Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
19. Cap. Der Intellekt ist bereits in den Unmündigen vorhanden.
Wir dürfen auch nicht einmal die passieren lassen, welche der Seele, wenn auch nur für kurze Zeit den Intellekt absprechen. Damit machen sie sich nämlich den Weg frei, um ihn später eintreten zu lassen, sowie auch den Animus, von welchem der Intellekt ausgehen soll. Sie lehren, in der Kindheit werde der Mensch bloss von der Lebensseele erhalten, durch welche er das Leben schlechthin habe, ohne zugleich zu denken, weil ja nicht alles denke, was lebt. So leben z. B. auch die Pflanzen, ohne zu denken, nach Aristoteles1 und der Lehre aller derer, welche sonst etwa noch die animale Substanz über das ganze Weltall verteilt sein lassen, während sie nach unserer Lehre etwas dem Menschen allein eigentümliches ist, nicht sowohl darum, weil er ein Werk Gottes ist, was die übrigen Dinge auch sind, sondern weil er ein Hauch Gottes ist, was dieser Substanz allein zukommt, welche, wie wir behaupten, mit ihrer gesamten Ausrüstung versehen ins Dasein tritt.
Werden wir auf die Bäume hingewiesen, gut, so lassen wir uns diese Analogie gefallen; denn auch in ihnen steckt, wenn sie noch nicht einmal Bäumchen, sondern nur Reiser oder erst Schösslinge sind, schon ihre besondere Lebenskraft, sobald sie aus dem Boden herauskommen. Aber sie wird aus Rücksichten auf die Zeit noch zurückgehalten, erstarkt und wächst heran mit ihrem Stamme, so lange bis das reife Alter den Zustand vollständig herbeigeführt hat, worin die Natur wirken soll. Woher käme es sonst, dass sich alsbald an ihnen die Fruchtaugen bilden, die Blätter sich gestalten, die Knospen anschwellen, der Blütenschmuck hervortritt und die Fruchtsäfte sich sammeln, wenn nicht in jenen Schösslingen schon die ganze Eigenheit der Art schlummerte und in stückweiser Entwicklung heranreifte? Sie üben also ihr Denken von dem nämlichen Augenblick an aus, wo sie das Leben haben, sowohl ihr eigenartiges Denken als ihr eigenartiges Leben, und sind von ihrer Kindheit an sie selber.
Wie ich nämlich sehe, kennt auch der Weinstock, wenngleich er noch zart und unentwickelt ist, doch schon seine Aufgabe und strebt, sich an S. 318 irgend etwas anzuhängen, worauf gestützt und worein verschlungen er wachsen will. Er wird sogar die Kunst des Landmannes nicht abwarten, sondern ohne Pfähle und Stützen, wenn er nur irgend einen Gegenstand erreichen kann, seine Verbindungen schliessen und ihn um so heftiger umarmen, wenn er es nach seinem eigenen Willen und nicht nach deiner Leitung thut. Er eilt, sich Sicherheit zu verschaffen.
Ich sehe, wie auch schon das kleinste Epheu sofort nach der Höhe strebt und, ohne dass es ihm jemand vormacht, sich anhängt, weil es lieber an den Wänden hängend einen verschlungenen Wald bildet, als sich auf der Erde von frevlem Mutwillen zertreten lassen will. Dagegen gibt es andere Gewächse, welchen an der Wand nicht wohl ist, sondern die beim Wachsen ihre Richtung davon hinwegnehmen und zurückweichen. Daraus mag man ersehen, dass ihre Zweige eine andere Richtung zu nehmen bestimmt sind, und das Leben des Baumes aus seiner Flucht von der Wand hinweg erkennen. Er ist zufrieden mit seiner Schiefheit,2 an die er sich von seinem ersten Anfang an schon als höchst vorsichtiger Schössling gewöhnt hat, aus Furcht vor gänzlichem Untergang.
Warum sollte ich diese Erscheinungen nicht als den Verstand und das Wissen der Bäume geltend machen? Mögen sie leben, wie die Philosophen wollen, und denken, wie die Philosophen nicht wollen. Besitzt der Baum in seiner Kindheit sein Denkvermögen schon, dann aber noch viel mehr der Mensch, dessen Seele gleich einem jungen Schössling aus Adam als der Mutterpflanze als Setzling heruntergeleitet und, den Gebärhöhlungen des Weibes anvertraut, mit ihrer gesamten Ausrüstung, sowohl mit Intellekt als sinnlichem Wahrnehmungsvermögen versehen, heranwächst. Ich will ein Lügner sein, wenn der Säugling, sobald er das Dasein mit Weinen begrüsst, nicht eben dadurch sofort bezeugt hat, dass er fühle und erkenne, er sei geboren, und damit sofort sämtliche Sinnesthätigkeiten zu gleicher Zeit beginnt, das Sehen durch das Licht, das Hören beim Schall, das Schmecken bei dargebotener Flüssigkeit, das Riechen mittels der Luft, das Fühlen auf der Erde.3 So wird er durch die ersten Eindrücke der Sinne und das erste Anklopfen der Erkenntnisse zu jenen ersten Lauten gezwungen.
Mehr noch wäre es, wenn einige sein Weinen als Folge der Voraussicht eines thränenreichen Lebens und Vorboten der Widerwärtigkeiten auslegen; danach wäre seine Stimme sogar für vorherwissend zu halten, nicht für bloss erkennend. Sodann erkennt er seine Mutter an ihrem Hauche, findet seine Amme heraus durch ihren Hauch, erkennt das Kindermädchen S. 319 an dessen Hauch. Denn er weist die Brust einer Fremden ab, ein ungewohntes Bett verschmäht er und will zu niemandem gehen, als zu wem er kennt. Woher hat er das Urteil über Ungewohntes und Gewohntes, wenn er nicht fühlt? Woher kommt es, dass ihm etwas zuwider ist oder gefällt, wenn er nichts erkennt? Es wäre wirklich höchst wunderbar, wenn die Kindheit von Natur aus lebensvoll wäre und doch keinen Geist hätte, von Natur voll Liebe und doch ohne Erkenntnis. Christus, der aus dem Munde der Säuglinge und Unmündigen Lob erfuhr, hat weder das Kindes-noch das Säuglingsalter als blödsinnig bezeichnet. War doch die eine dieser beiden Altersstufen, ihm mit Zuruf entgegenkommend, imstande, ein Zeugnis für ihn darzubringen, die andere hat, für ihn gemordet, jedenfalls die Gewalt gefühlt.
-
De anima II, 2. ↩
-
Es kommt mir vor, als passe parvitate nicht in den Zusammenhang. Denn nicht von einem kleinen, sondern schief gewachsenen, wegen ungünstigen Standortes verkrüppelten Baume ist die Rede. Sollte also nicht pravitate zu lesen sein? ↩
-
Die Neugeborenen wurden dem Vater zu Füssen gelegt. ↩
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter XIX.--The Intellect Coeval with the Soul in the Human Being. An Example from Aristotle Converted into Evidence Favourable to These Views.
Nor must we fail to notice those writers who deprive the soul of the intellect even for a short period of time. They do this in order to prepare the way of introducing the intellect--and the mind also--at a subsequent time of life, even at the time when intelligence appears in a man. They maintain that the stage of infancy is supported by the soul alone, simply to promote vitality, without any intention of acquiring knowledge also, because not all things have knowledge which possess life. Trees, for instance, to quote Aristotle's example, 1 have vitality, but have not knowledge; and with him agrees every one who gives a share to all animated beings of the animal substance, which, according to our view, exists in man alone as his special property,--not because it is the work of God, which all other creatures are likewise, but because it is the breath of God, which this (human soul) alone is, which we say is born with the full equipment of its proper faculties. Well, let them meet us with the example of the trees: we will accept their challenge, (nor shall we find in it any detriment to our own argument;) for it is an undoubted fact, that whilst trees are yet but twigs and sprouts, and before they even reach the sapling stage, there is in them their own proper faculty of life, as soon as they spring out of their native beds. But then, as time goes on, the vigour of the tree slowly advances, as it grows and hardens into its woody trunk, until its mature age completes the condition which nature destines for it. Else what resources would trees possess in due course for the inoculation of grafts, and the formation of leaves, and the swelling of their buds, and the graceful shedding of their blossom, and the softening of their sap, were there not in them the quiet growth of the full provision of their nature, and the distribution of this life over all their branches for the accomplishment of their maturity? Trees, therefore, have ability or knowledge; and they derive it from whence they also derive vitality--that is, from the one source of vitality and knowledge which is peculiar to their nature, and that from the infancy which they, too, begin with. For I observe that even the vine, although yet tender and immature, still understands its own natural business, and strives to cling to some support, that, leaning on it, and lacing through it, 2 it may so attain its growth. Indeed, without waiting for the husbandman's training, without an espalier, without a prop, whatever its tendrils catch, it will fondly cling to, 3 and embrace with really greater tenacity and force by its own inclination than by your volition. It longs and hastens to be secure. Take also ivy-plants, never mind how young: I observe their attempts from the very first to grasp objects above them, and outrunning everything else, to hang on to the highest thing, preferring as they do to spread over walls with their leafy web and woof rather than creep on the ground and be trodden under by every foot that likes to crush them. On the other hand, in the case of such trees as receive injury from contact with a building, how do they hang off as they grow and avoid what injures them! You can see that their branches were naturally meant to take the opposite direction, and can very well understand the vital instincts 4 of such a tree from its avoidance of the wall. It is contented (if it be only a little shrub) with its own insignificant destiny, which it has in its foreseeing instinct thoroughly been aware of from its infancy, only it still fears even a ruined building. On my side, then, why should I not contend for these wise and sagacious natures of trees? Let them have vitality, as the philosophers permit it; but let them have knowledge too, although the philosophers disavow it. Even the infancy of a log, then, may have an intellect (suitable to it): how much more may that of a human being, whose soul (which may be compared with the nascent sprout of a tree) has been derived from Adam as its root, and has been propagated amongst his posterity by means of woman, to whom it has been entrusted for transmission, and thus has sprouted into life with all its natural apparatus, both of intellect and of sense! I am much mistaken if the human person, even from his infancy, when he saluted life with his infant cries, does not testify to his actual possession of the faculties of sensation and intellect by the fact of his birth, vindicating at one and the same time the use of all his senses--that of seeing by the light, that of hearing by sounds, that of taste by liquids, that of smell by the air, that of touch by the ground. This earliest voice of infancy, then, is the first effort of the senses, and the initial impulse of mental perceptions. 5 There is also the further fact, that some persons understand this plaintive cry of the infant to be an augury of affliction in the prospect of our tearful life, whereby from the very moment of birth (the soul) has to be regarded as endued with prescience, much more with intelligence. Accordingly by this intuition 6 the babe knows his mother, discerns the nurse, and even recognises the waiting-maid; refusing the breast of another woman, and the cradle that is not his own, and longing only for the arms to which he is accustomed. Now from what source does he acquire this discernment of novelty and custom, if not from instinctive knowledge? How does it happen that he is irritated and quieted, if not by help of his initial intellect? It would be very strange indeed that infancy were naturally so lively, if it had not mental power; and naturally so capable of impression and affection, if it had no intellect. But (we hold the contrary): for Christ, by "accepting praise out of the mouth of babes and sucklings," 7 has declared that neither childhood nor infancy is without sensibility, 8 --the former of which states, when meeting Him with approving shouts, proved its ability to offer Him testimony; 9 while the other, by being slaughtered, for His sake of course, knew what violence meant. 10