Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
52.
Weil es aber ein Jude ist, der bei Celsus diese Worte sagt, so wollen wir an ihn die Frage richten: Mein Lieber, warum siehst du denn in den Wundern, die Gott nach dem Zeugnis deiner heiligen Bücher durch Moses vollbracht hat, das Wirken einer göttlichen Kraft? Warum versuchst du sie gegen diejenigen in Schutz zu nehmen, die sie als Werke der Zauberei herabwürdigen und mit dem auf gleiche Stufe stellen, was die ägyptischen Weisen vollbringen, während du in den Wundern, die Jesus, wie auch du zugestehen mußt, S. 169 gewirkt hat, in Nachahmung deiner ägyptischen <Weisen1> nichts Göttliches finden willst? Wenn die Frucht der Wundertaten des Moses, nämlich die Begründung dieses ganzen Volkes, bei Moses den Beweis erbringt, dass Gott es war, der die Dinge hat geschehen lassen, sollte da nicht ein derartiger Nachweis um so mehr bei Jesus geführt werden können, der ein größeres Werk vollbracht hat als Moses?
Denn die Scharen des Volkes, das jener aus Ägypten führte, indem er ihm die göttlichen Gesetze die du anerkennst, vorlegte, vertrauten sich bereitwillig seiner Führung an, da sie als die Nachkommen Abrahams eifrige Beobachter der ihnen überlieferten Beschneidung und der anderen heiligen Gebräuche Abrahams waren. Jesus aber wagte etwas Größeres, er führte in die herrschende Verfassung, in die ererbten Sitten und die geltenden Gesetze, in denen alle aufgewachsen waren, die Verfassung nach dem Evangelium ein. Und wie Moses, um nicht nur bei den Ältesten, sondern auch bei dem Volke Glauben zu finden, die Zeichen, die von ihm berichtet sind, vollbringen mußte, warum soll dann nicht ebenso auch Jesus, um bei einem Volke, das „Zeichen und Wunder“ zu fordern2 gelernt hatte, Glauben zu finden, solche Wunder nötig gehabt haben, welche die des Moses an Größe und Erhabenheit übertrafen und dadurch einerseits bewirken konnten, dass die Fabeln und Menschensatzungen, die bei den Juden galten, aufgegeben wurden, andererseits aber erkennen ließen, dass derjenige, der solche Dinge lehrte und vollbrachte, größer als die Propheten wäre? Und mußte nicht der über den Propheten stehen, den ihre Weissagungen als den Messias und Erlöser des Menschengeschlechtes ankündigen?
Edition
ausblenden
Contra Celsum
52.
Ἐπεὶ δ' Ἰουδαῖός ἐστιν ὁ παρὰ τῷ Κέλσῳ ταῦτα λέγων, εἴποιμεν ἂν πρὸς αὐτόν· σὺ δὲ δή, ὦ οὗτος, τί δή ποτε τὰ μὲν παρὰ σοὶ γεγραμμένα ὡς ὑπὸ τοῦ θεοῦ διὰ Μωϋσέως ἐπιτελεσθέντα θεῖα εἶναι πεπίστευκας καὶ πειρᾷ πρὸς τοὺς διαβάλλοντας αὐτὰ ὡς κατὰ γοητείαν γεγενημένα ὁμοίως τοῖς παρ' Αἰγυπτίων σοφῶν ἐπιτελουμένοις διαλέγεσθαι, τὰ δὲ ἀπὸ τοῦ Ἰησοῦ καὶ παρὰ σοὶ ὁμολογούμενα γεγονέναι τοὺς κατὰ σοῦ Αἰγυπτίους μιμούμενος κατηγορεῖς ὡς οὐ θεῖα; Εἰ γὰρ τὸ τέλος καὶ ὅλον τὸ ἔθνος συστὰν διὰ τῶν ἐν Μωϋσεῖ τεραστίων τὴν ἐνάργειαν τοῦ θεὸν εἶναι τὸν ταῦτα ποιήσαντα γενέσθαι συνίστησιν ἐπὶ Μωϋσέως, πῶς οὐχὶ μᾶλλον τὸ τοιοῦτον ἐπὶ τῷ Ἰησοῦ δειχθήσεται, μεῖζον ποιήσαντι παρὰ τὸ Μωϋσέως ἔργον; Ἐκεῖνος μὲν γὰρ τοὺς ἀπὸ τοῦ ἔθνους ἐκ σπέρματος Ἀβραὰμ κατὰ διαδοχὴν τὴν περιτομὴν φυλάξαντας καὶ τῶν ἐθῶν τοῦ Ἀβραὰμ γενομένους ζηλωτὰς ἑτοιμοτέρους παραλαβὼν ἐξήγαγεν ἐκ τῆς Αἰγύπτου, τοὺς θείους, οὓς πεπίστευκας, παρατιθέμενος αὐτοῖς νόμους· οὗτος δὲ μεῖζόν τι τολμήσας ἐπεισήγαγε τῇ προκαταλαβούσῃ πολιτείᾳ καὶ ἔθεσι πατρῴοις καὶ ἀνατροφαῖς ταῖς κατὰ τοὺς κειμένους νόμους τὴν κατὰ τὸ εὐαγγέλιον πολιτείαν. Καὶ ὥσπερ ἔχρῃζεν, ἵνα Μωϋσῆς πιστευθῇ οὐ μόνον ὑπὸ τῆς γερουσίας ἀλλὰ καὶ τοῦ λαοῦ, σημείων ὧν πεποιηκέναι ἀναγέγραπται, διὰ τί οὐχὶ καὶ Ἰησοῦς, ἵνα πιστευθῇ ὑπὸ τῶν ἀπὸ τοῦ λαοῦ μεμαθηκότων «σημεῖα καὶ τέρατα» αἰτεῖν, δεήσεται τοιούτων δυνάμεων, αἳ διὰ τὸ μεῖζον καὶ θειότερον συγκρίσει τῶν διὰ Μωϋσέως οἷαί τε ἦσαν ἀποστῆσαι μὲν τῆς ἰουδαϊκῆς μυθολογίας καὶ τῶν ἀνθρωπίνων παρ' αὐτοῖς παραδόσεων ποιῆσαι δὲ παραδέξασθαι τὸν ταῦτα διδάσκοντα καὶ ἐπιτελοῦντα, ὅτι μείζων τῶν προφητῶν ἦν; Πῶς γὰρ οὐ μείζων τῶν προφητῶν ἦν ὁ ὑπὸ τῶν προφητῶν ὡς Χριστὸς καὶ σωτὴρ τοῦ γένους τῶν ἀνθρώπων εἶναι κηρυσσόμενος;