Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
3. Cap. Die Philosophie ist die Mutter der Häresien auch im Punkte der Seelenlehre. Über den Ursprung der Seele wird hier nicht gehandelt werden, da derselbe bereits erörtert ist.
Wenn doch die Notwendigkeit, dass es Häresien gebe,1 damit die Bewährten an den Tag kommen, lieber nicht vorhanden wäre! Dann hätten wir mit den Philosophen, den Patriarchen der Häretiker, um mich so auszudrücken, überhaupt gar nichts über die Seele zu verhandeln. Denn es hat der Apostel schon damals in der Philosophie eine Gefährdung der Wahrheit erblickt; er hatte nämlich an Athen die Stadt S. 292 der Zungenfertigkeit kennen gelernt, und nachdem er alle die, welche dort Weisheit und Beredsamkeit auskramten, durchgekostet hatte, da beschloss er jenen bekannten Mahnruf.2
Ähnlich verhält es sich nämlich auch mit der Seele infolge der philosophischen Lehren von Leuten, die dem Wein Wasser beimischen. Die einen leugnen die Unserblichkeit der Seele, die andern behaupten, sie sei mehr als unsterblich; andere streiten über ihre Substanz, andere über ihre Form, andere über jegliche Eigenschaft; diese leiten ihren Zustand anderswoher ab, jene lassen sie bei ihrem Ausgang in etwas Anderes übergehen, je nachdem entweder Platos Ehre, Zenos Kraft, des Aristoteles Konsequenz, Epikurs Eingebungen, Heraklits Tiefsinn oder des Empedokles Wahnsinn den Ausschlag gibt.
Am Ende hat die göttliche Lehre gar einen Fehler gemacht, dass sie aus Judäa und nicht vielmehr aus Griechenland gekommen ist. Auch Christus hat darin gefehlt, dass er die Fischer eher zum Predigen aussandte als den Sophisten.3 Wird nun in dieser Weise irgendwo das reine Himmelblau der Wahrheit durch den Nebel der Philosophie verdunkelt, so werden die Christen die Pflicht haben, es wieder aufzuhellen, indem sie einerseits die entstandenen Deduktionen, d. i. die der Philosophen, niederschlagen, andererseits ihnen die himmelentsprossenen Lehren, d. h. die des Herrn, entgegensetzen, damit alles, wodurch sich die Heiden von der Philosophie fangen lassen, zerstört, und alles, wodurch sich die Gläubigen von den Häretikern bethören lassen, abgewiesen werde.
Da nun der eine Streitpunkt, der gegen Hermogenes, wie eingangs bemerkt, bereits erledigt ist, da wir die Entstehung der Seele aus dem Hauche Gottes, nicht aus Materie behaupten und hierin durch die nicht verdunkelbare Regel einer Entscheidung Gottes geschützt sind, nämlich die: „Gott hauchte den Hauch des Lebens in das Antlitz des Menschen und es wurde der Mensch zu einer lebendigen Seele”,4 natürlich durch den Hauch Gottes, so ist über diesen Punkt nichts weiter zu entwickeln. Er hat seinen Titel und seinen Häretiker. Hinsichtlich der übrigen Punkte will ich hier mit der Einleitung beginnen.
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter III.--The Soul's Origin Defined Out of the Simple Words of Scripture.
Would to God that no "heresies had been ever necessary, in order that they which are approved may be made manifest!" 1 We should then be never required to try our strength in contests about the soul with philosophers, those patriarchs of heretics, as they may be fairly called. 2 The apostle, so far back as his own time, foresaw, indeed, that philosophy would do violent injury to the truth. 3 This admonition about false philosophy he was induced to offer after he had been at Athens, had become acquainted with that loquacious city, 4 and had there had a taste of its huckstering wiseacres and talkers. In like manner is the treatment of the soul according to the sophistical doctrines of men which "mix their wine with water." 5 Some of them deny the immortality of the soul; others affirm that it is immortal, and something more. Some raise disputes about its substance; others about its form; others, again, respecting each of its several faculties. One school of philosophers derives its state from various sources, while another ascribes its departure to different destinations. The various schools reflect the character of their masters, according as they have received their impressions from the dignity 6 of Plato, or the vigour 7 of Zeno, or the equanimity 8 of Aristotle, or the stupidity 9 of Epicurus, or the sadness 10 of Heraclitus, or the madness 11 of Empedocles. The fault, I suppose, of the divine doctrine lies in its springing from Judaea 12 rather than from Greece. Christ made a mistake, too, in sending forth fishermen to preach, rather than the sophist. Whatever noxious vapours, accordingly, exhaled from philosophy, obscure the clear and wholesome atmosphere of truth, it will be for Christians to clear away, both by shattering to pieces the arguments which are drawn from the principles of things--I mean those of the philosophers--and by opposing to them the maxims of heavenly wisdom--that is, such as are revealed by the Lord; in order that both the pitfalls wherewith philosophy captivates the heathen may be removed, and the means employed by heresy to shake the faith of Christians may be repressed. We have already decided one point in our controversy with Hermogenes, as we said at the beginning of this treatise, when we claimed the soul to be formed by the breathing 13 of God, and not out of matter. We relied even there on the clear direction of the inspired statement which informs us how that "the Lord God breathed on man's face the breath of life, so that man became a living soul" 14 --by that inspiration of God, of course. On this point, therefore, nothing further need be investigated or advanced by us. It has its own treatise, 15 and its own heretic. I shall regard it as my introduction to the other branches of the subject.