Werke
Johannes Cassianus (360-435)
Collationes patrum
Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (BKV)
Zweite Unterredung des Abtes Moyses über die Klugheit.
25. Frage, wie immer ein und dasselbe Maaß eingehalten werde.
Germanus: Wie werdet ihr nun im Stande sein, dieß Maaß ununterbrochen zu bewahren? Denn zuweilen, wenn um die neunte Stunde, wo das Fasten schon beendet ist, Brüder ankommen, ist es nöthig, aus Rücksicht auf sie S. a352 entweder dem festgesetzten und gewöhnlichen Maaße Etwas beizufügen oder sicher die Menschenfreundlichkeit, die wir Allen entgegenbringen sollen, ganz zu verläugnen.

||
Download
Übersetzungen dieses Werks
Conférences de Cassien sur la perfection religieuse | vergleichen |
Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (BKV) |
Kommentare zu diesem Werk
Avant-Propos des Conférences de Cassien sur la perfection religieuse | |
Einleitung: Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern |
Inhaltsangabe
Alle aufklappen
- Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern (Collationes patrum)
- Vorwort des Priesters Johann Cassian zu den zehn Unterredungen mit den Vätern, die in der scythischen Wüste wohnten.
- Erste Unterredung, gehalten mit Abt Moyses über Absicht und Endzweck des Mönches.
- Zweite Unterredung des Abtes Moyses über die Klugheit.
- 1. Die Klugheit ist nothwendig und eine große Gnade Gottes.
- 2. Der Nutzen der Klugheit wird aus der Unterredung mit dem Abte Antonius bewiesen.
- 3. Von dem Irrthum Sauls und Achabs, der sie durch ihren Mangel an Klugheit täuschte.
- 4. Was über das Gut der Klugheit in den heiligen Schriften gesagt wird.
- 5. Der Tod des Greises Hero.
- 6. Von dem Unglück zweier Brüder wegen Mangels an Klugheit.
- 7. Von der Bethörung, in die ein Anderer durch Unkenntniß der Klugheit kam.
- 8. Von der Täuschung und dem Falle eines mesopotamischen Mönches.
- 9. Frage über die Erwerbung der wahren Klugheit.
- 10. Antwort, wie man die wahre Klugheit besitzen könne.
- 11. Worte des Abtes Serapion von der Kraftlosigkeit geoffenbarter Gedanken und der Gefahr des Selbstvertrauens.
- 12. Bekenntniß der Scham, aus welcher wir uns scheuen, unsere Gedanken den Vätern zu offenbaren.
- 13. Antwort über die zu unterdrückende Scham und die Gefahr, keine Theilnahme zu finden.
- 14. Über die Berufung Samuels.
- 15. Von der Berufung des Apostels Paulus.
- 16. Daß die Klugheit anzustreben sei.
- 17. Von dem unmäßigen Fasten und Wachen.
- 18. Frage über das Maaß der Enthaltung oder der Erfrischung.
- 19. Von dem richtigsten Maaße der täglichen Speise.
- 20. Einwurf über die Leichtigkeit der Entsagung, die mit zwei Broden eingehalten wird.
- 21. Antwort, wie das besagte Gesetz der Enthaltung beobachtet werden müsse.
- 22. Welches das allgemeine Maaß des Fastens und der Labung sei.
- 23. Wie der Überfluß der Zeugungssäfte im Zaume gehalten werden solle.
- 24. Von der Beschwerde einer gleichmäßigen Labung und von der Gefräßigkeit des Bruders Benjamin.
- 25. Frage, wie immer ein und dasselbe Maaß eingehalten werde.
- 26. Antwort, daß man das Maaß der Labung nicht überschreiten solle.
- Dritte Unterredung, welche die mit dem Abte Paphnutius ist, über die drei Entsagungen.
- Vierte Unterredung, welche die mit Abt Daniel ist über die Begierlichkeit des Fleisches und des Geistes.
- Fünfte Unterredung, welche die des Abtes Serapion über die acht Hauptsünden ist.
- Sechste Unterredung, welche die des Abtes Theodor über den Mord der Heiligen ist.
- Siebente Unterredung, welche die erste mit Abt Serenus ist, über die Veränderlichkeit der Seele und die bösen Geister.
- Achte Unterredung, welche die zweite mit Abt Serenus ist über die Herrschaften oder Mächte.
- Neunte Unterredung, welche die erste des Abtes Isaak ist, über das Gebet.
- Zehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Isaak ist, über das Gebet.
- Vorwort des Johannes Cassianus zu sieben Unterredungen mit den Vätern, welche die ägyptische Wüste Thebais bewohnten.
- Elfte Unterredung, welche die erste des Abtes Chäremon ist über die Vollkommenheit.
- Zwölfte Unterredung welche die zweite des Abtes Chäremon ist, über die Keuschheit.
- Dreizehnte Unterredung, welche die dritte des Abtes Chäremon ist, über die Hilfe Gottes.
- Vierzehnte Unterredung, welche die elfte des Abtes Nesteros ist, über die geistliche Wissenschaft.
- Fünfzehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Nesteros ist, über die göttlichen Gnadengaben.
- Sechzehnte Unterredung, welche die erste des Abtes Joseph ist, über die Freundschaft.
- Siebzehnte Unterredung, welche die zweite des Abtes Joseph ist, über das Entscheiden.
- Vorwort des Johannes Cassianus zu sieben letzten Unterredungen mit den Vätern, welche im Gebiete des jenseitigen Ägyptens wohnten.
- Achtzehnte Unterredung, welche die des Abtes Piammon ist, über drei alle Arten von Mönchen und eine vierte, neu entstandene.
- Neunzehnte Unterredung, welche die des Abtes Johannes ist, über das Ziel des Mönches und des Einsiedlers.
- Zwanzigste Unterredung, welche die des Abtes Pinusius ist über das Ziel der Buße und die Genugthuung.
- Einundzwanzigste Unterredung, welche die erste des Abtes Theonas ist, über die Nachsicht in der Quinquagesima.
- Zweiundzwanzigste Unterredung, welche die zweite des Abtes Monas ist, über die nächtlichen Bethörungen.
- Dreiundzwanzigste Unterredung, welche die dritte des Abtes Theonas ist, darüber, daß der Apostel sagt: „Denn nicht das Gute, welches ich will, thue ich, sondern was ich nicht will, das Böse, das thue ich.“
- Vierundzwanzigste und letzte Unterredung, welche die des Abtes Abraham ist über die Abtödtung.