14.
Da rief Adarschâpûr den Adôrkorkschîr, den Môpêt von Hdajab, und sprach: „Wenn diese beiden Toren am Leben bleiben, so bring sie dorthin, damit sie dort von allen ihren Religionsgenossen gesteinigt werden. Deshalb ließ ich sie, ohne sie hier zu töten." Man richtete für sie zwei Esel, um sie ihnen aufzuladen. Nachdem man sie aufgeladen und fortzog, glichen sie einer leblosen Last, da man sie sogar mit Stricken auf die Esel gebunden hatte, damit sie wegen der Lostrennung der Knochen, der Zerreißung der Gelenke und der Zerfleischung der Leiber nicht herabfielen. Sobald sie in die Station1 kamen, warfen sie sie, von Haß erfüllt, wie Holz und Stein von den Eseln, brachten sie nach Arbel und warfen sie ins Gefängnis. Da lagen die Heiligen wie kalte Leichen, und Blut und Eiter floß aus S. 128 ihren Wunden. Man setzte Wächter hin, damit kein Glaubensgenosse zu ihnen komme.
G.: μονή. ↩
