Hippolyte de Rome (170-235)
Canones (BKV)
(Canones Hippolyti)
Canones (Canones Hippolyti)
S. 11 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, des einzigen Gottes. Dieses sind die Canones der Kirche mit den Vorschriften, welche Hippolytus, der oberste Bischof von Rom, nach den Verordnungen der Apostel aufgeschrieben hat im heiligen Geiste, der aus ihm redete.
Diese Canones sind aber achtunddreissig an der Zahl. Mit (Entbietung) der Gnade vom Herrn. Amen.

||
Download
Traductions de cette œuvre
Canones (BKV) |
Commentaires sur cette œuvre
Einleitung Canones Hippolyti |
Table des matières
- Canones (Canones Hippolyti)
- 1. Canon. Über den hl.Glauben.
- 2. Canon. Über die Bischöfe.
- 3. Canon. Gebet über Denjenigen, der zum Bischof geweiht wird, und Ordnung der Messe.
- 4. Canon. Über die Ordination eines Presbyters.
- 5. Canon. Über die Ordination der Diakonen.
- 6. Canon. Über Diejenigen, welche des Glaubens wegen Strafe leiden.
- 7. Canon. Über Diejenigen, welche zu Vorlesern und Subdiakonen gewählt werden.
- 8. Canon. Über die Charismen der Heilung.
- 9. Canon. Priestern ziemt nicht, an fremden Orten zu wohnen. Die Wittwen sind zu ehren.
- 10. Canon. Über Diejenigen, welche Christen werden wollen.
- 11. Canon. Über Diejenigen, welche Götzenbilder mit Pinsel oder Meißel anfertigen.
- 12. Canon. Über diejenigen Werke, derentwegen Jemand von der Gemeinschaft auszuschließen ist, bis er Buße thut.
- 13. Canon. Über Diejenigen, die entweder nicht aufgenommen oder entfernt werden sollen.
- 14. Canon. Über das Verhalten des christlichen Soldaten.
- 15. Canon. Über gewisse unerlaubte Beschäftigungen.
- 16. Canon. Über Denjenigen, der eine Beischläferin verstößt, um eine andere zu nehmen.
- 17. Canon. Über die freien Frauen, die Schwangeren und Jungfrauen.
- 18. Canon. Noch einmal über die Kindbetterinen.
- 19. Canon. Über die Katechumenen, Tauf- und Meßordnung.
- 20. Canon. Über die Mittwochs-, Freitags- und Quadragesimal-Fasten.
- 21. Canon. Über die tägliche Zusammenkunft der Priester und des Volkes in der Kirche.
- 22. Canon. Über die Osterwoche, die Enthaltung von aller Fröhlichkeit, die in jener Woche erlaubten Speisen; über Diejenigen endlich, welche auf Reisen sind und die Osterzeit nicht wissen.
- 23. Canon. Über die Lehre. Sie ist größer als das Meer und ihre Erlangung mit viel Mühe verknüpft.
- 24. Canon. Über den Krankenbesuch des Bischofs. Die Kranken, welche ein Haus haben, sollen dahin zurückkehren, wenn sie in der Kirche ihre Gebete verrichtet haben.
- 25. Canon. Über die bischöflichen Armenpfleger und die Gebetszeiten.
- 26. Canon. Über die Anhörung des Wortes Gottes in der Kirche und das Gebet in derselben.
- 27. Canon. Wer nicht täglich die Kirche besucht, soll in der Bibel lesen. Mahnung zum Gebet um Mitternacht und zur Zeit des Hahnenrufs und vor allen Gebeten die Hände zu waschen.
- 28. Canon. Keinem Gläubigen ist erlaubt, vor dem Empfange der hl. Geheimnisse, besonders zur Zeit der hl. Fasten, Etwas zu genießen.
- 29. Canon. Auf die über dem Altare dargebrachten eucharistischen Opfergaben ist wohl zu achten, damit Nichts in den hl. Kelch falle, den kommunicirenden Priestern oder Gläubigen Nichts von den hhl. Hostien zur Erde falle und ein boshafter Geist sich ihrer bemächtige. Hinter dem Vorhange darf nichts Anderes als Gebete gesprochen werden. Nach der Laien-Communion sind Psalmen zu beten (Surrogat für die alttestamentlichen Schellen). Über das Kreuzzeichen. Der Altarstaub ist in das Sacrarium zu werfen.
- 30. Canon. Über die Katechumenen und einiges Andere, was sich auf sie bezieht.
- 31. Canon. Wann der Diakon die Kommunion zu spenden hat.
- 32. Canon. Jungfrauen und Wittwen sollen fasten und in der Kirche beten. Die Kleriker können nach Belieben fasten, der Bischof soll nur fasten, wenn der Klerus fastet. Über die Vertretung des Diakon, Austheilung der Liebesgaben, über die Agape oder Vigilie.
- 33. Canon. Über das Gedächtniß für die Todten; es darf am Sonntage nicht stattfinden.
- 34. Canon. Geschwätzigkeit und Geschrei ist zu meiden. Über das Verhalten der Gläubigen gegen den Priester in Abwesenheit des Bischofs.
- 35. Canon. Der Diakon kann den Presbyter vertreten in der Agape, in Austheilung des Eulogiums und im Gebete, aber nicht in dem Opfer. Über die Wittwen.
- 36. Canon. Die Erstlinge der Früchte der Erde, der Tenne, der Kelter, des Öls, Honigs, Milch, Wolle und dergleichen sind zum Bischofe zu bringen, damit er sie segne.
- 37. Canon. Diakon und Presbyter haben sich in weißen Kleidern zu versammeln, so oft der Bischof die Sakramente verwalten will; ebenso die Vorleser.
- 38. Canon. In der Nacht, wo unser Herr Jesus auferstanden ist, sollen Alle Vigilien halten, dann sich mit Wasser waschen. Über Solche, welche nach der Taufe sündigen; Erklärung darüber, sowie über das, was nicht geschehen darf, endlich darüber, was zu beobachten ist.