Nr. 29
Und wir können hier an dieser Stelle darthun, daß diese Alle, die ihr als Götter aufführet und so nennt, Menschen waren; sey es durch Aufschlagen des Euphemeros von Agrigent, dessen Bücher Ennius, sie allgemein verständlich zu machen, in die lateinische Sprache übersetzt hat; oder durch Nikanor von Cypern, durch den Leontiner Pellaeos, durch Theodoros von Kyrene, durch die Melier Hippo und Diagaras; oder durch tausend andere Schriftsteller, welche mit der Sorgfalt grübelnden Fleißes verborgene Dinge aufrichtig und freimüthig bekannt machten. Wir können, sag' ich, wenn's gefällt, sowohl des Jupiters Thaten als die der Minerva und der Jungfrau Diana hererzählen; mit welchen Kniffen Liber das indische Reich sich aneignete; welches Standes die Venus war, welcher Werke, welches Erwerbes sie sich befleißigte; wessen Ehe die große Mutter festhielt; welche Hoffnung, welche Lust sie des schönen Attis wegen empfand. Woher der ägyptische Serapis, woher die Isis, oder aus welchen Ursachen die Benennung selbst zurecht gemacht worden.
