Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
74.
Zum Schlusse fügt der Jude des Celsus allen diesen Worten noch hinzu: "Dies also sei euch gesagt, was wir euern eigenen Büchern entnommen haben, wobei wir keines andern Zeugnisses bedürfen; denn ihr widerlegt euch selbst." Wir haben nachgewiesen, dass in den teils an Jesus, teils an uns gerichteten Worten des Juden viel albernes Zeug vorgebracht ist, wovon unsere evangelischen Schriften nichts berichten. Und ich glaube nicht, dass der Jude dargetan hat, wie "wir uns selbst widerlegen", sondern dass er dies nur mutmaßt. "Überhaupt, o Höchster und Himmlischer", fährt er fort, "wo findet denn ein Gott, der leibhaftig zu den Menschen kommt, keinen Glauben?" Darauf S. 197 entgegnen wir ihm: Auch im Gesetze des Moses steht geschrieben, dass Gott den Hebräern seine Gegenwart aufs klarste kundgegeben habe, nicht bloß durch die Zeichen und Wunder, die in Ägypten geschahen1, ferner auch während des Zuges durch das Rote Meer2 und in "der Feuersäule" und in "der Lichtwolke"3, sondern auch als die zehn Gebote dem ganzen Volke verkündet wurden4, und dass er dennoch keinen Glauben fand bei denen, die dies alles wußten.
Denn hätten sie dem geglaubt, den sie gesehen und gehört hatten, so hätten sie kein "Kalb" aufgerichtet, auch nicht "ihre Herrlichkeit mit dem Bildnisse eines grasfressenden Kalbes vertauscht"5, auch nicht einander das Kalb mit den Worten gezeigt: "Dies sind deine Götter, Israel, die
Edition
ausblenden
Contra Celsum
74.
Καὶ πᾶσί γε τούτοις ἐπιλέγει ὁ Κέλσου Ἰουδαῖος· Ταῦτα μὲν οὖν ὑμῖν ἐκ τῶν ὑμετέρων συγγραμμάτων, ἐφ' οἷς οὐδενὸς ἄλλου μάρτυρος χρῄζομεν· αὐτοὶ γὰρ ἑαυτοῖς περιπίπτετε. Ἠλέγξαμεν δ' ὅτι παρὰ τὰ ἡμέτερα τῶν εὐαγγελίων συγγράμματα πολλὰ πεφλυάρηται ἐν τοῖς τοῦ Ἰουδαίου εἴτε πρὸς τὸν Ἰησοῦν εἴτε πρὸς ἡμᾶς λόγοις. Καὶ οὐχ ἡγοῦμαί γε ὅτι παρέστησε, πῶς ἡμεῖς ἑαυτοῖς περιπίπτομεν, ἀλλὰ μόνον οἴεται. Ἐπεὶ δὲ προστίθησι τούτοις ὁ Ἰουδαῖος αὐτοῦ ὅτι ὅλως, [ὦ Ὕψιστε καὶ Οὐράνιε, τίς θεὸς παρὼν εἰς ἀνθρώπους ἀπιστεῖται;] λεκτέον πρὸς αὐτὸν ὅτι [καὶ κατὰ τὸν Μωϋσέως νόμον θεὸς ἐναργέστατα παραγεγονέναι τοῖς Ἑβραίοις ἀναγεγραμμένος οὐ μόνον κατὰ τὰ ἐν Αἰγύπτῳ σημεῖα καὶ τέρατα ἔτι δὲ τὴν δίοδον τῆς ἐρυθρᾶς θαλάσσης καὶ τὸν στῦλον «τοῦ πυρὸς» καὶ τὴν νεφέλην τοῦ φωτός, ἀλλὰ καὶ ἡνίκα ἡ δεκάλογος ὅλῳ τῷ λαῷ ἀπηγγέλλετο, ἠπιστήθη ὑπὸ τῶν ἰδόντων· οὐκ ἂν γάρ, πιστεύοντες τῷ ἑωραμένῳ καὶ ἀκουσθέντι, μόσχον κατεσκεύασαν] οὐδ' «ἠλλάξαντο ἂν τὴν δόξαν ἑαυτῶν ἐν ὁμοιώματι μόσχου ἐσθίοντος χόρτον» οὐδ' ἔλεγον ἂν πρὸς ἀλλήλους περὶ τοῦ μόσχου· «Οὗτοί εἰσιν οἱ θεοί σου, Ἰσραήλ, οἵτινες ἀνήγαγόν <σε> ἐκ γῆς Αἰγύπτου». Καὶ ὅρα εἰ μὴ κατὰ τοὺς αὐτούς ἐστι τηλικούτοις τεραστίοις καὶ τοσαύταις ἐπιφανείαις θεοῦ καὶ πρότερον ἀπιστῆσαι δι' ὅλης τῆς ἐρήμου, ὡς ἐν τῷ νόμῳ Ἰουδαίων γέγραπται, καὶ κατὰ τὴν Ἰησοῦ παράδοξον ἐπιδημίαν μὴ ἁλῶναι ὑπὸ τῶν μετ' ἐξουσίας αὐτῷ εἰρημένων λόγων καὶ τῶν παραδόξως αὐτῷ ἐν ὄψει παντὸς τοῦ λαοῦ πεπραγμένων.