Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
9.
Hierauf sagt der Jude: "Wie hätten wir den für einen Gott halten sollen, der im S. 114 übrigen, wie man hörte, keines von den Werken aufzeigte, die er ankündigte, und als wir ihn überführt und verurteilt hatten und strafen wollten, sich verbarg und zu entlaufen suchte und in schmählichster Weise ergriffen und gerade von jenen, die er seine Jünger nannte, verraten wurde? Indessen durfte er, wenn er Gott war, weder fliehen noch gebunden abgeführt, am aller wenigsten aber von seinen Genossen, die persönlich alles mit ihm teilten und ihn zum Lehrer hatten und für den Heiland und Sohn und Boten des höchsten Gottes hielten, im Stich gelassen und preisgegeben werden.! Darauf erteilen wir die Antwort: Auch wir nehmen nicht an, dass der damals geschaute und wahrnehmbare Leib Jesu Gott gewesen sei. Und warum spreche ich bloß vom Leibe? Auch die Seele war nicht Gott, von der gesagt ist: "Meine Seele ist betrübt bis zum Tode."1 Wie der, welcher spricht: "Ich, der Herr, bin der Gott alles Fleisches"2, und wieder: "Vor mir ward kein anderer Gott gebildet, und so wird auch nach mir keiner sein"3, nach dem Glauben der Juden Gott selbst ist, der die Seele und den Leib des Propheten als Werkzeug gebraucht, und wie bei den Griechen der, welcher spricht: "Aber ich kenne die Zahl des Sandes, die Maße des Meeres, und verstehe den Stummen und höre, wenn einer nicht redet"4, für einen Gott gehalten wird, der durch Vermittlung der Pythia redet und gehört wird: so lehren auch wir, dass Gott, das Wort, der Sohn des allmächtigen Gottes es ist, der in Jesus gesprochen hat: "Ich bin der Weg und S. 115 die Wahrheit und das Leben"5, und wieder: "Ich bin die Tür"6, und dann: "Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist"7, und wenn es sonst noch ein ähnliches Schriftwort gibt.
"Wir werfen also den Juden vor, dass sie Jesus nicht für einen Gott gehalten haben", obwohl er vielfach von den Propheten als "große Kraft" und als "Gott" gemäß dem allmächtigen Gott und Vater bezeugt ist8. Denn zu ihm hat nach unserer Überzeugung der Vater die befehlenden Worte gesprochen, die wir in der von Moses geschriebenen Schöpfungsgeschichte lesen: "Es werde Licht" und: "Es werde eine Veste" und all das übrige, dessen Entstehen Gott angeordnet hat, zu ihm hat er auch diese Worte gesprochen: "Lasset uns einen Menschen machen nach unserem Bild und Gleichnis"9; und alles, was der Vater ihm geboten hat, wie wir glauben, das Wort gemäß dem Auftrag gemacht. Und wir sagen dies nicht etwa auf Grund eigener Erwägung, sondern vielmehr im festen Glauben an die Weissagungen, die bei den Juden verbreitet sind. In diesen heißt es nämlich von Gott und seinen Werken wörtlich so: "Er sprach, und sie sind geworden, er gebot, und sie wurden geschaffen"10. Wenn Gott gebot und die Werke geschaffen wurden, wer dürfte wohl nach dem Sinne des prophetischen Geistes fähig gewesen sein, diesen gewaltigen Auftrag des Vaters auszuführen, wenn nicht der, welcher sozusagen beseeltes Wort und "Wahrheit" war?11. Und der in Jesus die Worte sprach: "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben"12 ist auch nach den Evangelien nicht ein begrenztes Wesen in der Weise, dass er außer der Seele und dem Leibe Jesu nirgends war. Dies erhellt aus vielen Stellen, aber auch aus den wenigen, die wir anführen wollen. Wenn S. 116 Johannes der Täufer die nahe Ankunft des Sohnes Gottes verkündet, so meint er da nicht ein Wesen, das auf jenen Leib und auf jene Seele beschränkt war, sondern eines, das überall weilt; er sagt nämlich: "Mitten unter euch steht er, den ihr nicht kennt, der nach mir kommt"13.
Hätte er nun gemeint, der Sohn Gottes wäre nur da, wo der sichtbare Leib Jesu war, wie hätte er dann sagen können: "Mitten unter euch steht er, den ihr nicht kennt"?14 Und Jesus selbst will seine Jünger zu einer höheren Erkenntnis des Sohnes Gottes führen, wenn er sagt: "Wo zwei oder drei versammelt sind auf meinen Namen, da bin ich mitten unter ihnen"15. Von solcher Art ist auch seine Ankündigung an die Jünger, als er sagte: "Und sieh, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt"16.
Dies sagen wir aber, ohne den Sohn Gottes von Jesus zu trennen. Denn nach der Menschwerdung ist die Seele und der Leib Jesu mit dem Worte Gottes zur innigsten Einheit verbunden. Wenn nach der Lehre des Paulus, die er in den Worten ausspricht: "Wer dem Herrn anhängt, ist ein Geist mit ihm"17, alle, die die Bedeutung der Verbindung mit dem Herrn erkennen und ihm wirklich anhängen," ein Geist mit dem Herrn sind": mußte dann nicht in weit höherer und göttlicherer Weise jenes Wesen mit ihm eins sein, das einmal mit dem Worte Gottes in Verbindung trat? Dass er "Gottes Kraft"18 sei, bewies Jesus den Juden durch seine Wunder, welche Celsus als Zauberkünste verdächtigen will, während die Juden sie - woher sie ihr Wissen haben, weiß ich nicht - dem Beelzebul zuschrieben, wenn sie sagten: "In Beelzebul, dem Fürsten der Dämonen, treibt er die Dämonen aus"19. Den großen Unverstand, der sich in diesen Worten kundgab, wies unser Heiland durch die Tatsache nach, dass das Reich der Bosheit S. 117 noch nicht zu Ende sei20. Dies wird sicher allen klar sein, welche mit Verständnis den evangelischen Bericht lesen, den jetzt auszulegen nicht an der Zeit ist.
Mt 26,38; Mk 14,34. ↩
Jer 39 (32),27; vgl. Num 27,16. ↩
Jes 43,10. ↩
Herodot I 47; vgl. Geffcken, Zwei griechische Apologeten, S. 243 A. 7. ↩
Joh 14,6. ↩
Ebd. 10,7. ↩
Ebd. 6,51. ↩
Vgl. Joel 2,25; 2 Kön 7,14 (Hebr 1,5). ↩
Gen 1,3.6.26. ↩
Ps 32,9 (148,5). ↩
Vgl. Joh 1,1; 14,6. ↩
Joh 14,6. ↩
Joh 1,26.27. ↩
Ebd. 1,26. ↩
Mt 18,20. ↩
Ebd. 28,20. ↩
1 Kor 6,17. ↩
Vgl. ebd. 1,18.24. ↩
Mt 12,24; 9,34 (Mk 3,22; Lk 11,15). ↩
Vgl. Mt 12,25-29. ↩
Edition
ausblenden
Contra Celsum
9.
Μετὰ ταῦτά φησιν ὁ Ἰουδαῖος· Πῶς δ' ἐμέλλομεν τοῦτον νομίζειν θεόν, ὃς τά τε ἄλλα, ὥσπερ ἐπηκούετο, οὐδὲν ὧν ἐπηγγέλλετο ἐπεδείκνυτο, καὶ ἐπειδὴ ἡμεῖς ἐλέγξαντες αὐτὸν καὶ καταγνόντες ἠξιοῦμεν κολάζεσθαι, κρυπτόμενος μὲν καὶ διαδιδράσκων ἐπονειδιστότατα ἑάλω, ὑπ' αὐτῶν δὲ ὧν ὠνόμαζε μαθητῶν προὐδόθη; Καίτοι θεόν, φησίν, ὄντα οὔτε φεύγειν ἐνῆν οὔτε δεθέντα ἀπάγεσθαι, ἥκιστα δὲ ὑπὸ τῶν συνόντων αὐτῷ καὶ παντὸς ἰδίᾳ κεκοινωνηκότων καὶ διδασκάλῳ χρωμένων σωτῆρα νομιζόμενον καὶ θεοῦ τοῦ μεγίστου παῖδα καὶ ἄγγελον ἐγκαταλείπεσθαί τε καὶ ἐκδίδοσθαι. Πρὸς ταῦτα δὲ φήσομεν ὅτι οὐδ' ἡμεῖς ὑπολαμβάνομεν τὸ βλεπόμενον τότε καὶ αἰσθητὸν τοῦ Ἰησοῦ σῶμα εἶναι θεόν. Καὶ τί λέγω τὸ σῶμα; Ἀλλ' οὐδὲ τὴν ψυχήν, περὶ ἧς λέλεκται τό· «Περίλυπός ἐστιν ἡ ψυχή μου ἕως θανάτου.» Ἀλλ' ὥσπερ κατὰ μὲν τὸν Ἰουδαίων λόγον ὁ λέγων· «Ἐγὼ κύριος ὁ θεὸς πάσης σαρκὸς» καὶ τό· «Ἔμπροσθέν μου οὐκ ἐγένετο ἄλλος θεός, καὶ μετ' ἐμὲ οὐκ ἔσται» ὁ θεὸς εἶναι πεπίστευται, ὀργάνῳ τῇ ψυχῇ καὶ τῷ σώματι τοῦ προφήτου χρώμενος, κατὰ δὲ Ἕλληνας [ὁ λέγων·
Οἶδα δ' ἐγὼ ψάμμου τ' ἀριθμὸν] καὶ μέτρα θαλάσσης,
καὶ κωφοῦ [ξυνίημι, καὶ οὐ λαλέοντος ἀκούω] θεὸς νενόμισται διὰ τῆς Πυθίας λέγων καὶ ἀκουόμενος· οὕτω καθ' ἡμᾶς ὁ λόγος θεὸς καὶ θεοῦ τῶν ὅλων υἱὸς ἔλεγεν ἐν τῷ Ἰησοῦ τό· «Ἐγώ εἰμι ἡ ὁδὸς καὶ ἡ ἀλήθεια καὶ ἡ ζωὴ» καὶ τό· «Ἐγώ εἰμι ἡ θύρα» καὶ τό· «Ἐγώ εἰμι ὁ ἄρτος ὁ ζῶν ὁ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβάς», καὶ εἴ τι ἄλλο τούτοις παραπλήσιον.
Ἐγκαλοῦμεν οὖν Ἰουδαίοις τοῦτον μὴ νομίσασι θεόν, ὑπὸ τῶν προφητῶν πολλαχοῦ μεμαρτυρημένον ὡς μεγάλην ὄντα δύναμιν καὶ θεὸν κατὰ τὸν τῶν ὅλων θεὸν καὶ πατέρα. Τούτῳ γάρ φαμεν ἐν τῇ κατὰ Μωϋσέα κοσμοποιΐᾳ προστάττοντα τὸν πατέρα εἰρηκέναι τό· «Γενηθήτω φῶς» καὶ «Γενηθήτω στερέωμα» καὶ τὰ λοιπά, ὅσα προσέταξεν ὁ θεὸς γενέσθαι, καὶ τούτῳ εἰρηκέναι τό· «Ποιήσωμεν ἄνθρωπον κατ' εἰκόνα καὶ ὁμοίωσιν ἡμετέραν»· προσταχθέντα δὲ τὸν λόγον πεποιηκέναι πάντα, ὅσα ὁ πατὴρ αὐτῷ ἐνετείλατο. Καὶ ταῦτα λέγομεν οὐκ αὐτοὶ ἐπιβάλλοντες ἀλλὰ ταῖς παρὰ Ἰουδαίοις φερομέναις προφητείαις πιστεύοντες· ἐν αἷς λέγεται περὶ θεοῦ καὶ τῶν δημιουργημάτων αὐταῖς λέξεσι τὰ οὕτως ἔχοντα· «Ὅτι αὐτὸς εἶπε καὶ ἐγενήθησαν, αὐτὸς ἐνετείλατο καὶ ἐκτίσθησαν.» Εἰ γὰρ ἐνετείλατο ὁ θεός, καὶ ἐκτίσθη τὰ δημιουργήματα, τίς ἂν κατὰ τὸ ἀρέσκον τῷ προφητικῷ πνεύματι εἴη ὁ τὴν τηλικαύτην τοῦ πατρὸς ἐντολὴν ἐκπληρῶσαι δυνηθεὶς ἢ ὁ, ἵν' οὕτως ὀνομάσω, ἔμψυχος λόγος καὶ «ἀλήθεια» τυγχάνων; Ὅτι δὲ τὸν ἐν τῷ Ἰησοῦ λέγοντα τό· «Ἐγώ εἰμι ἡ ὁδὸς καὶ ἡ ἀλήθεια καὶ ἡ ζωὴ» οὐδὲ τὰ εὐαγγέλια οἶδε περιγεγραμμένον τινὰ γεγονέναι, ὡς οὐδαμοῦ ἔξω τῆς ψυχῆς καὶ τοῦ σώματος τοῦ Ἰησοῦ τυγχάνοντα, δῆλον μὲν καὶ ἀπὸ πολλῶν καὶ ἐξ ὀλίγων δὲ ὧν παραθησόμεθα οὕτως ἐχόντων. Ὁ βαπτιστὴς Ἰωάννης προφητεύων ὅσον οὐδέπω ἐνστήσεσθαι τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, οὐκ ἐν ἐκείνῳ τῷ σώματι καὶ τῇ ψυχῇ τυγχάνοντα ἀλλὰ γὰρ φθάνοντα πανταχοῦ, λέγει περὶ αὐτοῦ· «Μέσος ὑμῶν στήκει, ὃν ὑμεῖς οὐκ οἴδατε, ὀπίσω μου ἐρχόμενος.» Εἴπερ οὖν ἐνόει ἐκεῖ μόνον εἶναι τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ, ὅπου τὸ βλεπόμενον ἦν σῶμα Ἰησοῦ, πῶς ἔφασκεν ἂν τό· «Μέσος ὑμῶν στήκει, ὃν ὑμεῖς οὐκ οἴδατε»; Καὶ αὐτὸς δὲ ὁ Ἰησοῦς ἐπαίρων τὸ φρόνημα τῶν μαθητευόντων αὐτῷ εἰς τὸ μείζονα φρονεῖν περὶ υἱοῦ θεοῦ φησιν· «Ὅπου δύο ἢ τρεῖς συνηγμένοι εἰς [τὸ ἐμὸν ὄνομα, κἀγὼ] ἐκεῖ εἰμι ἐν μέσῳ αὐτῶν.» Τοιαύτη δ' αὐτοῦ ἐστι καὶ ἡ πρὸς τοὺς μαθητὰς ἐπαγγελία λέγοντος· «Καὶ ἰδοὺ ἐγὼ μεθ' ὑμῶν εἰμι πάσας τὰς ἡμέρας ἕως τῆς συντελείας τοῦ αἰῶνος.» Ταῦτα δέ φαμεν οὐ χωρίζοντες τὸν υἱὸν τοῦ θεοῦ ἀπὸ τοῦ Ἰησοῦ· ἓν γὰρ μάλιστα μετὰ τὴν οἰκονομίαν γεγένηται πρὸς τὸν λόγον τοῦ θεοῦ ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα Ἰησοῦ. Εἰ γὰρ κατὰ τὴν Παύλου διδασκαλίαν λέγοντος· «Ὁ κολλώμενος τῷ κυρίῳ ἓν πνεῦμά ἐστι» πᾶς ὁ νοήσας, τί τὸ κολλᾶσθαι τῷ κυρίῳ, καὶ κολληθεὶς αὐτῷ ἕν ἐστι πνεῦμα πρὸς τὸν κύριον, πῶς οὐ πολλῷ μᾶλλον θειοτέρως καὶ μειζόνως ἕν ἐστι τό ποτε σύνθετον πρὸς τὸν λόγον τοῦ θεοῦ; Οὗτος δὴ ἐπεδείξατο ἐν Ἰουδαίοις «θεοῦ δύναμις» ὢν τὸ τοιοῦτον δι' ὧν παραδόξων ἐποίησεν, ὑπονοηθέντων ὑπὸ μὲν Κέλσου γοητείᾳ γεγονέναι ὑπὸ δὲ τῶν τότε Ἰουδαίων, οὐκ οἶδ' ὁπόθεν τὰ περὶ Βεελζεβοὺλ μεμαθηκότων, «ἐν Βεελζεβούλ, ἄρχοντι τῶν δαιμονίων», ἐκβάλλειν «τὰ δαιμόνια». Οὓς ἤλεγξεν ἀτοπώτατα λέγοντας ὁ σωτὴρ ἡμῶν ἐκεῖ τῷ μηδέπω τέλος ἔχειν τὴν τῆς κακίας βασιλείαν· ὅπερ ἔσται δῆλον τοῖς φρονίμως ἐντυγχάνουσι τῇ εὐαγγελικῇ γραφῇ, ἣν οὐ καιρὸς νῦν διηγήσασθαι.