Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
36.
Hierauf bemerkt Celsus: "Was sagt er denn auch, als sein Körper an den Pfahl geschlagen war? Was für ein 'Ichor' war es, 'wie er ja fließt in den Adern der seligen Götter?'?"1 Celsus treibt nun seinen Scherz, wir aber wollen auch gegen seinen Wunsch aus der ernsten Erzählung der Evangelien erweisen, dass aus dem Körper Jesu nicht ein solches fabelhaftes "Ichor-Blut geflossen ist", wie es Homer beschreibt. Denn als Jesus schon gestorben war, "stieß einer der Soldaten ihn mit der Lanze in die Seite, und es kam Blut und Wasser heraus. Und der es gesehen hat, hat es bezeugt, und sein Zeugnis ist wahrhaftig, S. 151 und er weiß, dass er Wahres sagt"2. Bei den andern toten Körpern gerinnt das Blut, und reines Wasser fließt nicht heraus, bei dem toten Körper Jesu aber war das Wunderbare an dem Leichnam "Blut und Wasser", das aus der Seite herausfloß. Wenn aber Celsus, der in der Absicht, Jesus und die Christen anzuklagen, aus dem Evangelium schlecht erklärte Stellen anführt, jene Dinge dagegen verschweigt, welche die Gottheit Jesu kund tun, wenn er also von den Götterzeichen hören will, so möge er das Evangelium lesen und daraus ersehen, dass auch "der Hauptmann und seine Leute, die bei Jesus Wache hielten, als sie das Erdbeben und die (übrigen) Vorgänge sahen, in große Furcht gerieten und sprachen: 'Gottes Sohn war dieser'."3
Edition
ausblenden
Contra Celsum
36.
Εἶτά φησιν ὁ Κέλσος· Τί φησι καὶ ἀνασκολοπιζομένου τοῦ σώματος; Ποῖος
ἰχώρ, οἷός περ τε ῥέει μακάρεσσι θεοῖσιν;
Ἐκεῖνος μὲν οὖν παίζει, ἡμεῖς δ' ἀπὸ τῶν σπουδαίων εὐαγγελίων, κἂν μὴ Κέλσος βούληται, παραστήσομεν ὅτι ἰχὼρ μὲν ὁ μυθικὸς καὶ ὁμηρικὸς οὐκ ἔρρευσεν αὐτοῦ ἀπὸ τοῦ σώματος· ἤδη δ' αὐτοῦ ἀποθανόντος «Εἷς τῶν στρατιωτῶν λόγχῃ τὴν πλευρὰν ἔνυξε, καὶ ἐξῆλθεν αἷμα καὶ ὕδωρ. Καὶ ὁ ἑωρακὼς μεμαρτύρηκε, καὶ ἀληθινὴ αὐτοῦ ἐστιν ἡ μαρτυρία, κἀκεῖνος οἶδεν ὅτι ἀληθῆ λέγει.» Τῶν μὲν οὖν ἄλλων νεκρῶν σωμάτων τὸ «αἷμα» πήγνυται καὶ «ὕδωρ» καθαρὸν οὐκ ἀπορρεῖ, τοῦ δὲ κατὰ τὸν Ἰησοῦν νεκροῦ σώματος τὸ παράδοξον καὶ περὶ τὸ νεκρὸν σῶμα ἦν «αἷμα καὶ ὕδωρ» ἀπὸ τῶν πλευρῶν προχυθέν. Εἰ δ' εἰς μὲν τὸ κατηγορεῖν Ἰησοῦ καὶ Χριστιανῶν φέρων ἀπὸ τοῦ εὐαγγελίου οὐδὲ καλῶς ἑρμηνευομένας λέξεις, σιωπῶν δὲ τὰ παριστάντα τὴν θεότητα τοῦ Ἰησοῦ ἀκούειν βούλεται τὰς θεοσημίας, ἀναγνώτω τὸ εὐαγγέλιον καὶ ὁράτω ὅτι καὶ «Ὁ ἑκατοντάρχης καὶ οἱ μετ' αὐτοῦ τηροῦντες τὸν Ἰησοῦν ἰδόντες τὸν σεισμὸν καὶ τὰ γινόμενα ἐφοβήθησαν σφόδρα, λέγοντες· Θεοῦ υἱὸς ἦν οὗτος.»