Übersetzung
ausblenden
Les confessions de Saint Augustin
CHAPITRE VI. CE QU’IL SAIT AVEC CERTITUDE, C’EST QU’IL AIME DIEU.
8. Ce que je sais, de toute la certitude de la conscience, Seigneur, c’est que je vous aime. Vous avez percé mon coeur de votre parole, et à l’instant je vous aimai. Le ciel et la terre et tout ce qu’ils contiennent ne me disent-ils pas aussi de toutes parts qu’il faut que je vous aime? Et ils ne cessent de le dire aux hommes, « afin qu’ils demeurent sans excuse ( Rom. I, 20). » Mais le langage de votre miséricorde est plus intérieur en celui dont vous daignez avoir pitié, et à qui il vous plaît de faire grâce (Ibid, IX ; 15); autrement le ciel et la terre racontent vos louanges à des sourds.
Qu’aimé-je donc en vous aimant? Ce n’est point la beauté selon l’étendue, ni la gloire selon le temps, ni l’éclat de cette lumière amie à nos yeux, ni les douces mélodies du chant, ni la suave odorance des fleurs et des parfums, ni la manne, ni le miel, ni les délices de la volupté.
Ce n’est pas là ce que j’aime en aimant mon Dieu, et pourtant j’aime une lumière, une mélodie, une odeur, un aliment, une volupté, en aimant mon Dieu; cette lumière, cette mélodie, cette odeur, cet aliment, cette volupté, suivant l’homme intérieur; lumière, harmonie, senteur, saveur, amour de l’âme, qui défient les limites de l’étendue, et les mesures du temps, et le souffle des vents, et la dent de la faim, et le dégoût de la jouissance, Voilà ce que j’aime en aimant mon Dieu.
9. Et qu’est-ce enfin? J’ai interrogé la terre, et elle m’a dit: « Ce n’est pas moi. » Et tout ce qu’elle porte m’a fait même aveu. J’ai interrogé la mer et les abîmes, et les êtres animés qui glissent sous les eaux, et ils ont répondu: « Nous ne sommes pas ton Dieu; cherche au-dessus de nous. » J’ai interrogé les vents, et l’air avec ses habitants m’a dit de toutes parts: « Anaximènes se trompe; je ne suis pas Dieu. » J’interroge le ciel, le soleil, la lune, les étoiles, et ils me répondent: « Nous ne sommes pas non plus le Dieu que tu cherches. » Et je dis enfin à tous les objets qui se pressent aux portes de mes sens: « Parlez-moi de mon Dieu, puisque vous ne l’êtes pas; dites-moi de lui quelque chose. » Et ils me crient d’une voix éclatante: « C’est lui qui nous a faits ( Ps. XCIX, 3). »
La voix seule de mon désir interrogeait les créatures, et leur seule beauté était leur réponse. Et je me retournai vers moi-même, et je me suis dit : Et toi, qu’es-tu? Et j’ai répondu: « Homme. » Et deux êtres sont sous mon obéissance; l’un extérieur, le corps; l’autre en moi et caché, l’âme. Auquel devais-je plutôt demander mon Dieu, vainement cherché, à travers le voile de mon corps, depuis la terre jusqu’au ciel, aussi loin que je puisse lancer en émissaires les rayons de mes yeux? (454)
Il valait mieux consulter l’être intérieur, car tous les envoyés des corps s’adressaient au tribunal de ce juge secret des réponses du ciel et de la terre et des créatures qui s’écriaient Nous ne sommes pas Dieu, mais son ouvrage. L’homme intérieur se sert de l’autre comme instrument de sa connaissance externe; moi, cet homme intérieur, moi esprit, j’ai cette connaissance par le sens corporel. J’ai demandé mon Dieu à l’univers, et il m’a répondu : Je ne suis pas Dieu, je suis son oeuvre.
10. Mais l’univers n’offre-t-il pas même apparence à quiconque jouit de l’intégrité de ses sens? Pourquoi donc ne tient-il pas à tous même langage? Animaux grands et petits le voient, sans pouvoir l’interroger, en l’absence d’une raison maîtresse qui préside aux rapports des sens. Les hommes ont ce pouvoir afin que les grandeurs invisibles de Dieu soient aperçues par l’intelligence de ses ouvrages ( Rom. I, 20). Mais ils cèdent à l’amour des créatures; et, devenus leurs esclaves, ils ne peuvent plus être leurs juges.
Et elles ne répondent qu’à ceux qui les interrogent comme juges; et ce n’est point que leur langage, ou plutôt leur nature, varie, si l’un ne fait que voir, si l’autre, en voyant, interroge; mais dans leur apparente constance, muettes pour celui-ci, elles parlent à celui-là, ou plutôt elles parlent à tous, mais elles ne sont entendues que des hommes qui confrontent ces dispositions sensibles avec le témoignage intérieur de la vérité. Car la Vérité me dit : Ton Dieu n’est ni le ciel, ni la terre, ni tout autre corps. Et leur nature même dit aux yeux: Toute grandeur corporelle est moindre en sa partie qu’en son tout. Et tu es supérieure à tout cela; c’est à toi que je parle, ô mon âme, puisque tu donnes à ton corps cette vie végétative, que nul corps ne donne à un autre. Mais ton Dieu est la vie même de la vie.
Übersetzung
ausblenden
Bekenntnisse
6. Was liebt man an Gott? Wie erkennt man ihn aus seinen Geschöpfen?
Nicht zweifelhaft, sondern sicher ist mein Bewußtsein, daß ich dich liebe, o Herr. Mit deinem Worte hast du mein Herz getroffen, und ich habe dich geliebt. Aber siehe, Himmel und Erde und alles, was in ihnen ist, ruft mir von allen Seiten zu, daß ich dich lieben soll, und unaufhörlich rufen sie es allen zu, „so daß sie keine Entschuldigung haben“1. Aber größer muß deine Erbarmung sein gegen den, dessen du dich erbarmst, und mehr Barmherzigkeit mußt du dem erzeigen, gegen den du schon barmherzig warst; sonst würden Himmel und Erde dein Lob tauben Ohren verkünden. Was aber liebe S. 221 ich, wenn ich dich liebe? Nicht körperliche Wohlgestalt noch zeitliche Anmut, nicht den Glanz des Lichtes, das unsern Augen so angenehm ist, nicht die lieblichen Melodien des ganzen Reiches der Töne, nicht den Duft von Blumen, Salben und Gewürzen, nicht Manna und Honig, nicht Glieder, die zu freundlicher Umarmung einladen: nicht das liebe ich, wenn ich meinen Gott liebe, Und dennoch liebe ich eine Art von Licht und Klang und Duft und Speise und Umarmung, wenn ich meinen Gott hebe; das Licht, den Klang, den Duft, die Speise, die Umarmung meines inneren Menschen. Dort leuchtet meiner Seele, was kein Raum faßt, dort tönt, was keine Zeit hinwegrafft, dort duftet, was kein Wind verweht, dort schmeckt, was kein Genuß verringert, dort bleibt vereint, was kein Überdruß trennt. Dies ist, was ich hebe, wenn ich meinen Gott liebe.
Und was ist dies? Ich fragte die Erde, und sie sprach: „Ich bin es nicht“, und alles, was auf ihr ist, bekannte das gleiche. Ich fragte das Meer und die Abgründe und das Gewürm, das darinnen lebt, und sie antworteten: „Wir sind nicht dein Gott, suche ihn über uns“. Ich fragte die wehenden Winde, und der gesamte Luftkreis mit seinen Bewohnern sprach: „Anaximenes2 irrt; ich bin nicht Gott“. Ich fragte Himmel, Sonne. Mond, Sterne; sie antworteten: „Auch wir sind nicht Gott, den du suchest“, Und ich sprach zu allen Dingen, die sich meinen Sinnen darbieten: „Sprechet zu mir von meinem Gotte, weil ihr selbst es nicht seid, sprechet zu mir etwas über ihn“. Und sie antworteten mit lauter Stimme: „Er selbst hat uns geschaffen“3. Meine Frage bestand aber in sinnender Betrachtung, und ihre Antwort war ihre Schönheit, Und ich wandte mich nun zu mir selbst und sprach zu mir: „Wer bist denn du?“ Und ich antwortete: „Ein Mensch“. Denn sieh, aus Leib und Seele bestehe ich, dem äußeren und inneren Bestandteile meines Wesens. Von welchem dieser beiden aus S. 222 mußte ich nun meinen Gott suchen? Bereits hatte ich ihn mit meinem Körper gesucht von der Erde bis zum Himmel, soweit ich nur die Strahlen meiner Augen als Boten senden konnte. Doch wertvoller ist mein innerer Mensch. Denn ihm als ihrem Vorsteher und Richter erstatteten alle körperlichen Boten Bericht über die Antworten des Himmels und der Erde und aller Dinge, die darin sind, und sprachen: „Wir sind nicht Gott“ und: „Er selbst hat uns geschaffen“. Der innere Mensch erkannte dies durch die Vermittlung des äußeren; mein inneres Ich erkannte dies, ich, ich, der Geist erkannte dies durch die Sinne meines Körpers. Ich fragte die gesamte Welt über meinen Gott, und sie antwortete mir: „Ich bin es nicht, sondern er hat mich geschaffen“.
Wenn also allen, die gesunden Sinnes sind, ihre Schönheit sichtbar erscheint, warum spricht sie nicht zu allen vernehmlich dieselben Wahrheiten? Die Tiere, die kleinen wie die großen, sehen sie, aber können sie nicht fragen. Denn in ihnen herrscht keine Vernunft als Richterin über die Botschaften der Sinne. Die Menschen aber können fragen, damit sie so „das Unsichtbare in Gott durch die Vermittlung der Schöpfung erkennen und erfassen“. Aber aus Liebe zu den Geschöpfen sind sie diesen dienstbar, und ihr Hörigkeitsverhältnis hindert sie an einem richtigen Urteile. Auch antwortet ihnen die Schöpfung auf ihre Frage nur, wenn sie ein Urteil fällen können; ihre Rede, das ist ihre Schönheit, bleibt unverändert, wenn der eine nur sieht, der andere aber im Sehen auch fragt, so daß sie dem einen so und dem andern so erscheint. Beiden vielmehr zeigt sie sich in gleicher Weise, aber für jenen ist sie stumm, diesem tut sie ihren Mund auf. Oder genauer: sie redet zu allen, aber nur jene verstehen sie, welche ihre Stimme von außen vernehmen und innerlich mit der Wahrheit vergleichen. Denn die Wahrheit sagt mir: „Nicht der Himmel ist dein Gott noch die Erde noch irgendein Körper“. Das sagt schon ihre Natur einem jeden, der Augen hat zu sehen: sie sind Masse, und deshalb ist ihr Teil kleiner als das Ganze. Schon S. 223 du bist besser, meine Seele, ich sage es dir, denn du belebst die Masse deines Körpers und verleihst ihm das Leben, was sonst kein Körper einem anderen gewähren kann. Dein Gott aber hinwiederum ist für dich das Leben deines Lebens.