Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
53. Cap. Wenn die Seelenkräfte beim Sterben nach und nach abnehmen, so ist das nicht auf ein Verlöschen der Seele zu deuten, sondern es hat seinen Grund im Wesen der Krankheit.
Irgendwohin aber wird sich die entkleidete und hinausgestossene Seele wenden müssen? Ohne Zweifel. Wir werden der Reihe nach verfahren. Zuerst wollen wir jedoch, was hierher gehört, abmachen, damit S. 367 man nicht, da wir verschiedenartige Ausgänge des Todes angenommen haben, von uns Rechenschaft über alle einzelnen erwarte. Dies muss man vielmehr den Ärzten überlassen, vor welche die Beurteilung der den Tod bewirkenden Dinge oder Ursachen sowie der körperlichen Dispositionen dazu gehört.
Ich will nur, um auch in dieser Hinsicht die Unsterblichkeit der Seele zu sichern, bei Erwähnung des Todes etwas über jene Art des Hinsterbens einfliessen lassen, wobei die Seele nach und nach stückweise hinschwindet. Denn sie scheidet dann mit dem äussern Anschein des Verlöschens, indem sie aufgezehrt zu werden scheint, und gibt durch ihr allmähliches Fortgehen Anlass zu der Vermutung, sie vergehe. Aber ihr Verhalten innerhalb wie ausserhalb des Körpers ist ein einheitliches. Wie nämlich der Verlauf eines solchen Todes auch immer sei, er ist ohne Zweifel eine Zerstörung entweder von Stoffen einzelner Körperteile oder der Lebensgänge. Unter den Stoffen verstehe ich Blut und Galle, unter den Körperteilen Herz und Leber, unter den Lebensgängen die Puls- und Blutadern. Wenn also diese Dinge infolge einer besonderen schädigenden Ursache im Körper verwüstet werden, bis zur äussersten Zerstörung und Auflösung der zum Leben erforderlichen, das ist der naturgemässen Grenzen, Lagen und Verrichtungen, so sieht sich auch die Seele, indem ihre Werkzeuge, Wohnsitze und Räume nach und nach zerfallen, allgemach notwendig gedrängt, auszuwandern und wird hinausbefördert, so dass der Schein einer Abnahme derselben entsteht, nicht anders, als wie wenn der Fuhrmann zu mangeln scheint, sobald ihm die Pferde aus Übermüdung den Dienst versagen, und dies geschieht infolge der Beschaffenheit des Menschen, der verlassen wird, nicht in der Weise eines wirklichen Vorganges. Ebenso steht der Fuhrmann des Körpers, der Lebensodem, still, nicht an sich, sondern wegen des stillstehenden Fuhrwerks, er lässt ab von seinem Thun, nicht von seiner Lebenskraft, er wird matt in seinem Handeln, nicht in seinem Sein, er verzehrt seine Beständigkeit, nicht seine Ständigkeit, weil er aufhört, nicht –— zu sein, sondern zu erscheinen. Jeder plötzliche Tod, z. B. ein Bruch des Genicks, der auf einmal die Thür soweit aufthut, und die Apoplexie, dieses innere Zusammensinken, gestattet der Seele keinen Verzug und zerlegt nicht ihren Ausgang martervoll in die einzelnen Momente. Hingegen wo der Tod ein langsamer ist, da verlässt die Seele in derselben Weise, wie sie verlassen wird. Doch wird sie keineswegs bei dieser Todesart in Stücke zerschnitten, sondern sie wird herausgezogen, und indem sie herausgezogen wird, lässt sie ihr Endstück als einen Teil erscheinen. Aber nicht jedes, was ein Teil ist, ist darum losgetrennt, weil es das Spätere ist, auch geht es nicht deshalb, weil es klein ist, sofort zu Grunde. Das Endglied folgt seiner ganzen Reihe, der mittlere Teil zieht sich nach dem obern hin, und der Rest, der mit dem S. 368 Ganzen zusammenhängt, wird von demselben nur erwartet, nicht aber im Stich gelassen. Darum möchte ich zu sagen wagen, der letzte Teil des Ganzen sei das Ganze, weil er, obwohl geringer und später, doch zu ihm gehört.
Daher kommt es, dass die Seele bei der Trennung selbst oft kräftiger handelt mit sorgsamem Umblick und ausserordentlicher Redseligkeit, während sie, ihrer grösseren Masse nach schon freigestellt, durch den Rest, der noch im Körper zögernd zurückbleibt, mitteilt, was sie sieht, hört und zu erkennen anfängt. Denn wenn dieser unser Körper, nach dem Ausspruche Platos ein Kerker, nach dem des Apostels1 aber, weil er sich in Christus befindet, ein Tempel Gottes ist, so schnürt er doch jetzt immer noch die Seele durch seine Umklammerung ein, verdunkelt und benebelt sie durch das anhaftende Fleisch, obwohl er Christo zugehört. Daher kommt es, dass für sie die Beleuchtung der Dinge eine trübere ist, wie durch einen hörnernen Fensterverschluss. Ohne Zweifel wird sie durch die Gewalt des Todes aus dem Zusammenhang mit dem Fleische hinausgepresst und durch eben dieses Hinauspressen gereinigt. Sicherlich dringt sie durch den Vorhang des Leibes hindurch ins Freie zu dem reinen, lauteren, ihr eigentümlichen Lichte, erkennt sofort sich selbst in der leichteren Substanz und erwacht in der Freiheit zur Göttlichkeit, wie man im Schlafe von Traumbildern zur Wirklichkeit auffährt. Alsdann teilt sie mit, was sie sieht, dann ist sie froh oder verzagt, je nachdem ihr die Beschaffenheit ihres Aufenthaltsortes zusagt und der Gesichtsausdruck beschaffen ist, den ihr sogleich der Engel zeigt, der Aufrufer der Seelen, der Merkur der Dichter.
-
I. Kor. 3, 16. ↩
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter LIII.--The Entire Soul Being Indivisible Remains to the Last Act of Vitality; Never Partially or Fractionally Withdrawn from the Body.
But where at last will the soul have to lodge, when it is bare and divested of the body? We must certainly not hesitate to follow it thither, in the order of our inquiry. We must, however, first of all fully state what belongs to the topic before us, in order that no one, because we have mentioned the various issues of death, may expect from us a special description of these, which ought rather to be left to medical men, who are the proper judges of the incidents which appertain to death, or its causes, and the actual conditions of the human body. Of course, with the view of preserving the truth of the soul's immortality, whilst treating this topic, I shall have, on mentioning death, to introduce phrases about dissolution of such a purport as seems to intimate that the soul escapes by degrees, and piece by piece; for it withdraws (from the body) with all the circumstances of a decline, seeming to suffer consumption, and suggests to us the idea of being annihilated by the slow process of its departure. But the entire reason of this phenomenon is in the body, and arises from the body. For whatever be the kind of death (which operates on man), it undoubtedly produces the destruction either of the matter, or of the region, or of the passages of vitality: of the matter, such as the gall and the blood; of the region, such as the heart and the liver; of the passages, such as the veins and the arteries. Inasmuch, then, as these parts of the body are severally devastated by an injury proper to each of them, even to the very last ruin and annulling of the vital powers--in other words, of the ends, the sites, and the functions of nature--it must needs come to pass, amidst the gradual decay of its instruments, domiciles, and spaces, that the soul also itself, being driven to abandon each successive part, assumes the appearance of being lessened to nothing; in some such manner as a charioteer is assumed to have himself failed, when his horses, through fatigue, withdraw from him their energies. But this assumption applies only to the circumstances of the despoiled person, not to any real condition of suffering. Likewise the body's charioteer, the animal spirit, fails on account of the failure of its vehicle, not of itself--abandoning its work, but not its vigour--languishing in operation, but not in essential condition--bankrupt in solvency, not in substance--because ceasing to put in an appearance, but not ceasing to exist. Thus every rapid death--such as a decapitation, or a breaking of the neck, 1 which opens at once a vast outlet for the soul; or a sudden ruin, which at a stroke crushes every vital action, like that inner ruin apoplexy--retards not the soul's escape, nor painfully separates its departure into successive moments. Where, however, the death is a lingering one, the soul abandons its position in the way in which it is itself abandoned. And yet it is not by this process severed in fractions: it is slowly drawn out; and whilst thus extracted, it causes the last remnant to seem to be but a part of itself. No portion, however, must be deemed separable, because it is the last; nor, because it is a small one, must it be regarded as susceptible of dissolution. Accordant with a series is its end, and the middle is prolonged to the extremes; and the remnants cohere to the mass, and are waited for, but never abandoned by it. And I will even venture to say, that the last of a whole is the whole; because while it is less, and the latest, it yet belongs to the whole, and completes it. Hence, indeed, many times it happens that the soul in its actual separation is more powerfully agitated with a more anxious gaze, and a quickened loquacity; whilst from the loftier and freer position in which it is now placed, it enunciates, by means of its last remnant still lingering in the flesh, what it sees, what it hears, and what it is beginning to know. In Platonic phrase, indeed, the body is a prison, 2 but in the apostle's it is "the temple of God," 3 because it is in Christ. Still, (as must be admitted,) by reason of its enclosure it obstructs and obscures the soul, and sullies it by the concretion of the flesh; whence it happens that the light which illumines objects comes in upon the soul in a more confused manner, as if through a window of horn. Undoubtedly, when the soul, by the power of death, is released from its concretion with the flesh, it is by the very release cleansed and purified: it is, moreover, certain that it escapes from the veil of the flesh into open space, to its clear, and pure, and intrinsic light; and then finds itself enjoying its enfranchisement from matter, and by virtue of its liberty it recovers its divinity, as one who awakes out of sleep passes from images to verities. Then it tells out what it sees; then it exults or it fears, according as it finds what lodging is prepared for it, as soon as it sees the very angel's face, that arraigner of souls, the Mercury of the poets.