8. Erklärung von Gal. 1, 8—9.
Einige Leute derart zogen in den Provinzen und Städten herum und boten ihre Irrtümer käuflich an. Als sie nun auch zu den Galatern kamen, hörten diese auf sie, gaben, von einer Art Ekel an der Wahrheit befallen, das Manna der apostolischen und katholischen Lehre wieder von sich und fanden an dem Unflat der häretischen Neuerung ihre Lust. Da machte er1 aber die Stimme der apostolischen Vollgewalt in der Art geltend, daß er mit dem höchsten Nachdruck erklärte: Aber wenn auch wir oder ein Engel vom Himmel euch ein anderes Evangelium verkündigte als das, welches wir verkündigt haben, so sei er verflucht2 Warum sagt er: Aber wenn auch wir ? Warum nicht vielmehr: Aber wenn auch ich? Der Sinn ist: Wenn auch Petrus, wenn auch Andreas, wenn auch Johannes, wenn auch endlich der ganze Chor der Apostel euch ein anderes Evangelium verkündete als das, welches wir verkündet haben, so sei er verflucht! Fürchterliche Strenge, daß er, um zum Festhalten am ersten Glauben anzufeuern, weder sich noch die übrigen Apostel schonte! Aber das ist S. 176ihm noch zu wenig: wenn auch, sagt er, ein Engel vom Himmel euch ein anderes Evangelium verkündet, als wir verkündet haben, so sei er verflucht! Es war ihm nicht genug, zum Schütze des einmal überlieferten Glaubens Wesen menschlicher Natur zu erwähnen, wenn er nicht auch die Hoheit der Engel miteinbegriff; er sagte: Wenn auch wir oder ein Engel vom Himmel. Nicht als ob die heiligen und himmlischen Engel noch sündigen könnten, sondern das will er sagen: Wenn auch geschähe, was nicht geschehen kann; wer immer den einmal überlieferten Glauben zu ändern versucht, der sei verflucht!
[13] Aber vielleicht hat er dieses nur so obenhin gesprochen und mehr in menschlichem Ungestüm ausgestoßen, als auf göttliche Weise erklärt. Das sei ferne; denn im folgenden erklärt er ganz dasselbe mit dem größten Nachdruck wiederholter Einschärfung: Wie wir vorhin gesagt haben, so sage ich jetzt wiederum: Wenn jemand euch ein anderes Evangelium verkündet als das, welches ihr empfangen habt, so sei er verflucht!3 Er sagte nicht: Wenn euch jemand etwas anderes verkündet als das, was ihr empfangen habt, so sei er gesegnet, werde gelobt und aufgenommen, sondern er sagte: der sei verflucht, d. h. abgesondert, abgetrennt und ausgeschlossen, damit nicht die unheilvolle Ansteckung eines Schafes die unverdorbene Herde Christi durch giftige Vermischung verderbe.
