Übersetzung
ausblenden
On Prayer
Chapter XVII.--Of Elevated Hands.
But we more commend our prayers to God when we pray with modesty and humility, with not even our hands too loftily elevated, but elevated temperately and becomingly; and not even our countenance over-boldly uplifted. For that publican who prayed with humility and dejection not merely in his supplication, but in his countenance too, went his way "more justified" than the shameless Pharisee. 1 The sounds of our voice, likewise, should be subdued; else, if we are to be heard for our noise, how large windpipes should we need! But God is the hearer not of the voice, but of the heart, just as He is its inspector. The demon of the Pythian oracle says:
"And I do understand the mute, and plainly hear the speechless one." 2
Do the ears of God wait for sound? How, then, could Jonah's prayer find way out unto heaven from the depth of the whale's belly, through the entrails of so huge a beast; from the very abysses, through so huge a mass of sea? What superior advantage will they who pray too loudly gain, except that they annoy their neighbours? Nay, by making their petitions audible, what less error do they commit than if they were to pray in public? 3
Übersetzung
ausblenden
Über das Gebet (BKV)
17. Kap. Über das Aufheben der Hände beim Gebete.
Dagegen empfehlen wir Gott unsere Bitten viel besser, wenn wir mit Bescheidenheit und Demut anbeten, ohne auch nur einmal die Hände selbst zu hoch emporzustrecken, sondern indem wir sie nur mäßig und anständig aufheben und auch den Blick nicht zu zuversichtlich erheben. Der bekannte Zöllner, der nicht bloß in seiner Bitte, sondern auch in seiner Miene, da er betete, Demut und gebeugten Sinn zeigte, ging gerechtfertigter von dannen als jener übermütige Pharisäer. Auch der Ton der Stimme muß gedämpft sein, oder was für S. 261einer Kehle würde man bedürfen, wenn die Erhörung von der Stärke der Stimme abhängig wäre? Gott ist aber kein Hörer der Stimmen, sondern des Herzens, welches er ja auch durchschaut. „Ich verstehe auch den Stummen und höre den, der nicht redet“, so lautet ein Orakel des pythischen Dämons. Sollte das Ohr Gottes den Schall der Stimme abwarten müssen? Wie hätte dann das Gebet des Propheten Jonas aus dem tiefen Bauche des Walfisches, aus dem Innern eines solchen Tieres, vom Abgrunde heraus, durch die gewaltig große Meeresflut bis zum Himmel gelangen können? Was werden die, welche mit zu lauter Stimme beten, weiter erreichen, als daß sie ihre Nachbarn stören? Oder vielmehr, indem sie den Gegenstand ihrer Bitten verraten, was tun sie da weniger, als wenn sie auf offener Straße beteten!