Erstes Kapitel.
S. 27 1. Polybius, der Megapolitaner, welcher die merkwürdigen Begebenheiten seiner Zeit aufzeichnen wollte, achtete für gut, durch die Geschichte selbst darzulegen: wie die Römer, ungeachtet sie sechshundert Jahre, seit Erbauung der Stadt, ihre Nachbarn bekriegten, dennoch keine weitläufige Herrschaft erlangten, 2. ja, nach Bezwingung eines Theils von Italien, durch Hannibals Einfall und die Niederlage bei Kannä, denselben wieder verlohren; hingegen, nachdem die Feinde vor ihren Stadtmauern erschienen waren, auf einen solchen Gipfel des Glücks gelangten, daß sie in nicht vollen drei und funfzig Jahren, nicht nur Italiens, sondern auch des ganzen Libyens sich bemächtigten und selbst Spanien sich unterwarfen. 3. Hierauf trachteten sie weiter, segelten über den Ionischen Meerbusen, überwanden die Griechen, entrissen den Macedoniern die Herrschaft, nahmen deren damaligen König1 S. 28 lebendig gefangen und führten ihn nach Rom. 4. Von diesen Ereignissen aber kann man nicht wohl menschliche Stärke zur Ursache angeben, sondern den Zwang der Parzen, oder Revolutionen der Gestirne oder den Willen der Gottheit, der dasjenige, was durch unsere Kräfte rechtmäßig unternommen wird, begünstigt. 5. Denn da dieses einen Zusammenhang in die zukünftigen Begebenheiten bringt, dergestalt, daß man eine aus der andern entstehen sieht, so leitet es richtige Beurtheiler der Dinge vielmehr auf die Meinung, als würden durch eine gewisse göttliche Vorsicht die menschlichen Schicksale bestimmt; also daß bei eintretender Fruchtbarkeit thätiger Köpfe die Unternehmungen glücklich von statten gehen; bei überhand nehmendem Mangel aber in die, itziger Zeit sichtbare, Lage verfallen. Was ich hier behaupte, muß ich durch die Begebenheiten selbst deutlicher machen.
-
Perseus. ↩