Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
34. Cap. Verspottung der Metampsychose des Simon Magus.
S. 343 Als Häresie ist bis jetzt keine dieser verrückten Theorien, welche die menschlichen Seelen in Bestien wiederkehren lassen, aufgetreten. Trotzdem war es notwendig, auch sie herbeizuziehen und abzuweisen, weil sie mit den vorigen zusammenhängen, damit sowohl Homer in seinem Pfau als Pythagoras im Euphorbus fortgejagt werde. Indem in solcher Weise die Metempsychose und Metensomatose zurückgewiesen wurde, ist wiederum etwas aus dem Felde geschlagen, was den Häretikern irgendwelchen Stoff geliefert hat.
Der Samariter Simon nämlich, aus der Apostelgeschichte bekannt als Käufer des hl. Geistes, wandte sich, nachdem er von diesem samt seinem Gelde verdammt, seinen Untergang erfolglos beweint hatte, der Bekämpfung der Wahrheit gleichsam als einer trostvollen Rache zu und stützte sich dabei auch auf seine Kunstfertigkeit. Für dasselbe Geld kaufte er sich aus einer öffentlichen Lasterhöhle eine gewisse Helena aus Tyrus — für ihn eine passende Entschädigung statt des hl. Geistes — um Taschenspielerkünste einer bekannten Art auszuüben. Sich selbst gab er für den höchsten Vater aus, jene Person aber für seine erste Eingebung,1 durch die ihm eingegeben worden sei, die Engel und Erzengel zu erschaffen. Im Besitze dieses Ratschlusses sei sie dem Vater entsprungen, in die niederen Regionen herabgestiegen und habe hier, dem Ratschluss des Vaters zuvorkommend, die Engelmächte erzeugt, welche vom Vater, dem Baumeister der Welt, nichts wussten, sei von ihnen aber aus Missgunst2 zurückgehalten worden, damit sie nicht, wenn jene weggegangen wäre, für Geschöpfe des andern gehalten würden. So sei ihr denn jegliche Schmach angethan worden, damit sie, um alles Ansehen gebracht, keine Lust mehr habe, irgendwo anders hinzugehen, sie sei sogar in eine menschliche Gestalt eingeschlossen worden, damit sie so gleichsam durch die Bande des Fleisches festgehalten werde. So habe sie sich viele Jahrhunderte hindurch in immer wechselnden weiblichen Gestalten herumgetrieben und sei die für Priamus und später für die Augen des Stesichorus so verhängnisvolle Helena gewesen. Letztern habe sie wegen eines Schmähgedichtes geblendet, nachher aber, als sie durch ein Lobgedicht Genugthuung empfangen, ihn wieder sehend gemacht. Sodann habe sie, aus einem Körper in den andern wandernd, als Helena geringerer Sorte in äusserster Schmach, unter einem Aushängeschild Prostitution getrieben.
S. 344 Diese Person nun sei das verlorene Schaf,3 zu welchem der oberste Vater, Simon nämlich, herabgestiegen sei; er habe es zuerst wieder erworben und zurückgebracht, ob auf den Schultern oder auf dem Schoosse, ist zweifelhaft. Sodann habe er das Heil der Menschen erwogen, um sie aus der Gewalt jener Engel zu erretten, sozusagen zur Strafe für letztere. Um sie zu täuschen, habe er selbst die gleiche Gestalt angenommen, den Menschen einen Menschen vorgelogen und in Judäa den Sohn, in Samaria aber den Vater gespielt.
O über diese Helena, die sowohl von den Poeten als von den Propheten zu leiden hat, dort wegen ihres Ehebruches, hier wegen ihrer Hurerei berüchtigt ist! Nur ist es anständiger, sie aus Troja herauszuholen als aus dem Hurenhause. Schäme Dich, Simon, so langsam mit Deinem Herausholen und so unbeständig im Festhalten! Menelaus hat der Verlorenen wenigstens sogleich nachgesetzt und sofort die Entführte zurückverlangt; durch einen zehnjährigen Krieg erzwingt er sie sich, ohne Hinterhalt, Betrug und Sophisterei. Ich möchte eher glauben, jener sei der Vater, da er für Wiedererlangung der Helena mit mehr Wachsamkeit, Kühnheit und Ausdauer gearbeitet hat.
Tertullian bedient sich hier des sonst ungebräuchlichen Wortes injectio für ἔννοια [ennoia]; cfr. Justin, apol. I, 26. ↩
Für das hier stehende non perinde animo, was sinnlos ist, vermutet Latinius auf Grund von Irenäus I, 23, §. 2, vere per invidiam. Öhler dagegen, der immer falsch Iren. 20 statt 23 citiert, compari inde animo, wobei jedoch das inde unverständlich bleibt und auch seine Erklärung von compari nicht recht zutreffen will. Ich halte mich an propter invidiam bei Irenäus. ↩
Des Evangeliums. ↩
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter XXXIV.--These Vagaries Stimulated Some Profane Corruptions of Christianity. The Profanity of Simon Magus Condemned.
No tenet, indeed, under cover of any heresy has as yet burst upon us, embodying any such extravagant fiction as that the souls of human beings pass into the bodies of wild beasts; but yet we have deemed it necessary to attack and refute this conceit, as a consistent sequel to the preceding opinions, in order that Homer in the peacock might be got rid of as effectually as Pythagoras in Euphorbus; and in order that, by the demolition of the metempsychosis and metensomatosis by the same blow, the ground might be cut away which has furnished no inconsiderable support to our heretics. There is the (infamous) Simon of Samaria in the Acts of the Apostles, who chaffered for the Holy Ghost: after his condemnation by Him, and a vain remorse that he and his money must perish together, 1 he applied his energies to the destruction of the truth, as if to console himself with revenge. Besides the support with which his own magic arts furnished him, he had recourse to imposture, and purchased a Tyrian woman of the name of Helen out of a brothel, with the same money which he had offered for the Holy Spirit,--a traffic worthy of the wretched man. He actually feigned himself to be the Supreme Father, and further pretended that the woman was his own primary conception, wherewith he had purposed the creation of the angels and the archangels; that after she was possessed of this purpose she sprang forth from the Father and descended to the lower spaces, and there anticipating the Father's design had produced the angelic powers, which knew nothing of the Father, the Creator of this world; that she was detained a prisoner by these from a (rebellious) motive very like her own, lest after her departure from them they should appear to be the offspring of another being; and that, after being on this account exposed to every insult, to prevent her leaving them anywhere after her dishonour, she was degraded even to the form of man, to be confined, as it were, in the bonds of the flesh. Having during many ages wallowed about in one female shape and another, she became the notorious Helen who was so ruinous to Priam, and afterwards to the eyes of Stesichorus, whom, she blinded in revenge for his lampoons, and then restored to sight to reward him for his eulogies. After wandering about in this way from body to body, she, in her final disgrace, turned out a viler Helen still as a professional prostitute. This wench, therefore, was the lost sheep, upon whom the Supreme Father, even Simon, descended, who, after he had recovered her and brought her back--whether on his shoulders or loins I cannot tell--cast an eye on the salvation of man, in order to gratify his spleen by liberating them from the angelic powers. Moreover, to deceive these he also himself assumed a visible shape; and feigning the appearance of a man amongst men, he acted the part of the Son in Judea, and of the Father in Samaria. O hapless Helen, what a hard fate is yours between the poets and the heretics, who have blackened your fame sometimes with adultery, sometimes with prostitution! Only her rescue from Troy is a more glorious affair than her extrication from the brothel. There were a thousand ships to remove her from Troy; a thousand pence were probably more than enough to withdraw her from the stews. Fie on you, Simon, to be so tardy in seeking her out, and so inconstant in ransoming her! How different from Menelaus! As soon as he has lost her, he goes in pursuit of her; she is no sooner ravished than he begins his search; after a ten years' conflict he boldly rescues her: there is no lurking, no deceiving, no cavilling. I am really afraid that he was a much better "Father," who laboured so much more vigilantly, bravely, and perseveringly, about the recovery of his Helen.
Acts viii. 18-21. [Vol. I. pp. 171, 182, 193, 347.] ↩