstorbener Greis als Kind zurückkehrt und seine Seele draussen in rückläufigem Alter abnimmt? Wie viel angemessener wäre es, wenn die Seelen tausend Jahre später vorangeschrittener zurückkämen, oder wenigstens in demselben Alter als bei ihrem Tode, um die abgebrochene Lebensperiode von neuem aufzunehmen!
Gesetzt auch, sie kämen immer als dieselben wieder, so müssten sie, wenn auch nicht dieselben Körperformen, so doch die vorigen Eigentümlichkeiten in den Geistesanlagen, Studien und Neigungen mit sich zurückbringen. Denn wenn sie dessen entbehren, woran man ihre Identität erkennt, so würde es ja ein übereiltes Urteil sein, sie für identisch zu halten. Woher weisst Du denn, wendet man mir ein, ob es nicht im Verborgenen doch so ist, aber der tausendjährige Zeitraum mag die Fähigkeit rauben, sie wiederzuerkennen, da es uns unbekannte sind, die zurückkehren. S. 337 O bitte, ich weiss sehr wohl, dass es sich nicht so verhält, da es ja Pythagoras-Euphorbus ist, den man mir entgegenstellt. Denn siehe, Euphorbus ist, wie schon durch die Auszeichnung seiner zum Weihgeschenk gemachten Schilde zur Genüge feststeht, eine kriegerische und soldatische Seele gewesen. Pythagoras dagegen war so friedlich und unkriegerisch, dass er die damaligen Kämpfe in Griechenland vermeidend das ruhige Italien vorzog, ganz der Geometrie, Astronomie und Musik hingegeben, ganz fremd den Neigungen und Beschäftigungen des Euphorbus. Pyrrhus beschäftigte sich mit Überlistung der Fische, Pythagoras aber nicht einmal mit deren Verspeisung, da er sich von Tierischem enthielt. Äthalides und Hermotimus fielen über ihre Bohnen her als alltägliche Speise; Pythagoras dagegen lehrte seine Schüler, sie sollten nicht einmal an Bohnenpflanzungen vorübergehen. Wie wäre es also möglich, dass dieselben Seelen wieder angenommen würden, da sie sich weder nach ihren Anlagen noch durch Fertigkeiten und Lebensweise als dieselben ausweisen?
Von der grossen Anzahl Seelen aus Griechenland werden ferner nur vier angeführt. Und warum denn bloss solche aus der Schar der Griechen? Warum finden nicht aus jedem Volk, jedem Alter, jeder Lebensstellung und auch aus jedem Geschlecht täglich Metempsychosen und Metensomatosen statt? Warum erkennt sich Pythagoras allein als den oder den wieder und warum erkenne ich mich nicht auch? Oder wenn das ein Vorzug der Philosophen ist, und noch dazu der griechischen — als ob nicht die Scythen und Indier auch philosophierten — warum erinnert sich nicht Epikur, früher der und der gewesen zu sein, warum nicht Chrysippus, Zeno und nicht einmal Plato, den wir etwa für Nestor angesehen haben würden wegen seiner honigartigen Wohlredenheit?
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter XXXI.--Further Exposure of Transmigration, Its Inextricable Embarrassment.
Again, if this recovery of life from the dead take place at all, individuals must of course resume their own individuality. Therefore the souls which animated each several body must needs have returned separately to their several bodies. Now, whenever two, or three, or five souls are re-enclosed (as they constantly are) in one womb, it will not amount in such cases to life from the dead, because there is not the separate restitution which individuals ought to have; although at this rate, (no doubt,) the law of the primeval creation is signally kept, 1 by the production still of several souls out of only one! Then, again, if souls depart at different ages of human life, how is it that they come back again at one uniform age? For all men are imbued with an infant soul at their birth. But how happens it that a man who dies in old age returns to life as an infant? If the soul, whilst disembodied, decreases thus by retrogression of its age, how much more reasonable would it be, that it should resume its life with a richer progress in all attainments of life after the lapse of a thousand years! At all events, it should return with the age it had attained at its death, that it might resume the precise life which it had relinquished. But even if, at this rate, they should reappear the same evermore in their revolving cycles, it would be proper for them to bring back with them, if not the selfsame forms of body, at least their original peculiarities of character, taste, and disposition, because it would be hardly possible 2 for them to be regarded as the same, if they were deficient in those characteristics by means of which their identity should be proved. (You, however, meet me with this question): How can you possibly know, you ask, whether all is not a secret process? may not the work of a thousand years take from you the power of recognition, since they return unknown to you? But I am quite certain that such is not the case, for you yourself present Pythagoras to me as (the restored) Euphorbus. Now look at Euphorbus: he was evidently possessed of a military and warlike soul, as is proved by the very renown of the sacred shields. As for Pythagoras, however, he was such a recluse, and so unwarlike, that he shrank from the military exploits of which Greece was then so full, and preferred to devote himself, in the quiet retreat of Italy, to the study of geometry, and astrology, and music--the very opposite to Euphorbus in taste and disposition. Then, again, the Pyrrhus (whom he represented) spent his time in catching fish; but Pythagoras, on the contrary, would never touch fish, abstaining from even the taste of them as from animal food. Moreover, AEthalides and Hermotimus had included the bean amongst the common esculents at meals, while Pythagoras taught his disciples not even to pass through a plot which was cultivated with beans. I ask, then, how the same souls are resumed, which can offer no proof of their identity, either by their disposition, or habits, or living? And now, after all, (we find that) only four souls are mentioned as recovering life 3 out of all the multitudes of Greece. But limiting ourselves merely to Greece, as if no transmigrations of souls and resumptions of bodies occurred, and that every day, in every nation, and amongst all ages, ranks, and sexes, how is it that Pythagoras alone experiences these changes into one personality and another? Why should not I too undergo them? Or if it be a privilege monopolized by philosophers--and Greek philosophers only, as if Scythians and Indians had no philosophers--how is it that Epicurus had no recollection that he had been once another man, nor Chrysippus, nor Zeno, nor indeed Plato himself, whom we might perhaps have supposed to have been Nestor, from his honeyed eloquence?