17. Ode
[Forts. v. S. 46 ] Ich bin gekrönt von meinem Gott, meine lebendige Krone (ist) er, 2 und ich bin gerechtfertigt durch meinen Herrn, meine unvergängliche Erlösung aber (ist) er. 3 Ich bin befreit von dem Nichtigen und bin kein Verdammter. 4 Meine Fesseln sind zerschnitten von ihren Händen1, Antlitz und Gestalt einer S. 47 neuen Person habe ich angenommen, bin in sie hineingegangen und bin erlöst. 5 Und der Gedanke der Wahrheit hat mich geführt, ich bin ihm nachgegangen und nicht in die Irre geraten. 6 Und alle, die mich sahen, waren erstaunt, und ich kam ihnen vor wie ein Fremder. 7 Und der mich kannte und mich großgezogen hat, (ist) der Erhabene in all seiner Vollendung, und er hat mich mit Ehren bedacht in seiner Freundlichkeit und meine Erkenntnis erhoben bis zur Höhe der Wahrheit; 8 und von da an hat er mir den Weg seiner Satzungen gegeben, und ich habe die Türen geöffnet, die verschlossen waren, 9 und habe die eisernen Riegel zerbrochen; mein Eisen aber ist glühend geworden und hat sich vor mir aufgelöst; 10 und nichts erschien mir verschlossen, denn die Pforte zu allem war ich. 11 Und ich ging zu allen meinen Gefangenen, sie zu lösen, daß ich keinen übrig ließe, der gebunden wäre, oder der bände. 12 Und ich gab meine Erkenntnis ohne Neid und mein Gebet in meiner Liebe. 13 Und ich säte aus in die Herzen meine Frucht und verwandelte sie in mich, und sie empfingen meinen Segen und wurden gerettet, 14 und sie scharten sich zu mir und wurden erlöst, denn sie waren für mich die Glieder, und ich ihr Haupt. 15 Preis dir, unserm Haupte, dem Herrn, dem Gesalbten. Hallelujah.
(Zu Ode 17.)
Diese Ode ist so schwierig wie die 10., der sie nahe steht. 1. S. Ode 1. 2. „ Gerechtfertigt“] s. 25, 11; 29, 5. Zu v. 3 s. Röm. 8. 1. 4. „von ihren Händen“] doch wohl Fehler für „von seinen Händen“. — „neue Person“] durch die göttliche Erlösung ist ein neuer Mensch entstanden, s. v. 6; 28, 14; 41, 8. 8. „den Weg seiner Satzungen“] nicht das mosaische Gesetz kann gemeint sein, sondern besondere Anordnungen. 9. „mein Eisen“] kann nicht richtig sein; man lese „das Eisen“. 10. „denn die Pforte zu allem war ich“] Dieser Übergang ist nahezu unerträglich. Zur Sache s. Joh. 10. 11. S. Ode 10, 3. Es ist möglich, daß hier an den descensus ad inferos zu denken ist (vgl. Ode 42); doch ist diese Erklärung nicht notwendig. S. Ephes. 4, 8. 12. „ohne Neid“ s. zu Ode 3, 7 etc. Zu vgl. sind etwa Stellen wie Gal. 4, 19; 2, 20. — Man kann auch übersetzen: „Mein Gebet (war) in meiner Liebe“. Der Spruch ist auffallend. 13a. S. Matth. 13, 3 ff.―13 b. „ich verwandelte sie in mich“] Mystik! s. Ode 3, 8. — „wurden gerettet“] man kann auch übersetzen: „lebten“. 14. „Glieder und Haupt“] s. Ode 10, 8; I. Kor. 11, 3; 12, 27; Röm. 12, 5; Ephes. 4, 20; 5, 23 etc. Die Verse 11―14 sind sicher messianisch.
st.באידיה ܒܐܝ̈ܕܗ̇ „ihren Händen“ ist wohl besser „seinen Händen“ oder „seiner Hand“ zu lesen. ↩
