33. Ode
[Forts. v. S. 64 ] Wiederum (aber) eilte die Gnade und ließ das Verderben und kam herab in ihm, um es unschädlich zu machen. 2 Und er vertilgte die Vernichtung vor seinem Angesicht1 und zerstörte alle ihre Ordnungen. 3 Und er trat auf einen hohen Gipfel und ließ seine Stimme (schallen) von einem Ende der Erde S. 65 bis zum andern, 4 und er zog zu sich heran alle, die ihm gehorchten, und keiner erschien als böse. 5 Aber es erhob sich eine vollkommene Jungfrau, die predigte, rief und sprach: 6 Ihr Menschensöhne, kehret um, und ihr Töchter kommet2 7 und verlaßt die Wege dieses Verderbens und kommet näher zu mir, und ich will in eure Mitte treten und euch herausführen aus der Vernichtung, 8 und will euch weise machen auf den Wegen der Wahrheit; ihr sollt nicht verderben und auch nicht zugrunde gehen. 9 Höret mich und laßt euch erlösen, denn ich verkündige die Gnade Gottes unter euch, und durch meine Hände werdet ihr erlöst werden und selig sein. 10 Ich bin euer Richter, und denen, die mich angezogen haben, soll kein Unrecht geschehen, sondern sie sollen die neue, unvergängliche3 Welt besitzen. 11 Meine Auserwählten wandeln in mir, und meine Wege will ich denen kund tun, die mich suchen, und ich will in ihnen Vertrauen erwecken auf meinen Namen. Hallelujah.
(Zu Ode 33.)
[Forts. v. S. 64 ] 1. „aber“] wird wohl besser nicht übersetzt. — „die Gnade“] s. 34, 6; man erinnere sich, welche Bedeutung ἡ χάρις bei Paulus und Johannes hat; aber unsre Ode ist nicht christlich. — „ließ das Verderben“] unklar. — „in ihm“] sowohl dieser Ausdruck — gemeint ist natürlich der Herr (Gott) — als auch das „Wiederum“ machen es wahrscheinlich, daß der Eingang fehlt. 4. „keiner erschien als böse“] scil. von den Gehorchenden. 5. Der Übergang ist so abrupt, daß man an der ursprünglichen Einheit der Ode zweifeln muß. — „eine vollkommene Jungfrau“] Wer ist das? Die Weisheit Gottes (Prov. 8)? An die Jungfrau Maria ist jedenfalls nicht zu denken. Gemeint ist vielleicht der h. Geist. 7 ff. Die Jungfrau spricht in messianischen Worten; es ist hier lehrreich zu sehen, wie unbekümmert der Sänger in Anwendung derselben ist. 10 f. Wohl Subjectswechsel; denn in diesen Versen spricht Gott selbst. Auch diese Ode macht einen compilatorischen Eindruck.
