6.
„Darum gibt es drei für sich seiende Wesen: den Vater, den Sohn, den Hl. Geist. Und zwar ist Gott (-Vater) Ursache von allem, vollständig anfangslos-einzig. Der Sohn aber wurde außerhalb der Zeit vom Vater S. 268 geboren, vor dem Zeit-ablauf erschaffen und gegründet; er war nicht, ehedem er geboren wurde: aber außerhalb der Zeit vor allem (Geschöpflichen) geboren, hat er allein vom alleinigen Vater sein Dasein. Denn er ist auch nicht ewig oder gleichewig oder unerschaffen, in (völliger) Gleichheit mit dem Vater; auch nicht hat er das Sein gemeinsam mit dem Vater, wie einige behaupten, oder wie andere, die zwei ungeborene (und voneinander unabhängige) Ursprünge einführen: sondern wie Gott (-Vater) Einheit und Ursprung von allem, so ist er auch (zeitlich) vor allem. Deswegen ist er auch vor dem Sohn, wie wir es auch von dir als Lehre erfahren haben, wenn du inmitten der Kirche lehrtest. Sofern er also das Sein und die Herrlichkeit und das Leben von Gott hat und alles ihm übertragen worden ist, so ist Gott in diesem Sinn sein (des Sohnes) Ursprung. Er ist ihm aber überlegen, eben weil er sein Gott ist, da er (zeitlich) vor ihm ist. Denn wenn das ‚aus ihm’ und das ‚aus dem Schoß’ und das ‚vom Vater bin ich ausgegangen und gekommen’ so aufgefaßt wird, als ob er einen Teil seines einen Seinsgehaltes und sozusagen als eine Erweiterung hinausdehne: dann wird der Vater nach ihrer Meinung zusammengesetzt und teilbar und veränderlich und körperhaft sein und, so wie sie es behaupten, mit den Folgerungen des Körperhaft-seins belastet sein, er, der unkörperliche Gott.”
