164.
1. Bevor man die Gestalten der Götterbilder genau herstellen konnte, errichteten die Alten Säulen und S. a136 verehrten diese als Abbilder der Gottheit.
2. So schreibt der Verfasser der Phoronis: „Kallithoe, der olympischen Königin Hera von Argos Schlüsselbewahrerin, sie, die als erste mit Kränzen und Quasten Einst die gewaltige Säule der Herrscherin ringsum verzierte“.1
3. Aber auch der Verfasser der Europia erzählt, daß das Kultbild des Apollon in Delphi eine Säule war, in folgenden Versen: „Daß wir den Zehnten dem Gott und der Ernte Erstlinge hängen Dort an die heiligen Pfeiler und an die erhabene Säule“. Apollon ist aber der eine Gott, wenn man seinen Namen entsprechend der Geheimlehre so versteht, daß mit ihm die Mehrzahl verneint wird.2 4. Jenes Feuer aber, das einer Säule glich, und das Feuer im Dornbusch3 ist ein Sinnbild des heiligen Lichtes, das von der Erde aus hindurchdringt und durch das Holz (des Kreuzes) wieder zum Himmel emporeilt, des Lichtes, durch das uns auch die Fähigkeit, geistig zu sehen, geschenkt worden ist.
