Übersetzung
ausblenden
On Prayer
Chapter XXIII.--Of Kneeling.
In the matter of kneeling also prayer is subject to diversity of observance, through the act of some few who abstain from kneeling on the Sabbath; and since this dissension is particularly on its trial before the churches, the Lord will give His grace that the dissentients may either yield, or else indulge their opinion without offence to others. We, however (just as we have received), only on the day of the Lord's Resurrection ought to guard not only against kneeling, but every posture and office of solicitude; deferring even our businesses lest we give any place to the devil. 1 Similarly, too, in the period of Pentecost; which period we distinguish by the same solemnity of exultation. 2 But who would hesitate every day to prostrate himself before God, at least in the first prayer with which we enter on the daylight? At fasts, moreover, and Stations, no prayer should be made without kneeling, and the remaining customary marks of humility; for (then) 3 we are not only praying, but deprecating, and making satisfaction to God our Lord. 4 Touching times of prayer nothing at all has been prescribed, except clearly "to pray at every time and every place." 5
Eph. iv. 27. ↩
i.e. abstaining from kneeling: kneeling being more "a posture of solicitude" and of humility; standing, of "exultation." ↩
i.e. at fasts and Stations. [Sabbath = Saturday, supra.] ↩
For the meaning of "satisfaction" as used by the Fathers, see Hooker, Eccl. Pol. vi. 5. ↩
Eph. vi. 18; 1 Thess. v. 17; 1 Tim. ii. 8. ↩
Übersetzung
ausblenden
Über das Gebet (BKV)
23. Kap. Über das Knien beim Gebete.
Auch hinsichtlichtlich der Kniebeugung erfährt das Gebet eine verschiedene Behandlung durch ein paar Leute, welche am Sabbat ihre Knie schonen1. Da sich diese Abweichung gerade jetzt mit großer Hartnäckigkeit in den Gemeinden verteidigt, so gebe Gott seine Gnade, daß diese Leute entweder davon abstehen oder wenigstens ihrer Meinung folgen, ohne andern S. 269Ärgernis zu geben, - Wir müssen uns gemäß der Überlieferung einzig am Tage der Auferstehung des Herrn nicht bloß dieses, sondern auch jedes Anzeichens der Furcht und jedes daraus hervorgehenden Dienstes enthalten, wobei wir auch unsere Geschäfte aufschieben, um dem Teufel keinen Raum zu geben; ebenso in der Pfingstzeit, welche wir durch ebendieselbe freudige Begehung auszeichnen. Wer wollte im übrigen aber Anstand nehmen, sich jeden Tag vor Gott niederzuwerfen, wenigstens beim ersten Gebete, womit wir den Tag antreten? An den Fast- und Stationstagen aber ist kein Gebet ohne Kniebeugung und die sonstigen herkömmlichen Verdemütigungen abzuhalten. Denn wir beten dann nicht bloß, sondern wir tun auch Abbitte und leisten Gott, unserm Herrn, Genugtuung, Hinsichtlich der Gebetszeiten ist gar nichts vorgeschrieben, als nur zu jeder Zeit und an jedem Orte zu beten.
Vielleicht Leute jüdischer Abstammung. ↩