Nr. 12
Aus derlei Ursachen erfolgte für euch Nachsichtige auch dieß, daß der Künstler Frechheit mit der Götter Körper scherzte und diesen Formen gaben, welche jeglichem zum bitteren Spott dienen können. Daher gestaltet und bildet man den Hammon mit Widderhörnern; den Saturn mit einwärts gekrümmter Sichel, wie irgend ein Feldhüter, ein Abscherer üppigen Gesprosses; den Sohn der Maja mit einem Hut, gleichsam zur Reise bereitet und um Sonne wie Staub abzuhalten; den Liber mit zarten Gliedmaßen und ganz aufgelöst von Schlaffheit weibischer Weichlichkeit; die Venus nackt und blos, als ob sie ihre Schönheit veröffentlichen, verkaufen wollte; den Vulkan mit Hut und Hammer, den er in seiner Rechten schwingt, geschürzt zur Schmiede; den Delier mit Plektron und Cither, in der Stellung eines Citherspielers und Possen singenden Akteurs; den Herrscher des Meeres mit dem Dreizack, als solle er einen Gladiatorenkampf bestehen; und so findet sich kein Bildniß irgend eines göttlichen Wesens, welches nicht gewisse, von der Küntsler Freigebigkeit beigelegte Gestaltungen trägt. Gebt Acht! Wenn euch unbewußt und unkundig irgend ein witziger und verschmitzter Herr die Sonne aus ihren Thüren wegnehme und in Merkurs Sitz übersetzte; wenn er dann den Merkur ergriffe und in der Sonne Heiligthum ziehen ließe; und da beide von euch glatten und blanken Angesichts dargestellt werden, ihm Strahlen zutheilte, der Sonne Haupt einen Reisehut aufstülpte: auf welche Weise könntet ihr unterscheiden, ob dieser die Sonne oder jener Merkur sey, da die Gestaltung, nicht des Angesichts Eigenthümlichkeit die Götter kenntlich zu machen pflegt? Wenn ferner durch ähnliche Vertauschung dem nackten Jupiter die Hörner abgenommen und der Schläfe des Mars angeheftet; wenn ferner dem Mars die Waffen geraubt und dem Hammon gegeben würden: wird da dieser S. 171 Beiden Unterscheidung möglich seyn, indem der Jupiter war, eben sowohl für Mars gehalten werden und der Mars war, die Gestaltung des Jupiter Hammon annehmen kann. So weit ist es eine Spielerei, diese Bildnisse zu fertigen, ihnen Namen als denselben eigenthümlich beizulegen, welchen, entzieht man ihnen die Gestaltung, dadurch die Erkenntniß jedes Einzelnen entnommen wird: so daß dieser Gott für jenen Gott geglaubt, der eine für den andern angesehen, ja jeder für den anderen gehalten werden kann.
