Translation
Hide
Gegen Celsus (BKV)
1.
S. 102 Nachdem das erste Buch unserer Entgegnung auf die Schrift des Celsus, der er den Titel "Wahres Wort" gegeben hat, umfangreich genug geworden war, haben wir es mit der Rede, die der Jude an Jesus richtet, abgeschlossen. Wir nehmen uns nun vor, dieses zweite Buch auszuarbeiten, um die Angriffe zurückzuweisen, die Celsus gegen "die aus dem jüdischen Volke zu Jesus Bekehrten" richtet. Und diesen Punkt erwägen wir zuerst, warum wohl Celsus, wenn er sich einmal entschlossen hatte, eine erdichtete Person einzuführen, den Juden nicht zu den Heidenchristen, sondern zu den Judenchristen reden läßt. Denn seine gegen uns Christen gerichtete Rede würde dann den Schein der größten Glaubwürdigkeit gehabt haben. Aber vielleicht kennt der Mann, der sich rühmt1 "alles zu wissen", die passende Weise nicht, in der Personen sprechen müssen, die redend eingeführt werden.
Wir wollen nun bedenken, was er den gläubig gewordenen Juden zu sagen hat. Er behauptet: "dass sie, verführt von Jesus, ihr von den Vätern ererbtes Gesetz verlassen hätten und in ganz lächerlicher Weise betrogen worden wären und zu einem andern Namen und zu einem andern Leben übergelaufen seien" , wobei er nicht einmal dies bedenkt, dass die zum Glauben an Jesus bekehrten Juden "ihr von den Vätern ererbtes Gesetz" gar nicht "verlassen haben". Denn sie leben nach dessen Vorschriften und haben auch von der Armut des Gesetzes, die dann vorhanden ist, wenn man es (nur im buchstäblichen Sinne) versteht, ihren Namen erhalten.2 "Ebion" hat nämlich bei den Juden die Bedeutung "der Arme", und Ebioniten heißen die Juden, welche Jesus als den Messias S. 103 anerkennen. Auch Petrus scheint geraume Zeit die dem Gesetze des Moses entsprechenden jüdischen Gebräuche beobachtet zu haben, da er noch nicht von Jesus gelernt hatte, sich vom buchstäblichen zum geistigen Verständnisse des Gesetzes zu erheben. Wir erfahren dies aus der Apostelgeschichte. "Am folgenden Tage" so heißt es nämlich da, nachdem Cornelius die Erscheinung eines Engels Gottes gehabt hatte, der ihm gebot, Männer "nach Joppe" zu senden zu Simon, der auch Petrus hieß3, "stieg Petrus auf das Dach des Hauses, zu beten um die sechste Stunde. Da wurde er hungrig und verlangte zu essen. Als sie ihm nun zurichteten, kam über ihn eine Entzückung und er schaute den Himmel geöffnet und ein Gerät herabkommen, wie ein großes leinenes Tuch, an den vier Enden zur Erde herabgelassen, in welchem alle vierfüßigen und kriechenden Tiere der Erde und Vögel des Himmels waren.
Und eine Stimme erging an ihn: Steh auf, Petrus, schlachte und iß! Petrus aber sprach; Das sei ferne, Herr, denn niemals habe ich etwas Gemeines und Unreines gegessen. Und zum zweiten Male sprach eine Stimme zu ihm;: Was Gott gereinigt hat, das erkläre du nicht für gemein!"4 In diesen Worten ist doch offenbar Petrus als ein Mann dargestellt, der die jüdischen Satzungen über reine und unreine Speisen noch beobachtet. Und aus dem folgenden ersehen wir, dass es einer Erscheinung bedurfte, um ihn zu veranlassen, die Glaubenslehren dem Cornelius, der nicht von israelitischer Herkunft war, und seinen Freunden mitzuteilen5. Petrus war eben noch Jude, der nach den jüdischen Überlieferungen lebte <und6> die außerhalb des Judentums Stehenden verachtete. Auch Paulus bezeugt in seinem Brief an die Galater, dass Petrus noch aus Furcht vor den Juden nach der Ankunft des Jakobus nicht mehr mit den Heiden aß und "sich von ihnen absonderte aus Furcht vor denen, die aus der Beschneidung S. 104 waren"7; dasselbe taten die übrigen Juden und Barnabas8.
Und es war auch natürlich, dass die zu den Juden abgesandten Apostel sich nicht über die jüdischen Gebräuche hinwegsetzten, "als die, die für Säulen galten, dem Paulus und Barnabas die Hand der Gemeinschaft darauf gegeben hatten, indem sie selbst zu den Beschnittenen gingen, damit jene den Heiden predigen sollten"9. Und was sage ich, dass jene von den Heiden sich fernhielten und absonderten, die unter den Juden predigten. da selbst Paulus "dem Juden ein Jude" wurde,"um Juden zu gewinnen"10? Deshalb brachte er auch, wie die Apostelgeschichte berichtet, ein Opfer zum Altar, um die Juden zu überzeugen, da0 er vom Gesetze nicht abgefallen sei11. Hätte Celsus dies alles gewußt, so hätte er seinen Juden nicht diese Worte "zu den Bekehrten aus dem Judentume" sprechen lassen: "Was ist euch widerfahren, ihr Bürger, dass ihr das von den Vätern ererbte Gesetz verlassen habt und von jenem, mit dem wir uns eben unterredet haben, verlockt, in ganz lächerlicher Weise betrogen worden, und von uns zu einem andern Namen und zu einem andern Leben übergelaufen seid?"
Translation
Hide
Origen Against Celsus
Chapter I.
The first book of our answer to the treatise of Celsus, entitled A True Discourse, which concluded with the representation of the Jew addressing Jesus, having now extended to a sufficient length, we intend the present part as a reply to the charges brought by him against those who have been converted from Judaism to Christianity. 1 And we call attention, in the first place, to this special question, viz., why Celsus, when he had once resolved upon the introduction of individuals upon the stage of his book, did not represent the Jew as addressing the converts from heathenism rather than those from Judaism, seeing that his discourse, if directed to us, would have appeared more likely to produce an impression. 2 But probably this claimant to universal knowledge does not know what is appropriate in the matter of such representations; and therefore let us proceed to consider what he has to say to the converts from Judaism. He asserts that "they have forsaken the law of their fathers, in consequence of their minds being led captive by Jesus; that they have been most ridiculously deceived, and that they have become deserters to another name and to another mode of life." Here he has not observed that the Jewish converts have not deserted the law of their fathers, inasmuch as they live according to its prescriptions, receiving their very name from the poverty of the law, according to the literal acceptation of the word; for Ebion signifies "poor" among the Jews, 3 and those Jews who have received Jesus as Christ are called by the name of Ebionites. Nay, Peter himself seems to have observed for a considerable time the Jewish observances enjoined by the law of Moses, not having yet learned from Jesus to ascend from the law that is regulated according to the letter, to that which is interpreted according to the spirit,--a fact which we learn from the Acts of the Apostles. For on the day after the angel of God appeared to Cornelius, suggesting to him "to send to Joppa, to Simon surnamed Peter," Peter "went up into the upper room to pray about the sixth hour. And he became very hungry, and would have eaten: but while they made ready he fell into a trance, and saw heaven opened, and a certain vessel descending unto him, as it had been a great sheet knit at the four corners, and let down to the earth; wherein were all manner of four-footed beasts, and creeping things of the earth, and fowls of the air. And there came a voice to him, Rise, Peter; kill, and eat. But Peter said, Not so, Lord; for I have never eaten anything that is common or unclean. And the voice spake unto him again the second time, What God hath cleansed, that call thou not common." 4 Now observe how, by this instance, Peter is represented as still observing the Jewish customs respecting clean and unclean animals. And from the narrative that follows, it is manifest that he, as being yet a Jew, and living according to their traditions, and despising those who were beyond the pale of Judaism, stood in need of a vision to lead him to communicate to Cornelius (who was not an Israelite according to the flesh), and to those who were with him, the word of faith. Moreover, in the Epistle to the Galatians, Paul states that Peter, still from fear of the Jews, ceased upon the arrival of James to eat with the Gentiles, and "separated himself from them, fearing them that were of the circumcision;" 5 and the rest of the Jews, and Barnabas also, followed the same course. And certainly it was quite consistent that those should not abstain from the observance of Jewish usages who were sent to minister to the circumcision, when they who "seemed to be pillars" gave the right hand of fellowship to Paul and Barnabas, in order that, while devoting themselves to the circumcision, the latter might preach to the Gentiles. And why do I mention that they who preached to the circumcision withdrew and separated themselves from the heathen, when even Paul himself "became as a Jew to the Jews, that he might gain the Jews?" Wherefore also in the Acts of the Apostles it is related that he even brought an offering to the altar, that he might satisfy the Jews that he was no apostate from their law. 6 Now, if Celsus had been acquainted with all these circumstances, he would not have represented the Jew holding such language as this to the converts from Judaism: "What induced you, my fellow-citizens, to abandon the law of your fathers, and to allow your minds to be led captive by him with whom we have just conversed, and thus be most ridiculously deluded, so as to become deserters from us to another name, and to the practices of another life?"