Traduction
Masquer
On Prayer
Chapter XXII.--Answer to the Foregoing Arguments.
They who make this concession 1 ought to reflect on the nature of the word itself--what is the meaning of "woman" from the very first records of the sacred writings. Here they find it to be the name of the sex, not a class of the sex: if, that is, God gave to Eve, when she had not yet known a man, the surname "woman" and "female" 2 --("female," whereby the sex generally; "woman," hereby a class of the sex, is marked). 3 So, since at that time the as yet unwedded Eve was called by the word "woman," that word has been made common even to a virgin. 4 Nor is it wonderful that the apostle--guided, of course, by the same Spirit by whom, as all the divine Scripture, so that book Genesis, was drawn up--has used the selfsame word in writing "women," which, by the example of Eve unwedded, is applicable too to a "virgin." In fact, all the other passages are in consonance herewith. For even by this very fact, that he has not named "virgins" (as he does in another place 5 where he is teaching touching marrying), he sufficiently predicates that his remark is made touching every woman, and touching the whole sex; and that there is no distinction made between a "virgin" and any other, while he does not name her at all. For he who elsewhere--namely, where the difference requires--remembers to make the distinction, (moreover, he makes it by designating each species by their appropriate names,) wishes, where he makes no distinction (while he does not name each), no difference to be understood. What of the fact that in the Greek speech, in which the apostle wrote his letters, it is usual to say, "women" rather than "females;" that is, gunaikas (gunaikas) rather than theleias (theleias)? Therefore if that word, 6 which by interpretation represents what "female" (femina) represents, 7 is frequently used instead of the name of the sex, 8 he has named the sex in saying gunaika; but in the sex even the virgin is embraced. But, withal, the declaration is plain: "Every woman," saith he, "praying and prophesying with head uncovered, 9 dishonoureth her own head." 10 What is "every woman," but woman of every age, of every rank, of every condition? By saying "every" he excepts nought of womanhood, just as he excepts nought of manhood either from not being covered; for just so he says, "Every man." 11 As, then, in the masculine sex, under the name of "man" even the "youth" is forbidden to be veiled; so, too, in the feminine, under the name of "woman," even the "virgin" is bidden to be veiled. Equally in each sex let the younger age follow the discipline of the elder; or else let the male "virgins," 12 too, be veiled, if the female virgins withal are not veiled, because they are not mentioned by name. Let "man" and "youth" be different, if "woman" and "virgin" are different. For indeed it is "on account of the angels" 13 that he saith women must be veiled, because on account of "the daughters of men" angels revolted from God. 14 Who then, would contend that "women" alone--that is, 15 such as were already wedded and had lost their virginity--were the objects of angelic concupiscence, unless "virgins" are incapable of excelling in beauty and finding lovers? Nay, let us see whether it were not virgins alone whom they lusted after; since Scriptures saith "the daughters of men;" 16 inasmuch as it might have named "wives of men," or "females," indifferently. 17 Likewise, in that it saith, "And they took them to themselves for wives," 18 it does so on this ground, that, of course, such are "received for wives" as are devoid of that title. But it would have expressed itself differently concerning such as were not thus devoid. And so (they who are named) are devoid as much of widowhood as of virginity. So completely has Paul by naming the sex generally, mingled "daughters" and species together in the genus. Again, while he says that "nature herself," 19 which has assigned hair as a tegument and ornament to women, "teaches that veiling is the duty of females," has not the same tegument and the same honour of the head been assigned also to virgins? If "it is shameful" for a woman to be shorn it is similarly so to a virgin too. From them, then, to whom is assigned one and the same law of the head, 20 one and the same discipline 21 of the head is exacted,--(which extends) even unto those virgins whom their childhood defends, 22 for from the first 23 a virgin was named "female." This custom, 24 in short, even Israel observes; but if Israel did not observe it, our Law, 25 amplified and supplemented, would vindicate the addition for itself; let it be excused for imposing the veil on virgins also. Under our dispensation, let that age which is ignorant of its sex 26 retain the privilege of simplicity. For both Eve and Adam, when it befell them to be "wise," 27 forthwith veiled what they had learnt to know. 28 At all events, with regard to those in whom girlhood has changed (into maturity), their age ought to remember its duties as to nature, so also, to discipline; for they are being transferred to the rank of "women" both in their persons and in their functions. No one is a "virgin" from the time when she is capable of marriage; seeing that, in her, age has by that time been wedded to its own husband, that is, to time. 29 "But some particular virgin has devoted herself to God. From that very moment she both changes the fashion of her hair, and converts all her garb into that of a woman.'" Let her, then, maintain the character wholly, and perform the whole function of a "virgin:" what she conceals 30 for the sake of God, let her cover quite over. 31 It is our business to entrust to the knowledge of God alone that which the grace of God effects in us, lest we receive from man the reward we hope for from God. 32 Why do you denude before God 33 what you cover before men? 34 Will you be more modest in public than in the church? If your self-devotion is a grace of God, and you have received it, "why do you boast," saith he, "as if you have not received it?" 35 Why, by your ostentation of yourself, do you judge others? Is it that, by your boasting, you invite others unto good? Nay, but even you yourself run the risk of losing, if you boast; and you drive others unto the same perils! What is assumed from love of boasting is easily destroyed. Be veiled, virgin, if virgin you are; for you ought to blush. If you are a virgin, shrink from (the gaze of) many eyes. Let no one wonder at your face; let no one perceive your falsehood. 36 You do well in falsely assuming the married character, if you veil your head; nay, you do not seem to assume it falsely, for you are wedded to Christ: to Him you have surrendered your body; act as becomes your Husband's discipline. If He bids the brides of others to be veiled, His own, of course, much more. "But each individual man 37 is not to think that the institution of his predecessor is to be overturned." Many yield up their own judgment, and its consistency, to the custom of others. Granted that virgins be not compelled to be veiled, at all events such as voluntarily are so should not be prohibited; who, likewise, cannot deny themselves to be virgins, 38 content, in the security of a good conscience before God, to damage their own fame. 39 Touching such, however, as are betrothed, I can with constancy "above my small measure" 40 pronounce and attest that they are to be veiled from that day forth on which they shuddered at the first bodily touch of a man by kiss and hand. For in them everything has been forewedded: their age, through maturity; their flesh, through age; their spirit, through consciousness; their modesty, through the experience of the kiss their hope, through expectation; their mind through volition. And Rebecca is example enough for us, who, when her betrothed had been pointed out, veiled herself for marriage merely on recognition of him. 41
As to the distinction between "women" and "virgins." ↩
Gen. ii. 23. In the LXX. and in the Eng. ver. there is but the one word "woman." ↩
These words are regarded by Dr. Routh as spurious, and not without reason. Mr. Dodgson likewise omits them, and refers to de Virg. Vel. cc. 4 and 5. ↩
In de Virg. Vel. 5, Tertullian speaks even more strongly: "And so you have the name, I say not now common, but proper to a virgin; a name which from the beginning a virgin received." ↩
1 Cor. vii. 34 et seq. ↩
gune. ↩
Mr. Dodgson appears to think that there is some transposition here; and at first sight it may appear so. But when we look more closely, perhaps there is no need to make any difficulty: the stress is rather on the words "by interpretation," which, of course, is a different thing from "usage;" and by interpretation gune appears to come nearer to "femina" than to "mulier." ↩
theleia. ↩
Or, "unveiled." ↩
1 Cor. xi. 5. ↩
1 Cor. xi. 4. ↩
For a similar use of the word "virgin," see Rev. xiv. 4. ↩
1 Cor. xi. 10. ↩
See Gen. vi. 2 in the LXX., with the v. l. ed. Tisch. 1860; and compare Tertullian, de Idol. c. 9, and the note there. Mr. Dodgson refers, too, to de Virg. Vel. c. 7, where this curious subject is more fully entered into. ↩
i.e. according to their definition, whom Tertullian is refuting. ↩
Gen. iv. 2. ↩
i.e. If married women had been meant, either word, "uxores" or "feminae," could have been used indifferently. ↩
Gen. vi. 2. ↩
1 Cor. xi. 14. ↩
i.e. long hair. ↩
i.e. veiling. ↩
i.e. "exempts." ↩
i.e. from her creation. ↩
Of the "universal veiling of women." ↩
i.e. as above, the Sermon on the Mount. ↩
i.e. mere infancy. ↩
Gen. iii. 6. ↩
Gen. ii. 27 (or in the LXX. iii. 1), and iii. 7, 10, 11. ↩
Routh refers us to de Virg. Vel. c. 11. ↩
i.e. the redundance of her hair. ↩
i.e. by a veil. ↩
i.e. says Oehler, "lest we postpone the eternal favour of God, which we hope for, to the temporal veneration of men; a risk which those virgins seemed likely to run who, when devoted to God, used to go veiled in public, but bareheaded in the church." ↩
i.e. in church. ↩
i.e. in public; see note 27, supra. ↩
1 Cor. iv. 7. ↩
i.e. as Muratori, quoted by Oehler, says, your "pious" (?) fraud in pretending to be married when you are a virgin; because "devoted" virgins used to dress and wear veils like married women, as being regarded as "wedded to Christ." ↩
i.e. each president of a church, or bishop. ↩
i.e. "are known to be such through the chastity of their manner and life" (Oehler). ↩
"By appearing in public as married women, while in heart they are virgins" (Oehler). ↩
Does Tertullian refer to 2 Cor. x. 13? or does "modulus" mean, as Oehler thinks, "my rule?" [It seems to me a very plain reference to the text before mentioned, and to the Apostolic Canon of not exceeding one's Mission.] ↩
Gen. xxiv. 64, 65. ↩
Traduction
Masquer
Über das Gebet (BKV)
22. Kap. Bekämpfung dieser Meinung.
S. 264 Wer dieses Zugeständnis macht, sollte erst über den Gebrauch dieser Vokabel nachdenken, was der Ausdruck Weib (mulier) von den ersten Zeilen der Hl. Schrift an bedeutet; denn da findet er, daß es die Benennung für das Geschlecht ist, nicht für eine Altersstufe des Geschlechtes. Gott hat nämlich die Eva, obwohl sie noch nichts vom Manne wußte, sowohl Weib als Frau genannt, Weib in Ansehung ihres Geschlechts allgemein, Frau als besondere Abart des Geschlechtes1. Und weil Eva damals noch unvermählt war trotz der Benennung Weib, so ist diese die gemeinschaftliche geworden auch für die Jungfrauen, Es ist auch kein Wunder, wenn der Apostel aus Antrieb eben desselben Geistes, in welchem, wie jedes Buch der göttlichen Schrift, so auch die Genesis abgefaßt ist, sich desselben Ausdrucks, der nach Analogie der Eva auch der Unvermählten und der Jungfrau zukommt, bedient und „Weib“ setzt. Das übrige trifft dann zusammen. Denn durch eben den Umstand, daß er die Jungfrauen nicht nennt, wie an einer ändern Stelle, wo er vom Heiraten spricht, gibt er genugsam zu erkennen, daß von jeder Weibsperson und vom ganzen Geschlecht die Rede sei, und in betreff der Jungfrauen, die er gar nicht nennt, kein Unterschied gemacht werde. Denn da er anderswo nicht vergißt zu unterscheiden, nämlich da, wo es die Verschiedenheit fordert - er unterscheidet aber beide Klassen, indem er jede mit ihrem Namen bezeichnet -, so will er da, wo er nicht unterscheidet und keine von beiden namentlich aufführt, auch keinen Unterschied gemacht wissen. Ferner in der griechischen Sprache, worin der Apostel seine Briefe schrieb, ist sowohl „Weib“ als „weibliches Geschlecht“ zu sagen in Gebrauch, sowohl γυναῖκας, als θηλείας. Wenn also dieses Wort häufig statt des Geschlechtsnamens vorkommt, so hat der Apostel, da es in der Übersetzung für „weibliches Wesen“ steht, mit dem Worte γυναῖκα das Geschlecht bezeichnet. Im ganzen Geschlecht ist aber die Jungfrau mit einbegriffen.
S. 265Aber der Ausspruch ist auch ganz deutlich: „Jedes Weib“, heißt es, „welches beim Beten und Prophezeien sein Haupt nicht bedeckt, verunehrt sein Haupt“, Was bedeutet der Ausdruck „jedes Weib“, wenn nicht die Weiber jedes Alters, jedes Standes, jeder Stellung? Wenn er sagt: Jedes, so nimmt er keine Person weiblichen Geschlechts aus, so wenig wie eine Person männlichen Geschlechts von dem Gebot, sich nicht zu verschleiern; denn er sagt ebenso: „Jeder Mann“. Wie also in Ansehung des männlichen Geschlechts mit dem Ausdruck Mann die Verschleierung auch des kleinsten Knaben verboten wird, so ist in Ansehung des weiblichen durch den Ausdruck Weib die Verschleierung auch der Jungfrau geboten. Bei beiden Geschlechtern muß in gleicher Weise das jüngere Alter der Ordnung des höhern folgen, oder es dürften auch die jungfräulichen Männer verschleiert werden, wenn die jungfräulichen Weiber nicht verschleiert werden; denn auch jenen wird keine namentliche Vorschrift gegeben. Wenn Frau und Jungfrau etwas verschiedenes ist, so müßte es auch Mann und Knabe sein. Denn es heißt, sie müssen sich „wegen der Engel“ verschleiern, weil nämlich die Engel um der Töchter der Menschen willen von Gott abfielen. Wer könnte also behaupten, die Frauen, d. h. die verheirateten, die bereits ihre Jungfrauschaft der Begierlichkeit zum Opfer gebracht haben, seien allein gemeint? Das ginge nur dann, wenn nicht auch die Jungfrauen imstande wären, durch ihre Schönheit zu glänzen und Liebhaber zu finden. Sehen wir vielmehr zu, ob nicht gerade die Jungfrauen allein Gegenstand des Begehrens waren, da die Schrift sich ausdrückt: „Töchter der Menschen“, während sie selbe ja Gattinnen der Menschen oder ganz unbestimmt Weibspersonen hätte nennen können. Auch daß sie sagt: „Und sie nahmen sie zu Gattinnen“2, das tut sie deswegen, weil nur solche zu Gattinnen genommen werden, welche ledig sind. Von nicht ledigen hätte sie anders gesprochen. Darum sind sie ledig sowohl hinsichtlich der Witwenschaft als der Jungfrauschaft. Indem sie das Geschlecht mit allgemeinem S. 266Ausdrucke „Töchter“ nennt, faßt sie in der Gattung die Arten zusammen.
Wenn es heißt, die Natur selbst lehre die Notwendigkeit der Verschleierung der Weiber, da sie ihnen das Haar als Decke und Schmuck angewiesen hat3, ist dann nicht ganz dieselbe Decke und Zierde des Hauptes den Jungfrauen angewiesen? Wenn es für ein Weib schimpflich ist, sich kahl zu scheren, dann ebenso gut für eine Jungfrau, Wo also die Beschaffenheit des Hauptes die gleiche ist, da wird gleiche Behandlung des Hauptes erfordert, auch hinsichtlich der Jungfrauen, bei denen es die Jugend zu verwehren scheint; denn vom ersten Augenblicke an heißt sie ein weibliches Wesen. So hält es z. B. auch das Volk Israel. Aber auch, wenn das nicht der Fall wäre, so würde unser Gesetz, da es ein erweitertes und vervollständigtes ist, einen Zusatz erheischen. Wer auch den Jungfrauen eine Verhüllung gibt, der möge als entschuldigt gelten. Nur das Alter, welches sein Geschlechtsverhältnis noch nicht kennt, möge noch ein Privileg seiner kindlichen Einfalt besitzen. Denn auch Eva und Adam bedeckten erst, als sie zur Erkenntnis kamen, sogleich das, was sie kennen gelernt hatten. Sicher aber müssen die, deren Kindheit bereits abgelaufen ist, wie die natürlichen, so auch die sittlichen Obliegenheiten ihrer Altersstufe vollziehen. Denn sie werden sowohl hinsichtlich ihrer Körperbildung als ihrer Pflichten zu den Weibern gezählt. Keine ist von dem Augenblicke an, wo sie heiratsfähig wird, noch Jungfrau, weil sie durch ihre Altersentwicklung schon ihrem Manne zur Ehe gegeben ist, d. h. der Zeit.
Aber die eine oder die andere verlobt sich Gott4. - S. 267Von der Zeit an trägt sie dann auch schon eine andere Haartour und ändert ihre ganze Tracht in die der Frauen. Sie sollte dann auch das Ganze beibehalten und ganz die Erscheinung einer Jungfrau darbieten; was sie aus Rücksicht auf Gott verbirgt, das sollte sie auch gänzlich verhüllen. Es ist zu unserem Vorteile, einzig dem Mitwissen Gottes anzuvertrauen, was die Gnade Gottes in uns bewirkt, damit wir nicht den Lohn, den wir erst von Gott hoffen, zum Teil von den Menschen hinnehmen. Warum entblößest du vor Gott5, was du vor den Menschen verschleierst? Willst du in der Kirche weniger eingezogen erscheinen als auf der Straße? Wenn es eine Gnade Gottes ist und du es empfangen hast, was prahlst du damit, als wenn du es nicht empfangen hättest6! Warum setzest du andere herunter, indem du dich zur Schau stellst? Oder willst du vielleicht die ändern durch dein Prahlen zum Guten aneifern7? Wenn du prahlst, so bist du in Gefahr und treibst die ändern in dieselbe Gefahr. Was man sich aus bloßer Liebe zur Prahlerei aneignet, das ist sehr hinfällig. Verschleiere dich wie eine Jungfrau, wenn du eine Jungfrau bist; denn du mußt erröten! Wenn du eine Jungfrau bist, so wolle nicht den Augen vieler ausgesetzt sein! Niemand möge bewundernd in dein Antlitz blicken, niemand von deiner List eine Ahnung haben. Es ist eine löbliche Verstellung, wenn du die Verheiratete spielst, wenn du dein Haupt verschleierst. Oder richtiger, es ist keine Verstellung; du bist nämlich Christo vermählt; ihm hast du deinen Leib zu eigen gegeben, handle nun auch der Anleitung deines Bräutigams entsprechend. Wenn er den Bräuten anderer sich zu verschleiern befiehlt, um wieviel mehr noch den seinigen! Aber der eine oder andere glaubt vielleicht, die Einrichtungen seines Amtsvorgängers nicht ändern zu dürfen; viele bringen ihre Einsicht und die Beharrlichkeit in derselben einer fremden Gewohnheit zum Opfer. S. 268Sie sollen nicht gezwungen werden, sich zu verhüllen. Aber sicher darf man die, welche es freiwillig tun, nicht daran verhindern8. Diese können ja doch nicht in Abrede stellen, daß sie auch Jungfrauen sind. Da sie sicher sind, von Gott gekannt zu werden, so sind sie's zufrieden, bei der Fama ein Mißverständnis zu bewirken9.
In betreff derer hingegen, welchen Bräutigamen zugesagt sind10, kann ich mit Bestimmtheit und mit höherem Ansehen, als meine Wenigkeit mir verleiht, versichern und bezeugen, daß sie von dem Tage an verschleiert werden müssen, an welchem sie zuerst vor dem Körper des Mannes, sei es bei Kuß oder Händedruck, erbebten. Denn bei solchen ist dann alles so gut wie schon verheiratet, das Alter durch die Geschlechtsreife, das Fleisch durch die Jahre, der Geist durch sein Wissen um die Sache, die Schamhaftigkeit durch den erhaltenen Kuß, die Hoffnung durch die Erwartung der Ehe und der Geist durch die Einwilligung. Als ein ausreichender Beleg dafür dient uns Rebekka, welche schon, nachdem ihr Bräutigam ihr bloß gezeigt worden, sich verhüllte, da sie ihn kennen lernte11.
1 Mos. 2,23. ↩
1. Mos. 6,2. ↩
1 Kor. 11,14. Das Verschleiern geschah bei den Alten meistens nur dadurch, dass man das Gewand von hinten her über den Kopf zog. Seltener war der Schleier ein eigenes Gewandstück, das flammeum. Auch dann hing er nur von oben über das Gesicht, aber nicht davor herunter. ↩
In diesem Abschnitt wendet sich Tertullian zu den virgines deo devotae, welche Jungfrauen sind, aber Christus zum Gemahl haben; nach seiner Anschauung nehmen sie eine Mittelstellung zwischen Frauen und Mädchen ein. Er ist der Ansicht, sie sollen sich in der Kirche auch verschleiern. ↩
also in der Kirche und beim Gebete. ↩
1 Kor. 4,7. ↩
Nämlich zur Nachahmung deines Beispieles, also auch deo devota zu werden. ↩
tertullian ist hier noch bescheiden. Wenn er seine eigentliche Absicht nicht durchsetzen und für die anderen geltend machen kann, ist er zufrieden, wenn man ihnen nicht verbietet, der seinigen zu folgen. In der Schrift De virg. Vel. Aber begnügt er sich nicht damit. Die Hinweisung auf die Einrichtung der Amtsvorgänger lässt vermuten, dass der derzeitige Bischof von Karthago die Forderung Tertullians nicht begünstigte. ↩
der überlieferte Text hat abuti in fama sua. Muratori setzt suae für sua, Oehler streicht das in. Die stelle bleibt trortdem dunkel. ↩
Also der Verlobten. ↩
1. Mos. 24,65. ↩