65.
1. Nun ist über Xenophanes, den Begründer der Eleatischen Philosophie, bereits gesprochen;1 was aber Thales betrifft, so sagte er, wie Eudemos in seiner Geschichte der Astrologie berichtet,2 jene Sonnenfinsternis voraus, die zu der Zeit eintrat, als die Meder unter dem König Kyaxares, dem Vater des Astyages, und die Lyder unter dem König Alyattes, dem Vater des Kroisos, in einer Schlacht miteinander handgemein wurden. Mit Eudemos stimmt auch Herodotos in seinem ersten Buch überein.3 Es war dies aber um die Zeit der 50. Olympiade.4
2. Bei Pythagoras aber steht fest, daß er zur Zeit des Tyrannen Polykrates um die 62. Olympiade lebte.5
3. Als ein Schüler Solons wird Mnesiphilos genannt, in dessen Schule Themistokles ging.6 Demnach fällt die Blütezeit Solons in die 46.Olympiade.7
4. Ferner überredete Herakleitos, der Sohn des Blyson, den Tyrannen Melankomas, seine Herrschaft niederzulegen. Dieser schlug die Einladung des Königs Dareios, nach Persien zu kommen, aus.8
Vgl. 64,2. ↩
Eudemos von Rhodos Fr. 94 Mullach FPG III p. ↩
Herodotos 1,74. ↩
Die Sonnenfinsternis war am 28.Mai 585 v.Chr., also im 4. Jahr der 48.Olympiade, wie Plin. Nat Hist. II 53 richtig angibt. ↩
Vgl. Diog. II 2; VIII 45; Apollodoras FGrHist 244 F 339. ↩
Vgl. Plut. Mor. p. 154 C; Themistokles 2. ↩
Vgl. Diog. Laert. I 62. ↩
Vgl. Herakleitos A 3 Diels, Vorsokr. 5. Aufl. I 143,28. ↩
