105.
1. Indessen zeichnet uns auch der Apostel Clemens in seinem Brief an die Korinther das Musterbild des Gnostikers, wenn er sagt:
2. „Denn wer, der für kurze Zeit als Gast bei euch weilte, hätte sich nicht von eurem vortrefflichen und unerschütterlichen Glauben überzeugt, eure verständige und gütige, in Christus begründete Frömmigkeit nicht bewundert, die großzügige Art eurer Gastfreundschaft nicht gerühmt und eure vollkommene und zuverlässige Erkenntnis nicht gepriesen? Denn ihr pflegtet alles zu tun, ohne nach Rang und Stand zu fragen, und wandeltet in Gottes Satzungen“1 und, wie es weiter heißt.
3. Dann spricht er noch deutlicher: „Laßt uns gespannt auf die blicken, die seiner erhabenen Herrlichkeit in vollkommener Weise gedient haben! Laßt uns Enoch nehmen, der durch seinen Gehorsam als gerecht erfunden und von der Erde entrückt wurde, und Noah, der glaubte und so zur Zeit der Not erhalten wurde,2 und Abraham, der wegen seines Glaubens und seiner Gastfreundschaft Gottes Freund und S. b73 Isaaks Vater genannt wurde!3
4. Wegen seiner Gastfreundschaft und seiner Frömmigkeit wurde Lot aus Sodoma gerettet,4 wegen ihres Glaubens und ihrer Gastfreundschaft wurde die Dirne Rahab gerettet.5 Wegen ihrer Geduld und ihres Glaubens gingen sie in Ziegenhäuten und Schaffellen und Geweben aus Kamelhaaren umher und predigten das Reich Christi, wir meinen die Propheten Elias und Elisa, Ezechiel und Johannes.“6
1Clemensbrief 1,2 f. Dieser Brief ist hier 105,2 – 113,3 in freier Weise benützt; die Worte sind oft gekürzt, manchmal auch verändert und durch viele eigene Zusätze erweitert. ↩
Vgl. ebd. 9,2-4 (zu Enoch vgl. Gen 5,24; zu Noah Gen 6,8 ff.). ↩
Vgl. 1 Clemensbrief 10,1.7; 17,2 (zu Abrahams Gastfreundschaft vgl. Gen 18,6; zu der Bezeichnung „Gottes Freund“ vgl. Paid. III 12,4 mit Anm. und Jes 41,8; 2Chron 20,7). ↩
Vgl. ebd. 11,1 (dazu Gen 19). ↩
Vgl. ebd. 12,1 (dazu Jos 2). ↩
Vgl. ebd. 17,1 (die Erwähnung der Schaffelle und Ziegenhäute ist aus Hebr 11,37 entnommen; zu Elias und Elisa vgl. 3Kön 19,13.19; 4Kön 2,8.13.14; zu Johannes, der von Clemens von Alex. hinzugesetzt ist, vgl. Mt 3,4; Mk 1,6. ↩
