Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
39.
Ist es aber nicht geradezu eine Lüge, wenn der Jude bei Celsus sagt: „Jesus habe, so lange er lebte, keinen, nicht einmal seine Jünger überzeugt, und dann habe ihn solche Strafe und solches Leiden getroffen“? Was zog ihm denn den Neid der jüdischen Hohenpriester, Ältesten und Schriftgelehrten zu, als die Tatsache, dass die große Menge ihm glaubte und ihm auch in die Wüste folgte, nicht bloß hingerissen von der Folgerichtigkeit seiner Reden, die den Bedürfnissen der Zuhörer stets entsprachen, sondern bestimmt auch durch den Eindruck seiner Wunder, mit denen er die Personen erschütterte, die der Folgerichtigkeit seiner Rede den Glauben versagten? Ist nicht die Behauptung geradezu eine Lüge, „Jesus habe nicht einmal seine Jünger überzeugt“, weil diesen in ihrer Angst etwas Menschliches begegnete - denn sie waren noch nicht zu Standhaftigkeit ausgerüstet -, ohne jedoch ihrem Glauben an ihn als den Messias zu entsagen? Denn als Petrus nach der Verleugnung merkte, in welche Sünde er verstrickt war, S. 154 „ging er hinaus und weinte bitterlich“1. Die übrigen Jünger waren von Mutlosigkeit wegen seines Geschicks getroffen, aber sie hörten nicht auf, ihn zu verehren; und durch seine Erscheinung wurden sie dann noch mehr und stärker als früher in dem Glauben befestigt, dass er der Sohn Gottes war2.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
39.
Πῶς δ' οὐκ ἄντικρυς ψεῦδος τὸ ὑπὸ τοῦ παρὰ τῷ Κέλσῳ Ἰουδαίου λεγόμενον, ὅτι μηδένα πείσας μέχρι ἔζη ὅ γε μηδὲ τοὺς ἑαυτοῦ μαθητὰς ἐκολάσθη καὶ τοιαῦτα ὑπέμεινε; Πόθεν γὰρ ὁ φθόνος ὑπὸ τῶν παρὰ Ἰουδαίοις ἀρχιερέων καὶ πρεσβυτέρων καὶ γραμματέων ἐκινήθη κατ' αὐτοῦ ἢ ἐκ τοῦ πλήθη πειθόμενα ἀκολουθεῖν αὐτῷ καὶ εἰς τὰς ἐρημίας, κρατούμενα οὐ μόνον ὑπὸ τῆς τῶν λόγων αὐτοῦ ἀκολουθίας ἁρμόζοντα τοῖς ἀκούουσιν ἀεὶ λέγοντος, ἀλλὰ καὶ ταῖς δυνάμεσιν ἐκπλήττοντος τοὺς μὴ τῇ τοῦ λόγου αὐτοῦ ἀκολουθίᾳ πιστεύοντας; Πῶς δ' οὐκ ἄντικρυς ψεῦδος ὅτι οὐδὲ τοὺς ἑαυτοῦ ἔπεισε μαθητάς, τοὺς παθόντας μὲν ἀνθρώπινόν τι ἀπὸ δειλίας τότε – οὐδέπω γὰρ ἦσαν πρὸς ἀνδρίαν ἠκονημένοι – οὐ μὴν τὰ κριθέντα αὐτοῖς ὡς περὶ Χριστοῦ ἀποθεμένους; Ὁ μὲν γὰρ Πέτρος μετὰ τὸ ἀρνήσασθαι συναισθόμενος οἷ γέγονε κακῶν «ἐξελθὼν ἔξω ἔκλαυσε πικρῶς»· οἱ δὲ λοιποὶ πεπληγότες ὑπὸ τῆς ἐπ' αὐτῷ ἀθυμίας – ἔτι γὰρ αὐτὸν ἐθαύμαζον – ἐβεβαιώθησαν διὰ τῆς ἐπιφανείας αὐτοῦ πρὸς τὸ πιστεύειν ἔτι μᾶλλον καὶ βεβαιότερον παρὰ τὸ πρότερον ὅτι υἱὸς ἦν τοῦ θεοῦ.