Kapitel XIX. Die Ermordung vieler Menschen durch Valens und die Nennung ihrer Namen als Folge einer heidnischen Vorhersage.
Die grausame Gesinnung des Kaisers wurde zu dieser Zeit von einem abscheulichen Dämon missbraucht, der einige Neugierige dazu veranlasste, mit Hilfe von Geisterbeschwörungen eine Untersuchung darüber anzustellen, wer Valens auf dem Thron folgen sollte. Auf ihre magischen Beschwörungen gab der Dämon keine klaren und eindeutigen Antworten, sondern, wie es allgemein üblich ist, voll von Zweideutigkeiten; denn er zeigte die vier Buchstaben q, e, o und d und erklärte, dass der Name des Nachfolgers von Valens mit diesen beginne und dass es sich um einen zusammengesetzten Namen handle. Als der Kaiser von diesem Orakel erfuhr, überließ er die Entscheidung dieser Angelegenheit nicht Gott, der allein die Zukunft durchdringen kann, sondern ließ im Widerspruch zu den christlichen Grundsätzen, denen er am eifrigsten anzuhängen vorgab, sehr viele Personen hinrichten, von denen er den Verdacht hatte, dass sie es auf die souveräne Macht abgesehen hatten: So wurden solche, die "Theodore ", "Theodotus ", "Theodosius ", "Theodulus " und dergleichen hießen, den Ängsten des Kaisers geopfert; unter den übrigen befand sich auch Theodosiolus, ein sehr tapferer Mann, der aus einer edlen Familie in Spanien stammte. Um der Gefahr zu entgehen, der sie ausgesetzt waren, änderten viele ihren Namen und gaben die Namen auf, die sie in ihrer Kindheit von ihren Eltern erhalten hatten, da sie als gefährlich galten. Dies ist genug zu diesem Thema.
