Sechs und zwanzigstes Kapitel. Der Kaiser beschließt, tiefer in Persien einzudringen, und verbrennt seine Flotte.
1. Den andern Tag sezte der Kaiser das Heer1 sicher über den Tigrisfluß, und gieng den Tag nach der Schlacht selbst mit seiner ganzen Leibwache über denselben. 2. Als er nun zu einem Orte kam, den die Perser Abuzatha nennen, so verweilte er daselbst fünf Tage. 3. Beim Nachdenken über den weiteren Zug hielt ers für besser, wenn das Heer nicht mehr dem Laufe des Flusses folgte, S. 271 sondern mitten durchs Land zöge, wo dann auch kein Umstand vorhanden wäre, der ihm die Schiffe nothwendig machte. 4. Als er dieses beschlossen hatte, trug er dem Heere seine Meinung vor, und befahl, die Schiffe zu verbrennen. Alle, bis auf ungefähr achtzehen Römische und vier Persische, wurden vom Feuer verzehrt. Diese folgten dem Heere auf Wagen, und dienten, wie natürlich, wo sich die Nothwendigkeit ereignete. 5. Nun mußte noch ein kleiner Theil des Weges über dem Flusse gemacht werden. Bei einem Orte, der Noordas heißt, wo das Heer sich lagerte, wurden viele Perser theils gefangen, theils getödtet. 6. Hierauf kamen sie zum Flusse Durus, und giengen auf Brücken über denselben. Hier sahen sie, wie die Perser alles Gras verbrannt hatten, damit das Zugvieh der Römer durch Mangel an Futter in Noth käme. Auch hatte sich da der Feind in viele Rotten gestellt, um die Römer zu empfangen, weil er glaubte, es seyen ihrer nicht viele. 7. Wirklich zogen sie sich auch, da sie den Feind auf Einen Plaz gedrängt sahen, nach dem Ufer zurück. 8. Doch kamen die Ausspäher, die vor dem Heere herzogen, mit einer Schaar der Perser zum Handgemenge. Ein gewisser Machamäus fiel, aus Streitbegierde unbewaffnet, unter sie ein, und erlegte vier Männer. Da aber zu gleicher Zeit sich viele gegen ihn wandten, so ward er niedergehauen. 9. Wie nun Maurus, sein Bruder, ihn mitten unter den Persern liegen sahe, bemächtigte er sich seiner, tödtete S. 272 den, der ihn zuerst verwundete, und ließ, so sehr man auch nach ihm traf, nicht nach, bis er seinen Bruder, noch athmend, dem Heere zurückgebracht hatte.
„Die Flotte und das Kriegsheer bestanden aus drei Abtheilungen, von welchen die erste, während der Nacht, über den Tigris gegangen war“ (Amm. 24, 6.) (und am Treffen Theil genommen hatte.). „Die πάσου δορυφορία [pasou doryphoria], welche Z. am dritten Tage übersetzen läßt, bestand vielleicht aus der Leibwache, unter welcher der Geschichtschreiber Ammian und der nachmalige Kaiser Jovian wirklich dienten; einigen sogenannten Schulen der Haustruppen und vielleicht der Jovianer und Herkulianer, welche oft die Dienste der Leibwache verrichteten.“ Gibbons Note S. 37. B. 6. Leipz. Uebers. ↩
