Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
15.
„Weil die Jünger Jesu“, fährt Celsus fort, „die offenkundige Tatsache nicht bemänteln konnten, so verfielen sie auf die Behauptung, er habe alles im voraus erkannt“ Er weiß nichts - oder will nichts wissen - von der Wahrheitsliebe dieser Schriftsteller, die es nicht verheimlichen, dass Jesus seinen Jüngern auch dies voraussagte: „Ihr alle werdet euch in dieser Nacht an mir ärgern“1, und dass er die Wahrheit gesprochen hat, da „sie sich an ihm ärgerten“, und dass er auch dem Petrus geweissagt hat: „Vor dem Hahnenschrei wirst du mich dreimal verleugnen“2, und dass Petrus ihn tatsächlich dreimal verleugnet hat. Wären sie nicht wahrheitsliebend gewesen, hätten sie vielmehr, wie Celsus meint, „Märchen aufgezeichnet“, so hätten sie davon nichts berichtet, dass Petrus verleugnet hat, oder dass S. 127 die Jünger Jesu sich an ihm geärgert haben. Wer hätte denn, auch wenn dies wirklich geschehen war, den anders lautenden Bericht widerlegen können? Und diese Dinge hätten doch aller Wahrscheinlichkeit nach von solchen Leuten mit Stillschweigen übergangen werden müssen, die den Lesern der Evangelien die Lehre geben wollen, den Tod um des Bekenntnisses zum Christentum willen gering zu achten. Da sie aber sahen, dass die Kraft der Lehre über die Menschen siegen würde, so erzählten sie auch diese Dinge, die in wunderbarer Weise den Lesern keinen Schaden bringen und auch keinen Vorwand zur Verleugnung geben sollten.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
15.
Φησὶ δὲ ὁ Κέλσος ὅτι καὶ οἱ μαθηταὶ τοῦ Ἰησοῦ ἐπὶ πράγματι περιφανεῖ μηδὲν ἔχοντες ἐπισκήψασθαι τοῦτο ἐπενόησαν, τὸ λέγειν αὐτὸν πάντα προεγνωκέναι, οὐκ ἐπιστήσας ἢ οὐ βουληθεὶς ἐπιστῆσαι τῷ φιλαλήθει τῶν γραψάντων, ὁμολογησάντων καὶ προειρηκέναι τὸν Ἰησοῦν τοῖς μαθηταῖς ὅτι «Πάντες ὑμεῖς σκανδαλισθήσεσθε ἐν τῇ νυκτὶ ταύτῃ» καὶ ἠληθευκέναι σκανδαλισθέντων αὐτῶν πεπροφητευκέναι δὲ καὶ τῷ Πέτρῳ· «Ὅτι πρὸ ἀλεκτοροφωνίας ἀρνήσῃ με τρίς», καὶ ὅτι Πέτρος τρὶς ἠρνήσατο. [[Εἰ γὰρ μὴ ἦσαν φιλαλήθεις ἀλλ' ὡς οἴεται Κέλσος πλάσματα ἀναγράφοντες, οὐκ ἂν Πέτρον ἀνέγραψαν ἀρνησάμενον ἢ τοὺς μαθητὰς Ἰησοῦ σκανδαλιζομένους. Τίς γὰρ ἄν, εἰ καὶ γέγονε ταῦτα, ἤλεγξε τὸν λόγον, ὅτι οὕτως ἀπήντησε; Καίτοι γε κατὰ τὸ εἰκὸς ἐχρῆν σεσιωπῆσθαι ταῦτα ἀνθρώποις, βουλομένοις διδάσκειν τοὺς ἐντυγχάνοντας τοῖς εὐαγγελίοις θανάτου καταφρονεῖν ὑπὲρ τῆς ὁμολογίας τοῦ χριστιανισμοῦ· νυνὶ δ' ὁρῶντες ὅτι ὁ λόγος δυνάμει κρατήσει τῶν ἀνθρώπων ἔθηκαν καὶ τὰ τοιαῦτα, οὐκ οἶδ' ὅπως οὐ βλάψοντα τοὺς ἐντυγχάνοντας οὐδὲ πρόφασιν δώσοντα ἀρνήσεως.]]