Übersetzung
ausblenden
On Prayer
Chapter XVI.--Of Sitting After Prayer.
Again, for the custom which some have of sitting when prayer is ended, I perceive no reason, except that which children give. 1 For what if that Hermas, 2 whose writing is generally inscribed with the title The Shepherd, had, after finishing his prayer, not sat down on his bed, but done some other thing: should we maintain that also as a matter for observance? Of course not. Why, even as it is the sentence, "When I had prayed, and had sat down on my bed," is simply put with a view to the order of the narration, not as a model of discipline. Else we shall have to pray nowhere except where there is a bed! Nay, whoever sits in a chair or on a bench, will act contrary to that writing. Further: inasmuch as the nations do the like, in sitting down after adoring their petty images; even on this account the practice deserves to be censured in us, because it is observed in the worship of idols. To this is further added the charge of irreverence,--intelligible even to the nations themselves, if they had any sense. If, on the one hand, it is irreverent to sit under the eye, and over against the eye, of him whom you most of all revere and venerate; how much more, on the other hand, is that deed most irreligious under the eye of the living God, while the angel of prayer is still standing by 3 unless we are upbraiding God that prayer has wearied us!
i.e. that they have seen it done; for children imitate anything and everything (Oehler). ↩
[Vol. II. p. 18 (Vision V.), this Series. Also, Ib. p. 57, note 2. See Routh's quotation from Cotelerius, p. 180, in Volume before noted.] ↩
Routh and Oehler (after Rigaltius) refer us to Tob. xii. 12. They also, with Dodgson, refer to Luke i. 11. Perhaps there may be a reference to Rev. viii. 3, 4. ↩
Übersetzung
ausblenden
Über das Gebet (BKV)
16. Kap. Über das Hinsitzen nach dem Gebete.
Ebenso sehe ich dafür, daß einige nach Beendigung des Gebets sich hinzusetzen pflegen, nur Gründe, S. 260wie sie die Kinder lieben1. Wie denn? Wenn jener Hermas, dessen Schrift in der Regel „Pastor“ betitelt wird, nach Beendigung seines Gebetes sich nicht auf das Bett niedergesetzt, sondern etwas anderes getan hätte, würden wir es dann auch zur Nachachtung festhalten? Offenbar nicht. Denn es heißt im Ton einer fortschreitenden Erzählung und nicht zum Zwecke einer Unterweisung ganz einfach: „Da ich gebetet und mich auf das Bett niedergesetzt hatte“2. Andernfalls dürfte man ja auch nirgendwo beten, als wo ein Bett steht. Im Gegenteil, man würde vielmehr gegen die Schrift handeln, wenn man sich auf einen Stuhl oder eine Bank setzen wollte. Ferner, da die Heiden ebenso handeln, d.h. sich, wenn sie ihre Puppen angebetet haben, hinsetzen, so verdient es gerade deswegen getadelt zu werden, weil es bei den Götzenbildern so gehalten wird. Darum kommt es auch dem Fehler der Unehrerbietigkeit nahe, was sogar die Heiden selbst einsehen müßten, wenn sie Verstand hätten. Denn eine Unehrerbietigkeit ist es denn doch, sich vor dem Angesichte dessen zu setzen, den man vor allen fürchtet und verehrt, um wieviel mehr ist vor dem Angesichte des lebendigen Gottes und wenn der Gebets-Engel noch da steht, eine solche Handlungsweise höchst religionswidrig! Es müßte denn sein, daß wir Gott in der Weise eines Vorwurfs zu verstehen geben wollten, daß uns das Gebet müde gemacht hat.