75.
1. Demnach sollen sich auch die Männer nicht in den Barbierstuben und Kaufläden aufhalten, um zu plaudern und zu schwätzen; und sie sollen endlich einmal aufhören, auf die vorübergehenden Frauen Jagd zu machen! Manche können es auch nicht lassen, von vielen schlecht zu reden, um damit Gelächter zu erregen.
2. Verbieten muß man indes auch das Spiel mit dem sechsseitigen Würfel und ebenso die Gewöhnung an Gewinnsucht mit dem vierseitigen Würfel,1 womit sie sich zu beschäftigen pflegen. Solche Dinge erfindet ihre maßlose Schwelgerei, da sie nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen. Denn Ursache ist die Untätigkeit; und nach Törichtem begehrt mancher von denen, die fern von der Wahrheit sind. Denn es ist nicht möglich, sich auch auf andere Weise, ohne Schädigung, Ergötzung zu verschaffen. Bei jedem Menschen aber ist die Lebensweise ein Abbild der Gesinnung.
3.2 Es ist aber klar, daß nur der Verkehr mit guten Menschen von Vorteil ist. Um andererseits den Umgang mit den schlechten Menschen als etwas Beschmutzendes zu kennzeichnen, verbot der allweise Erzieher durch Moses dem alten Volk, Schweinefleisch zu essen,3 womit er deutlich machen wollte, daß die, die Gott anrufen, nicht mit unreinen Menschen verkehren dürfen, die gleich Schweinen infolge von sinnlichen Lüsten und unreiner Nahrung und unkeuschem Kitzel gierig auf Liebesgenuß aus sind und Freuden genießen, die nur Schaden bringen.
4. Er verbietet aber auch, „einen Hühnergeier oder einen schnellfliegenden S. a201 Raubvogel oder einen Adler“4 zu essen, womit er sagen will: Du sollst nichts mit solchen zu tun haben, die sich ihren Lebensunterhalt durch Raub verschaffen; und das andere ist in gleicher Weise durch Sinnbilder ausgesprochen.
Gemeint ist der als Spielzeug verwendete oder zu diesem Zweck nachgebildete Astragalos (Sprungbein), bei dem nur die vier längeren Seiten Zahlenwert hatten. ↩
Zu 75, 3. 4. Vgl. Strom. II 67, 3; V 51. 52; VII 109. ↩
Vgl. Lev. 11, 7; Deut. 14, 8. Zur folgenden Auslegung vgl. Barnabas, Ep. 10, 3. ↩
Vgl. Lev. 11, 13 f.; Deut. 14, 12f. Zur Auslegung Barn. Ep. 10, 4. ↩
