Übersetzung
ausblenden
On Prayer
Chapter XI.--When Praying the Father, You are Not to Be Angry with a Brother.
That we may not be as far from the ears of God as we are from His precepts, 1 the memory of His precepts paves for our prayers a way unto heaven; of which precepts the chief is, that we go not up unto God's altar 2 before we compose whatever of discord or offence we have contracted with our brethren. 3 For what sort of deed is it to approach the peace of God 4 without peace? the remission of debts 5 while you retain them? How will he appease his Father who is angry with his brother, when from the beginning "all anger" is forbidden us? 6 For even Joseph, when dismissing his brethren for the purpose of fetching their father, said, "And be not angry in the way." 7 He warned us, to be sure, at that time (for elsewhere our Discipline is called "the Way" 8 ), that when, set in "the way" of prayer, we go not unto "the Father" with anger. After that, the Lord, "amplifying the Law," 9 openly adds the prohibition of anger against a brother to that of murder. 10 Not even by an evil word does He permit it to be vented. 11 Ever if we must be angry, our anger must not be maintained beyond sunset, as the apostle admonishes. 12 But how rash is it either to pass a day without prayer, while you refuse to make satisfaction to your brother; or else, by perseverance in anger, to lose your prayer?
Oehler divides these two chapters as above. The generally adopted division unites this sentence to the preceding chapter, and begins the new chapter with, "The memory of His precepts;" and perhaps this is the preferable division. ↩
altare. [Heb. xiii. 10.] ↩
Matt. v. 22, 23. ↩
Perhaps there may be an allusion to Phil. iv. 6, 7. ↩
See chap. vii. above, and compare Matt. vi. 14, 15. ↩
"Ab initio" probably refers to the book of Genesis, the initium, or beginning of Scripture, to which he is about to refer. But see likewise Eph. iv. 31, Matt. v. 21, 22. [Gen. iv. 6, 7.] ↩
Gen. xlv. 24: so the LXX. ↩
See Acts ix. 2; xix. 9, 23, in the Greek. ↩
See Matt. v. 17. ↩
Matt. v. 21, 22. ↩
Matt. v. 21, 22; 1 Pet. iii. 9, etc. ↩
Eph. iv. 26. ↩
Übersetzung
ausblenden
Über das Gebet (BKV)
11. Kap. Man soll, wenn man betet, keinen Zorn gegen die Mitbrüder hegen.
Seien wir doch nicht von der Erhörung durch Gott ebenso weit entfernt als von seinen Vorschriften! Die Erinnerung an die Vorschriften bahnt den Gebeten den Weg zum Himmel, Eines der vorzüglichsten davon ist, daß wir nicht eher zum Altare Gottes hinaufsteigen sollen, als bis wir, wenn eine Streitigkeit oder Beleidigung zwischen uns und den Brüdern vorgefallen ist, sie beigelegt haben. Denn wie könnte man zum Frieden Gottes hinzutreten ohne den Frieden? Zur Nachlassung der Sünden mit Hinterhältigkeit? Wie wird man den Vater versöhnen, wenn man gegen den Bruder erzürnt ist, da uns doch von Anfang an jeder Zorn untersagt ist? Joseph sagte, als er seine Brüder entließ, um den Vater herzuführen: „Und daß ihr nicht zürnet auf dem Wege“1. Wir, wohlverstanden, sind es, die er damit ermahnte; denn auch anderweitig wird ja unsere Zucht und Lehre„Weg“ genannt. Da laßt uns denn, auf den Weg des Gebetes gestellt, nicht mit Zorn beim Vater eintreten! Sodann setzt der Herr mit dürren Worten, indem er das Gesetz erweitert, den Zorn gegen den Bruder noch über den Mord, Nicht einmal in einem bösen Worte soll man Befriedigung suchen; und wenn einmal gezürnt werden muß, dann, mahnt der Apostel, nicht über Sonnenuntergang hinaus. Wie vermessen S. 258aber wäre beides, den Tag ohne Gebet hingehen zu lassen, während man dem Bruder Genugtuung zu geben zögert, und das Gebet durch Fortdauer des Zornes zu verderben.
1 Mos. 45,24. ↩