Werke
Johannes Cassianus (360-435)
De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV)
Viertes Buch: Regeln für die Novizen.
40. Fortsetzung.
[Forts. v. S. 92 ] „Um leichter zu diesem Ziele gelangen zu können, mußt du während deines Verweilens in der Genossenschaft der Brüder Beispiele zur Nachahmung eines vollkommenen Lebens an Wenigen, ja nur an Einem oder Zweien, nicht aber an Mehreren nehmen. Denn abgesehen davon, daß ein erprobtes und geläutertes Leben nur bei Wenigen sich findet, hat man auch noch den Nutzen davon, daß zur vollkommenen Ausführung dieses Vorhabens d. h. des klösterlichen Lebens man an dem Beispiele eines Mannes mit großer Sorgfalt sich heranbildet.“

||
Download
Übersetzungen dieses Werks
Institutions de Cassien | vergleichen |
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
Avant-Propos et Préface d'Institutions de Cassien |
Inhaltsangabe
Alle aufklappen
- Von den Einrichtungen der Klöster (De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis)
- Erstes Buch: Von der Kleidung der Mönche.
- Zweites Buch: Die kanonischen Vorschriften über die nächtlichen Gebete und Psalmengesänge.
- Drittes Buch: Von dem vorgeschriebenen Officium des Tages.
- Viertes Buch: Regeln für die Novizen.
- 1. Einleitung.
- 2. Von der bis zum höchsten Alter andauernden Beharrlichkeit in den Klöstern.
- 3. Von der Prüfung der Aufzunehmenden.
- 4. Warum das Vermögen der Novizen nicht zum Nutzen des Klosters verwendet wird.
- 5. Warum die Novizen nach ihrem Eintritte in’s Kloster ihre Kleider ablegen und vom Abte ihnen andere angelegt werden.
- 6. Warum die Kleider der Novizen, mit denen sie in das Kloster eingetreten sind, von dem Hausmeister aufbewahrt werden.
- 7. Den Novizen wird nicht sofort der Verkehr mit den Brüdern gestattet, sondern sie nehmen zuvor ihren Aufenthalt in der Herberge.
- 8. Erste Übungen der Novizen zur Besiegung aller bösen Begierden.
- 9. Die Novizen dürfen ihrem Vorsteher keinen ihrer Gedanken vorenthalten.
- 10. Großer Gehorsam der Novizen auch bezüglich der natürlichen Bedürfnisse.
- 11. Die kostbarste Speise der Mönche.
- 12. Auf das Klopfen an die Thüre unterlassen die Mönche jegliche Arbeit und treten schnell zu dem Ankommenden hin.
- 13. Es gilt für ein großes Vergehen, auch nur etwas ganz Werthloses sein zu nennen.
- 14. Trotz des aus der Handarbeit gewonnenen Geldes wagt doch Niemand die kärgliche Genügsamkeit der Regel zu überschreiten.
- 15. Über die bei uns herrschende maßlose Habsucht.
- 16. Regeln über die verschiedenen Zurechtweisungen.
- 17. Ursprung der frommen Lesung bei Tisch und Beobachtung des Stillschweigens bei den ägyptischen Mönchen.
- 18. Es ist verboten, ausser der gemeinsamen Mahlzeit Speise oder Trank zu genießen.
- 19. Tägliche Dienstleistungen der Brüder in Palästina und Mesopotamien.
- 20. Wie ein Hausmeister drei Linsenkörner fand.
- 21. Freiwillige Dienste der Brüder.
- 22. Regeln der ägyptischen Mönche bezüglich der täglichen Dienste.
- 23. Gehorsam des Abtes Johannes, der ihm sogar die Gabe der Prophezeihung verdiente.
- 24. Derselbe Abt Johannes begießt auf Befehl seines Obern ein dürres Holz, wie um es wieder zu beleben.
- 25. Abt Johannes wirft auf seines Oberen Befehl das einzige Oelgefäß weg.
- 26. Aus Gehorsam gegen seinen Vorgesetzten versucht der Abt Johannes einen mächtigen Felsblock fortzuwälzen.
- 27. Demuth und Gehorsam des Abtes Mucius, der auf Befehl des Oberen sein eigenes Kind ohne Zaudern in einen Bach warf.
- 28. Belobung und Belohnung des frommen Mucius.
- 29. Gehorsam jenes Bruders, der auf des Abtes Befehl zehn Weidenkörbe öffentlich feil bot und verkaufte.
- 30. Große Demuth und Selbstverleugnung des Abtes Pynupius.
- 31. Abt Pynupius, in sein Kloster zurückgeführt, flieht nach kurzem Aufenthalte daselbst wieder nach Syrien.
- 32. Ermahnungen, welche der Abt Pynupius an einen neu aufgenommenen Bruder richtete.
- 33. Fortsetzung.
- 34. Fortsetzung.
- 35. Fortsetzung.
- 36. Fortsetzung.
- 37. Fortsetzung.
- 38. Fortsetzung.
- 39. Fortsetzung.
- 40. Fortsetzung.
- 41. Fortsetzung.
- 42. Fortsetzung.
- 43. Schluß.
- Fünftes Buch: Von dem Geiste der Unmäßigkeit.
- Sechstes Buch: Von dem Geiste der Unreinheit.
- Siebentes Buch: Von dem Geiste der Habsucht.
- Achtes Buch: Von dem Geiste des Zornes.
- Neuntes Buch: Von dem Geiste der Betrübniß.
- Zehntes Buch: Von dem Geiste der Lauheit.
- Elftes Buch: Von dem Geiste der eitlen Ruhmsucht.
- Zwölftes Buch: Von dem Geiste des Hochmuthes.