Kapitel XXXVIII. Der Kaiser Valens wird vom Volk wegen der Goten verspottet; er unternimmt einen Feldzug gegen sie und wird in der Nähe von Adrianopel in einem Gefecht erschlagen.
Als Kaiser Valens am 30. Mai, im sechsten Jahr seines Konsulats und im zweiten Jahr des Konsulats von Valentinian dem Jüngeren, in Konstantinopel eintraf, fand er das Volk in sehr niedergeschlagener Stimmung vor; denn die Barbaren, die bereits Thrakien verwüstet hatten, waren nun dabei, die Vororte von Konstantinopel zu verwüsten, und es war keine ausreichende Streitmacht vorhanden, um ihnen zu widerstehen. Als sie sich aber den Mauern der Stadt näherten, wurde das Volk sehr unruhig und begann, gegen den Kaiser zu murren; es beschuldigte ihn, den Feind dorthin gebracht zu haben und dann den Kampf dort untätig in die Länge zu ziehen, anstatt sofort gegen die Barbaren auszurücken. Auch bei der Sportschau im Hippodrom schimpften alle einmütig über die Vernachlässigung der öffentlichen Angelegenheiten durch den Kaiser und riefen mit großem Ernst: "Gebt uns Waffen, und wir werden selbst kämpfen. Der Kaiser, der durch dieses aufrührerische Geschrei provoziert wurde, verließ am 11. Juni die Stadt und drohte, dass er, wenn er zurückkäme, die Bürger nicht nur für ihre unverschämten Vorwürfe bestrafen würde, sondern auch dafür, dass sie zuvor die Ansprüche des Usurpators Prokopius begünstigt hätten; Mit der Ankündigung, er werde ihre Stadt völlig zerstören und den Pflug über ihre Ruinen fahren lassen, rückte er gegen die Barbaren vor, schlug sie nieder und verfolgte sie bis nach Adrianopel, einer Stadt in Thrakien, die an der Grenze zu Makedonien liegt. Nachdem er sich dort erneut mit dem Feind angelegt hatte, der sich inzwischen erholt hatte, verlor er am 9. August unter dem oben erwähnten Konsulat und im vierten Jahr der 289. Einige haben behauptet, er sei in einem Dorf verbrannt, in das er sich zurückgezogen hatte und das die Barbaren überfallen und in Brand gesetzt hatten. Andere wiederum behaupten, dass er, nachdem er sein kaiserliches Gewand abgelegt hatte, in die Mitte des Hauptteils der Infanterie rannte, und dass, als die Reiterei sich auflehnte und sich weigerte zu kämpfen, die Infanterie von den Barbaren umzingelt und in einem Stück vollständig vernichtet wurde. Unter ihnen soll der Kaiser gefallen sein, konnte aber nicht unterschieden werden, weil er seine kaiserliche Kleidung nicht trug. Er starb im fünfzigsten Jahr seines Alters, nachdem er zusammen mit seinem Bruder dreizehn Jahre regiert hatte, und drei Jahre nach dem Tod des Bruders. Dieses Buch enthält also [den Verlauf der Ereignisse während ] eines Zeitraums von sechzehn Jahren.
