75.
1. Kadmos, der, wie Ephoros sagt, für die Griechen Erfinder der Buchstaben war,1 stammte aus Phönikien; deshalb heißen die Buchstaben, wie Herodotos schreibt,2 auch phönikische Zeichen; andere behaupten, daß Phöniker und Syrer zuerst Buchstaben erfunden haben.
2. Die Heilkunde erfand, wie man sagt, Apis, ein Ureinwohner von Ägypten, bevor Io nach Ägypten kam; später bildete Asklepios die Kunst weiter aus.
3. Der Libyer Atlas war der erste, der ein Schiff erbaute und das Meer befuhr.
4.Die Idäischen Daktylen Kelmis und Damnameneus erfanden zuerst die Eisengewinnung auf Kypros, und Delas, ein anderer Idäer, erfand den Erzguß; nach Hesiodos aber war der Erfinder ein Skythe.3
5. Ferner erfanden die Thraker zuerst die sogenannte Harpe (das ist ein gekrümmtes Schwert) und verwendeten zuerst kleine Schilde zu Pferde.
6. Ebenso erfanden die Illyrier den kleinen Schild, der Parme heißt.
7. Ferner sollen die Tuskaner die Bildhauerkunst erfunden4 und Itanos (er war ein Samnite) zuerst den großen (viereckigen) Schild angefertigt haben.5
8. Der Phöniker Kadmos legte zuerst einen Steinbruch an und richtete das Goldbergwerk am Pangäischen Gebirge ein.6
9. Ferner hat ein anderes Volk, die Kappadoker, das Nabla genannte Musikinstrument erfunden, ebenso wie die Assyrier das Dichordon, die Leier mit zwei Seiten.
10. Die S. a71 Karthager ließen zuerst einen Vierruderer bauen, und Bospotos zimmerte ihn nach eigenem Plan.7
Ephoros FGrHist 70 F 105b. – Vgl. Aristoteles Fr. 501 Rose; Plinius Nat. Hist. VII 192. ↩
Herodotos 5,58. ↩
Vgl. Hesiodos Fr.176 Rzach; Phoronis Fr. 2 Kinkel EGF S. 211; zu der Angabe, daß ein Skythe der Erfinder gewesen sei, vgl. Aristoteles Fr. 602 Rose bei Plinius, Nat. Hist. VII 197. ↩
Vgl. Tatian 1. ↩
Vgl. Athen. VI p. 273 F. ↩
Vgl. Plinius, Nat. Hist. VII 195.197. ↩
Vgl. Aristoteles Fr. 600 Rose bei Plinius, Nat. Hist. VII 207. ↩
