34. Wie Gundovald nach Comminges zog
Als nun Gundovald vernahm, daß Gunthramns Heer nahe, zog er mit Bischof Sagittarius, den Herzögen Mummolus und Bladast, wie auch mit Waddo — denn der Herzog Desiderius hatte ihn bereits verlassen(2) — über die Garonne auf Comminges(3) zu. Diese Stadt liegt aber frei auf dem Gipfel eines Berges, und lehnt sich an keinen anderen an. Eine wasserreiche Quelle, die am Fuße des Berges entspringt, ist von einem sehr festen Turm eingeschlossen. Man steigt zu derselben von der Stadt durch einen unterirdischen Gang hinab und kann so unbemerkt dort Wasser holen. In diese Stadt zog Gundovald im Beginn der Fasten ein und redete S. 232 die Einwohner also an: „Wisset, daß ich von allen, die in Childeberts Reich leben, zum Könige erwählt bin und einen nicht geringen Anhang bei mir habe. Dieweil aber mein Bruder König Gunthramn ein unermeßliches Heer gegen mich führt, müßt ihr alle Lebensmittel und alle eure Gerätschaften innerhalb der Mauern schaffen, damit ihr bis dahin, wo die Liebe Gottes uns Beistand senden wird, aushalten könnt." Sie glaubten seiner Rede, schafften alles, dessen sie habhaft werden konnten, in die Stadt und rüsteten sich zum Widerstande.
Dazumal schrieb König Gunthramn einen Brief an Gundovald im Namen der Königin Brunichilde, in dem stand, er solle sein Heer entlassen und demselben befehlen, in die Heimat zurückzukehren, selbst sich aber zurückgezogen halten und in der Stadt Bordeaux den Winter verleben. Er hatte dies aber in listiger Absicht geschrieben, um desto leichter darüber ins klare zu kommen, was jener nun tun würde.
Als Gundovald aber seinen Aufenthalt zu Comminges genommen hatte, sprach er zu den Einwohnern: „Sehet, schon kommt das Heer, ziehet also aus, um ihm tapfer zu begegnen." Und da sie ausgezogen waren, bemächtigten sich Gundovalds Leute der Tore und schlossen sie. So wurden die Bewohner der Stadt mit ihrem Bischof(1) ausgesperrt(2), und jene brachten alles, was sie in der Stadt fanden, in ihre Gewalt. Eine so große Menge von Getreide und Wein wurde dort gefunden, daß, hätten sie nur mannhaft Widerstand leisten wollen, sie viele Jahre hindurch keinen Mangel an Lebensmitteln gehabt haben würden.
